Birdi
09.02.2014, 17:00 |
Festspannungsregler ~15V 13-15A (Elektronik) |
Hallo!
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Festspannungsregler mit ~15V und 13-15A.
Die Eingangsspannung sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein, weil ich die Mögichkeit habe mir selbst einen Trafo zu wickeln. Hinter den Trafo eine Brückengleichrichtung dranhängen, einen dicken C zur Glättung und dann den Festspannungsregler.
Kennt jemand von euch einen Festspannungsregler, der ~15V und 13-15A schafft?
Wäre eine große Hilfe, weil ich im Internet bis jetzt nichts gefunden habe.
LG Birdi |
Offroad GTI
09.02.2014, 17:25 (editiert von Offroad GTI am 09.02.2014 um 17:26)
@ Birdi
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» Die Eingangsspannung sollte eigentlich überhaupt kein Problem sein, weil
» ich die Mögichkeit habe mir selbst einen Trafo zu wickeln. Hinter den Trafo
» eine Brückengleichrichtung dranhängen, einen dicken C zur Glättung und dann
» den Festspannungsregler.
Solche Netzteile sind aber nur mit PFC zulässig, bzw. ohne PFC nur bis 75W.
» Kennt jemand von euch einen Festspannungsregler, der ~15V und 13-15A
» schafft?
Das gibt es nicht.
» Wäre eine große Hilfe, weil ich im Internet bis jetzt nichts gefunden
» habe.
Schaltnetzteil.
Was soll es eigentlich werden soll, wenn es fertig ist. |
D3a
09.02.2014, 17:38
@ Birdi
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
Hängst einfach einen NPN- Leistungstransistor als Emitterfolger
an den Ausgang des Spannungsreglers.
Also
Collector an den Eingang des Reglers
Basis an den Ausgang des Reglers
am Emitter ist der Stabilisierte Ausgang.  |
Torro

09.02.2014, 17:40
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» Hängst einfach einen NPN- Leistungstransistor als Emitterfolger
» an den Ausgang des Spannungsreglers.
»
» Also
» Collector an den Eingang des Reglers
» Basis an den Ausgang des Reglers
» am Emitter ist der Stabilisierte Ausgang. 
Und DICKES Kühlkörper nicht vergessen !!! |
D3a
09.02.2014, 17:51
@ Torro
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » Hängst einfach einen NPN- Leistungstransistor als Emitterfolger
» » an den Ausgang des Spannungsreglers.
» »
» » Also
» » Collector an den Eingang des Reglers
» » Basis an den Ausgang des Reglers
» » am Emitter ist der Stabilisierte Ausgang. 
»
»
»
»
» Und DICKES Kühlkörper nicht vergessen !!!
Ja, einen dicken Kühlkörper wird er brauchen.
Gibt eine low drop Variante:
PNP- Leistungstransistor in Collectorschaltung
Emitter an den Eingang
Spannungsregler an die Basis
Collector und Ausgang des Reglers parallel an den Ausgang.
Ist aber wirklich sehr 'giftig' diese Regelschaltung im Gegensatz zu
der oben beschriebenen Steuerung des NPN-Transistors.  |
olit

Berlin, 09.02.2014, 18:16
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » » Hängst einfach einen NPN- Leistungstransistor als Emitterfolger
» » » an den Ausgang des Spannungsreglers.
» » »
» » » Also
» » » Collector an den Eingang des Reglers
» » » Basis an den Ausgang des Reglers
» » » am Emitter ist der Stabilisierte Ausgang. 
» »
» »
» »
» »
» » Und DICKES Kühlkörper nicht vergessen !!!
»
» Ja, einen dicken Kühlkörper wird er brauchen.
»
» Gibt eine low drop Variante:
» PNP- Leistungstransistor in Collectorschaltung
»
» Emitter an den Eingang
» Spannungsregler an die Basis
» Collector und Ausgang des Reglers parallel an den Ausgang.
» Ist aber wirklich sehr 'giftig' diese Regelschaltung im Gegensatz zu
» der oben beschriebenen Steuerung des NPN-Transistors. 
Du hast aber den Shunt Widerstand zwischen Emitter und Basis vergessen.
Euer erster Vorschlag taugt nicht. Er würde die Ausgangsspannung um 0,7V absenken!!
Das ganze ist sowieso fragwürdig. Wer braucht 15A Stabilisiert? |
Torro

