geralds

Wien, AT, 07.02.2014, 21:24 |
zu lange Wörter im Betreff, ein "Nepf" (Elektronik) |
Also, das ist spaßig:
Das Wort "Sicherungswiderstandsringerl" im Betreff ist zu lang?! -- echt, läch... diese "Zensur". 
Wie mache ich das dann, statt einem Kunstwort,
mit einem echten zusammengesetzten Wort?
Darf ich das dann auch nicht schreiben.
Es gibt nun mal zusamengesetzte Wörter in der deutschen Grammatik.
ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE.
Aber trotzdem,,,,lächerlich, sorry...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.Lucard
07.02.2014, 21:49
@ geralds
|
Sich.-Widerstandsringerl |
» Also, das ist spaßig:
» Das Wort "Sicherungswiderstandsringerl" im Betreff ist zu lang?! -- echt,
» läch... diese "Zensur". 
»
» Wie mache ich das dann, statt einem Kunstwort,
» mit einem echten zusammengesetzten Wort?
» Darf ich das dann auch nicht schreiben.
» Es gibt nun mal zusamengesetzte Wörter in der deutschen Grammatik.
» ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE.
» Aber trotzdem,,,,lächerlich, sorry...
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Mach's doch so. Da weiß immer noch jeder was gemeint ist. ...ringe reicht ja auch. Ist zwar nicht mehr ganz so österreichisch aber immer noch korrekt.  |
test
07.02.2014, 21:57
@ geralds
|
0123456789ABCDEF |
» Es gibt nun mal zusamengesetzte Wörter in der deutschen Grammatik.
Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
» ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE.
» Aber trotzdem,,,,lächerlich, sorry...
Willst du so etwas auch haben? |
geralds

Wien, AT, 07.02.2014, 21:58
@ A.Lucard
|
Sich.-Widerstandsringerl |
---
» » ---
» Mach's doch so. Da weiß immer noch jeder was gemeint ist. ...ringe reicht
» ja auch. Ist zwar nicht mehr ganz so österreichisch aber immer noch
» korrekt. 
----
Ich kann nicht deutsch 
kennst des, "a oida wea'na get net unta" ?
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
test
07.02.2014, 22:06
@ geralds
|
Sich.-Widerstandsringerl |
» kennst des, "a oida wea'na get net unta" ?
http://kurier.at/chronik/oesterreich/hochwasser-haette-wien-25-meter-hoch-geflutet/16.434.768 |
geralds