09.02.2014, 18:19 (editiert von Torro am 09.02.2014 um 18:20)
@ olit
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» Das ganze ist sowieso fragwürdig. Wer braucht 15A Stabilisiert?
Der anspruchsvolle CB-Funker mit Transistor-Leistungsverstärker zum Beispiel.
Oder jemand, der Auto-Audio-Endstufen in seiner Werkstatt testen will.
etc.
Damals hatten wir das auch mit Längstransitor(en) und großen Kühlkörpern realisiert.
lg |
D3a
09.02.2014, 18:24
@ olit
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » » » Hängst einfach einen NPN- Leistungstransistor als Emitterfolger
» » » » an den Ausgang des Spannungsreglers.
» » » »
» » » » Also
» » » » Collector an den Eingang des Reglers
» » » » Basis an den Ausgang des Reglers
» » » » am Emitter ist der Stabilisierte Ausgang. 
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » Und DICKES Kühlkörper nicht vergessen !!!
» »
» » Ja, einen dicken Kühlkörper wird er brauchen.
» »
» » Gibt eine low drop Variante:
» » PNP- Leistungstransistor in Collectorschaltung
» »
» » Emitter an den Eingang
» » Spannungsregler an die Basis
» » Collector und Ausgang des Reglers parallel an den Ausgang.
» » Ist aber wirklich sehr 'giftig' diese Regelschaltung im Gegensatz zu
» » der oben beschriebenen Steuerung des NPN-Transistors. 
»
» Du hast aber den Shunt Widerstand zwischen Emitter und Basis vergessen.
Hängt vom hfe und der Belatung am Ausgang ab. Was man braucht, zeigt sich beim Aufbau.
» Euer erster Vorschlag taugt nicht. Er würde die Ausgangsspannung um 0,7V
» absenken!!
Diode in die Masseleitung vom 78xy, wenn das relevant ist.
» Das ganze ist sowieso fragwürdig. Wer braucht 15A Stabilisiert?
Was geht uns das an? |
D3a
09.02.2014, 18:29
@ Torro
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » Das ganze ist sowieso fragwürdig. Wer braucht 15A Stabilisiert?
»
»
» Der anspruchsvolle CB-Funker mit Transistor-Leistungsverstärker zum
» Beispiel.
»
» Oder jemand, der Auto-Audio-Endstufen in seiner Werkstatt testen will.
»
» etc.
»
»
» Damals hatten wir das auch mit Längstransitor(en) und großen Kühlkörpern
» realisiert.
»
»
»
» lg
Gepufferte Autobatterie - damals
heute Schaltnetzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung bis 30A.
Für mehr dann doch wieder die Batterie (die notfalls auch die Starthilfe vom Kfz erledigt.
Aber bei uns ist der kalte Winter mit Schnee und Frost bisher total ausgefallen. |
hws

59425 Unna, 09.02.2014, 18:56
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» Was geht uns das an?
Weil - wenn das eine Schnapsidee des TE sein sollte, man ihm vielleicht den richtigen Weg zeigt?
Schaltnetzteil, Autobatteriepufferung oder sonstwas ... je nach Anwendung.
hws |
D3a
09.02.2014, 18:58
@ hws
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
Da hast Du auch wieder Recht. |
olit

Berlin, 09.02.2014, 19:58
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » » Emitter an den Eingang
» » » Spannungsregler an die Basis
» » » Collector und Ausgang des Reglers parallel an den Ausgang.
» » » Ist aber wirklich sehr 'giftig' diese Regelschaltung im Gegensatz zu
» » » der oben beschriebenen Steuerung des NPN-Transistors. 
» »
» » Du hast aber den Shunt Widerstand zwischen Emitter und Basis vergessen.
»
» Hängt vom hfe und der Belatung am Ausgang ab. Was man braucht, zeigt sich
» beim Aufbau.
Da der Festspannungsregler ein paar mA Mindeststrom braucht, ist der Shunt Widerstand erforderlich Sonst geht bei Lastabwurf die Spannung über den Transistor hoch!
Mit diesem Widerstand ist die Schaltung eben nicht mehr giftig!
»
» » Euer erster Vorschlag taugt nicht. Er würde die Ausgangsspannung um 0,7V
» » absenken!!
»
» Diode in die Masseleitung vom 78xy, wenn das relevant ist.
Ist Murks!
»
» |
D3a
09.02.2014, 22:01
@ olit
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » » » Emitter an den Eingang
» » » » Spannungsregler an die Basis
» » » » Collector und Ausgang des Reglers parallel an den Ausgang.
» » » » Ist aber wirklich sehr 'giftig' diese Regelschaltung im Gegensatz zu
» » » » der oben beschriebenen Steuerung des NPN-Transistors. 
» » »
» » » Du hast aber den Shunt Widerstand zwischen Emitter und Basis
» vergessen.
» »
» » Hängt vom hfe und der Belatung am Ausgang ab. Was man braucht, zeigt
» sich
» » beim Aufbau.
»
» Da der Festspannungsregler ein paar mA Mindeststrom braucht, ist der Shunt
» Widerstand erforderlich Sonst geht bei Lastabwurf die Spannung über den
» Transistor hoch!
Das bestreitet niemand.
Niedriges hfe, Mindestlast und schon braucht man ihn nicht mehr.
» Mit diesem Widerstand ist die Schaltung eben nicht mehr giftig!
Ist sie, da die Verstärkung der Regelschleife höher wird.
» » » Euer erster Vorschlag taugt nicht. Er würde die Ausgangsspannung um
» 0,7V
» » » absenken!!
» »
» » Diode in die Masseleitung vom 78xy, wenn das relevant ist.
»
» Ist Murks!
Nein. So kann man auch die Temperaturdrift
des Emitterfolgers (BE-Strecke) zumindest teilweise kompensieren. |
olit

Berlin, 09.02.2014, 22:04 (editiert von olit am 09.02.2014 um 22:41)
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
Du scheinst ja ein besonders schlauer Bastelstümper zu sein!
edit.
Wenn du auf den Widerstand verzichtest, ist die Verstärkung natürlich überdimensional hoch.
Das muss ja in die Hose gehen! |
Steffen
09.02.2014, 22:14
@ D3a
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
» » » » Euer erster Vorschlag taugt nicht. Er würde die Ausgangsspannung um
» » 0,7V
» » » » absenken!!
» » »
» » » Diode in die Masseleitung vom 78xy, wenn das relevant ist.
» »
» » Ist Murks!
» Nein. So kann man auch die Temperaturdrift
» des Emitterfolgers (BE-Strecke) zumindest teilweise kompensieren.
Die Diode hängt aber nicht im "Lastkreis" und
ist mit ihrer schwabbeligen Kennlinie typenabhängig.
Gruß Steffen |
Theo

Düsseldorf, 09.02.2014, 23:01
@ Birdi
|
Festspannungsregler ~15V 13-15A |
Hallo
Also diese Schaltung liefert 6A:

Nimm ein paar Transistoren mehr oder stärkere, und du bist auf dem richtigen Weg.
Theo |