Wien, AT, 07.02.2014, 22:07 (editiert von geralds am 07.02.2014 um 22:09)
@ test
|
0123456789ABCDEF FEDCBA9876543210 |
» » Es gibt nun mal zusamengesetzte Wörter in der deutschen Grammatik.
»
»
» Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
»
» » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE.
» » Aber trotzdem,,,,lächerlich, sorry...
»
» Willst du so etwas auch haben?
----
mir gehts um die Betreffzeilenwortlänge.
Die obige ist auch schon wieder zu lang 
musste sie zw. den F trennen.... 
Nau jo, ich nahm es halt jahrelang hin, schwieg bis jetzt.
Aber immer wieder stört diese Stolperei über solche Kleinigkeiten,
weil man dadurch unnötig in "Streß" kommt.
Es gibt ja nicht mal eine Unterstützung -
Buchstabenzähler, der auf Null runter zählt.
Dass würde einiges erleichtern.
In machen Foren hat man sowas.
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.Lucard
07.02.2014, 22:09
@ geralds
|
Sich.-Widerstandsringerl |
» ---
» » » ---
» » Mach's doch so. Da weiß immer noch jeder was gemeint ist. ...ringe
» reicht
» » ja auch. Ist zwar nicht mehr ganz so österreichisch aber immer noch
» » korrekt. 
»
» ----
» Ich kann nicht deutsch 
»
» kennst des, "a oida wea'na get net unta" ?
»
» ----
Ach mann, ich wollt' doch nicht mehr blödeln....
Also gut, dann kann ich dir das mal übersetzen: "Ein alter Wiener geht nicht unter!" Richtig?
Das lässt jetzt natürlich weitere Schlüsse zu. Warum geht er nicht unter? Weil er hohl im Kopf ist?
Die gehen aber doch unter, weil sie nicht ganz dicht sind.
Anwesende sind _selbstverständlich_ davon ausgenommen.
Nochmal zu den Ringerl. Die Schweizer haben es ja noch schwerer. Die würden noch ein "i" dahinter setzen, also Sicherungswiderstandsringerli. Dann passt das erst recht nicht mehr. Hier in Norddeutschland würde man vielleicht sagen Sicherungswiderstandsringleinchen. Also noch schlimmer. |
CMYK61temp
07.02.2014, 22:27
@ geralds
|
zu lange Wörter im Betreff, ein "Nepf" |
Moin Gerald,
» Also, das ist spaßig:
» Das Wort "Sicherungswiderstandsringerl" im Betreff ist zu lang?! -- echt,
» läch... diese "Zensur". 
ok ok - sowas ist natürlich nervig.Hier sieht die Rächtschaibungvor, dass man Trennstriche setzt. Bei derart langen Worten hat man sogar die Freiheit die Trennung dort zu setzen wo es Sinn macht um die Begrifflichkeit unmissverständlicher zu beschreiben.
Im Falle eines zuuu langen Worts einfach ein Leerzeichen zwischenrein. Und schon klappts mit der Nachbarin.
» ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme gehabt?
.
» Aber trotzdem,,,,lächerlich, sorry...
nun ja, Sprache ist halt so ne Sache. Und die "offizielle" ist nunmal ein Kompromiss und hat die undankbare Aufgabe zwischen allen Welten zu vermitteln. Und die Längenbeschränkung? Irgendwo musste der Programmierer ja auf die 3/4" Monitorbesiter Rücksicht nehmen
Grüßle
Ralf |
test
07.02.2014, 23:04
@ CMYK61temp
|
zu lange Wörter im Betreff, ein "Nepf" |
» vermitteln. Und die Längenbeschränkung? Irgendwo musste der Programmierer
» ja auf die 3/4" Monitorbesiter Rücksicht nehmen
Eher ein kleiner Baustein in der Abwehr automatierten spams.
Hier hat das dann allerdings wohl versagt ...
http://kurier.at/search/nepf |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.02.2014, 10:04
@ CMYK61temp
|
Die ultimative AT-Aufklärung |
» » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
»
» Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme gehabt?
»
Eeeeeeendlich, weiss ich warum Österreich den Kürzel AT hat. Da wäre ich niemals von ganz alleine draufgekommen.
» nun ja, Sprache ist halt so ne Sache.
Richtig. Es gibt nur wenig Sprachen, dafür aber sehr viele Halskrankheiten!
PS.: Das Wort "Chuchichäschtli" stammt von einer Sprache. Dies nur zur Hilfe um zu verstehen, wann eine Sprache eine Sprache ist.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Thomas Kuster

08.02.2014, 10:58
@ A.Lucard
|
Sich.-Widerstandsringerl |
Hallo A.Lucard
korrekt auf SG-Schweizerdeutsch : Sicherigswidärschtandsringli
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
gast*
08.02.2014, 13:37
@ schaerer
|
Die ultimative AT-Aufklärung |
» » » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
» »
» » Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme gehabt?
» »
»
» Eeeeeeendlich, weiss ich warum Österreich den Kürzel AT hat. Da wäre ich
» niemals von ganz alleine draufgekommen.
»
» » nun ja, Sprache ist halt so ne Sache.
»
» Richtig. Es gibt nur wenig Sprachen, dafür aber sehr viele Halskrankheiten!
»
»
» PS.: Das Wort "Chuchichäschtli" stammt von einer Sprache. Dies nur zur
» Hilfe um zu verstehen, wann eine Sprache eine Sprache ist. 
Frei übersetzt "Keksdose"? Oder "...dösli"  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.02.2014, 13:43
@ gast*
|
Die ultimative AT-Aufklärung |
» » » » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
» » »
» » » Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme
» gehabt?
» » »
» »
» » Eeeeeeendlich, weiss ich warum Österreich den Kürzel AT hat. Da wäre ich
» » niemals von ganz alleine draufgekommen.
» »
» » » nun ja, Sprache ist halt so ne Sache.
» »
» » Richtig. Es gibt nur wenig Sprachen, dafür aber sehr viele
» Halskrankheiten!
» »
» »
» » PS.: Das Wort "Chuchichäschtli" stammt von einer Sprache. Dies nur zur
» » Hilfe um zu verstehen, wann eine Sprache eine Sprache ist. 
»
» Frei übersetzt "Keksdose"? Oder "...dösli" 
Falsch, völlig falsch. Aber Du hast jetzt noch eine zweite Chance!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 08.02.2014, 18:48
@ Thomas Kuster
|
Sich.-Widerstandsringerl |
» Hallo A.Lucard
»
» korrekt auf SG-Schweizerdeutsch : Sicherigswidärschtandsringli
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
---

genau das liebe ich so, die Lieblichkeit des Schwyzerdütsch  -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast*
08.02.2014, 18:56
@ schaerer
|
Die ultimative AT-Aufklärung |
» » » » » ok,ok,ok, in AT werden sie häufiger verwendet als in DE
» » » »
» » » » Hat man im "A"lten "T"estament tatsächlich schon derlei Probleme
» » gehabt?
» » » »
» » »
» » » Eeeeeeendlich, weiss ich warum Österreich den Kürzel AT hat. Da wäre
» ich
» » » niemals von ganz alleine draufgekommen.
» » »
» » » » nun ja, Sprache ist halt so ne Sache.
» » »
» » » Richtig. Es gibt nur wenig Sprachen, dafür aber sehr viele
» » Halskrankheiten!
» » »
» » »
» » » PS.: Das Wort "Chuchichäschtli" stammt von einer Sprache. Dies nur zur
» » » Hilfe um zu verstehen, wann eine Sprache eine Sprache ist. 
» »
» » Frei übersetzt "Keksdose"? Oder "...dösli" 
»
» Falsch, völlig falsch. Aber Du hast jetzt noch eine zweite Chance! 
» 
Ich habe die Chance genutzt und bei Wikipedia nachgeschaut, und siehe da, das Chuchichäschtli hat sogar einen Wiki-Eintrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chuchich%C3%A4schtli
Und sprich du nochmal von "Halskrankheiten", das heisst "stimmloser uvularer Frikativ". "Faszinierend", würde Mr. Spock jetzt sagen.
Aber glaub man ja nicht, das diese Frikativellen eine schweizer Erfindung sind, so wie Ricola. Im nördlicher gelegenen Teil der Welt in dem au_ch_ Deutsch gespro_ch_en wird brau_ch_t man au_ch_ nicht lange su_ch_en. Immerhin fünf Frikadellen in einem Satz, der eigentlich völlig schweizuntypisch ist. 
P.S. Und dann die Holländer erstmal....., bei denen ist doch gefühlt jedes zweite Wort ge'_ch_t. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 08.02.2014, 20:28 (editiert von schaerer am 08.02.2014 um 20:37)
@ gast*
|
Die ultimative AT-Aufklärung |
» Und sprich du nochmal von "Halskrankheiten", das heisst "stimmloser
» uvularer Frikativ". "Faszinierend", würde Mr. Spock jetzt sagen.
Alles was nicht baseldütsch (baselditsch) ist, ist eine Halskrankheit. Pasta.
» Aber glaub man ja nicht, das diese Frikativellen eine schweizer Erfindung
» sind, so wie Ricola. Im nördlicher gelegenen Teil der Welt in dem au_ch_
» Deutsch gespro_ch_en wird brau_ch_t man au_ch_ nicht lange su_ch_en.
» Immerhin fünf Frikadellen in einem Satz, der eigentlich völlig
» schweizuntypisch ist. 
Zum Thema Frikadellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frikadelle
Was heisst jetzt das schon wieder schweiz(un)typisch? Schmeiss doch bitte nicht alles in den selben Topf. *tzetzetzetze*
Mitten in der Stadt Basel gibt ein Schild mit Pfeil und da steht drauf "Alle Richtungen". Damit ist das Ausland gemeint, das da sind alle andern Kantone und Doitschland (ähne am Rhy) und La-Grande-Nation.
» P.S. Und dann die Holländer erstmal....., bei denen ist doch gefühlt jedes
» zweite Wort ge'_ch_t.
Stimmt, ich kenne so einen Neederlond-Konsonantenfreak.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |