Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Benny

06.02.2014,
23:10
 

Signalspannung "dämpfen" (Elektronik)

Hallo,

mein Name ist Benny und ich muss zugeben, ich bin "nur" mit den Grundlagen vertraut,weshalb ich meine Frage auch hier stelle und mir Hilfe erhoffe.

Folgendes Problem:

Ich muss irgendwie eine schwankende Signalspannung, ausgegeben von einem Poti, dämpfen.

Die Schwankungen sind nicht auf einen defekten Poti zurückzuführen,vielmehr auf dessen "Ansteuerung".
Diese kann man leider nicht verbessern.
Der Poti wird mit 5V versorgt und die Signalspannung ändert sich nicht nur linear sondern auch mal sprunghaft,je nach Ansteuerung. Das Problem dabei ist, dass auch bei möglichst konstant gehaltener Ansteuerung, diese leicht schwankt und dadurch ein schwankendes Signal ausgegeben wird,welches ich gerne irgendwie dämpfen möchte.

Jetzt habe ich schon eine Weile im Internet gestöbert und bin auf den Begriff "Snubber" gestoßen.
Wäre das eine Möglichkeit um das Spannungssignal zu dämpfen oder gibt es eine andere??

Gruß Benny

xy(R)

E-Mail

06.02.2014,
23:20

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

» mir Hilfe erhoffe.

Tipp 2/7 lesen und beherzigen.

Benny

06.02.2014,
23:33

@ xy

Signalspannung "dämpfen"

»
» Tipp 2/7 lesen und beherzigen.

Der Poti ist an eine Klappe gekoppelt, um deren Öffnungswinkel an ein Steuergerät weiterzugeben.
Über den Öffnungswinkel steuert das Steuergerät Öffnungszeiten eines Magnetventils.
Und dieses Signal,welches den Öffnungswinkel der Klappe angibt,hat Schwankungen die zwar gering sind,aber dennoch stark genug um die Öffnungszeiten des Magnetventils negativ zu beeinflussen. Am Steuergerät selbst lässt sich nichts ändern. Darum suche ich nach einer Möglichkeit die Schwankungen zu dämpfen.

Und Danke mal im voraus.

Gruß Benny

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
00:17

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

» Der Poti ist an eine Klappe gekoppelt, um deren Öffnungswinkel an ein
» Steuergerät weiterzugeben.
» Über den Öffnungswinkel steuert das Steuergerät Öffnungszeiten eines
» Magnetventils.

Ottomotor.


» Und dieses Signal,welches den Öffnungswinkel der Klappe angibt,hat
» Schwankungen die zwar gering sind,aber dennoch stark genug um die
» Öffnungszeiten des Magnetventils negativ zu beeinflussen. Am Steuergerät
» selbst lässt sich nichts ändern. Darum suche ich nach einer Möglichkeit die
» Schwankungen zu dämpfen.

Tiefpass.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.02.2014,
00:30

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

» »
» » Tipp 2/7 lesen und beherzigen.
»
» Der Poti ist an eine Klappe gekoppelt, um deren Öffnungswinkel an ein
» Steuergerät weiterzugeben.
» Über den Öffnungswinkel steuert das Steuergerät Öffnungszeiten eines
» Magnetventils.
» Und dieses Signal,welches den Öffnungswinkel der Klappe angibt,hat
» Schwankungen die zwar gering sind,aber dennoch stark genug um die
» Öffnungszeiten des Magnetventils negativ zu beeinflussen. Am Steuergerät
» selbst lässt sich nichts ändern. Darum suche ich nach einer Möglichkeit die
» Schwankungen zu dämpfen.
»
R-C Glied als Integrator. Oder auch mit Operationsverstärker.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206173.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0412061.htm

» Und Danke mal im voraus.
»
» Gruß Benny

Offroad GTI(R)

07.02.2014,
07:21

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

» Darum suche ich nach einer Möglichkeit die
» Schwankungen zu dämpfen.

Einen neuen Geber einzubauen wäre wohl zu einfach, lieber etwas zusammenfuschen - ^kopfschüttel^

RS

07.02.2014,
09:41

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

» Hallo,
»
» mein Name ist Benny
nicht Sammy?

Wenn ein Forum nicht hilft, dann versuchts man im nächsten gleich noch einmal. Wieder mit einer total schwammigen Beschreibung des Problems...
http://www.mikrocontroller.net/topic/322488#new

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
09:51

@ RS

"7 Tipps für Fragesteller" nicht ignorieren!

» » Hallo,
» »
» » mein Name ist Benny
» nicht Sammy?
»
» Wenn ein Forum nicht hilft, dann versuchts man im nächsten gleich noch
» einmal.

Oder man tut das was XY empfiehlt, nämlich die 2/7 der "7 Tipps für Fragesteller" lesen und dies umzusetzen. Dann nämlich hat man im ELKO-Forum eine echte Chance gute Antworten zu bekommen.

Diese "7 Tipps für Fragesteller" sind nicht irgend ein Halligalli. Sie sind eine wertvolle Unterstützung zum Wohle des Fragestellers.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
07.02.2014,
10:42

@ Benny

Signalspannung "dämpfen"

Am Gaspedal vom Auto darf man nicht selber herumbasteln.
Es steht schon oft genug was in der Zeitung von "mit Vollgas Rückwärts durch die Parkturmwand" oder "Auto beschleunigte plötzlich und walzte nach einem Kiosk und drei Frauen mit Kinderwagen auch noch eine gut besuchte Bäckerei platt".
Mittäter wirst du hier vermutlich keine finden.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

! Mitleser !

07.02.2014,
13:20

@ Jogi

Signalspannung "dämpfen"

» "Auto beschleunigte plötzlich und walzte nach
» einem Kiosk und drei Frauen mit Kinderwagen auch noch

Eine Frau mit drei Kindern?

Jogi(R)

Da,
07.02.2014,
15:33

@ ! Mitleser !

Signalspannung "dämpfen"

» Eine Frau mit drei Kindern?
»
»

auf gut tyrküsch:
gülle hülle

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

Benny

07.02.2014,
16:24

@ schaerer

"7 Tipps für Fragesteller" nicht ignorieren!

» » » Hallo,
» » »
» » » mein Name ist Benny
» » nicht Sammy?
» »
» » Wenn ein Forum nicht hilft, dann versuchts man im nächsten gleich noch
» » einmal.

Tja lieber RS bzw CC. Wenn man aufgrund einer Fragestellung verurteilt und als nennen wirs mal "Stümper" hingestellt wird, daraufhin keine Antworten mehr bekommt, das Problem aber noch immer besteht, versucht mans natürlich in einem anderen Forum.

Aber ich erklärs dir gern auch hier nochmal.
Unter ATU-Tuning verstehe ich Aufkleber die Lufteinlässe simulieren sollen usw.
Das Steuergerät ist in der Tat freiprogrammierbar.
Nennt sich EMS Stinger V4 und ist keineswegs ein zusammengepfuschtes Teil.
Zu meiner Person.Ich bin Kfz-Meister und weis schon was ich tue.
Beim Fahrzeug handelt es sich um meinen privaten "Rennwagen" der für Slalomzwecke aufgebaut wird. Wird somit auch keine offene Straße sehen...
»
» Oder man tut das was XY empfiehlt, nämlich die 2/7 der "7 Tipps für
» Fragesteller" lesen und dies umzusetzen. Dann nämlich hat man im ELKO-Forum
» eine echte Chance gute Antworten zu bekommen.
»

was noch zu sagen wäre: den Drosselklappenpoti hab ich schon 2mal durch einen neuen ersetzt.Das Problem besteht weiterhin.
Nach längerer Fehlersuche habe ich festgestellt,dass die Gasschwingungen die aufgrund der Ventilsteuerung auftreten, die Drosselklappen "vibrieren" lässt, was die Signalschwankungen bei geringem Öffnungsquerschnitt verursacht.
Auch im Abstimmungsprogramm der EMS Stinger lässt sich daran nichts ändern.Dort kann man nur den Widerstandswert bei geschlossener und ganz geöffneter Drosselklappe auslesen.
Unten mal der Anschlussplan des Steuergeräts.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140207161650.emsefi.com_emsefi_manuals_stinger manual.pdf

Gruß Benny

Radiobastler

07.02.2014,
16:31

@ ! Mitleser !

Signalspannung "dämpfen"

» » "Auto beschleunigte plötzlich und walzte nach
» » einem Kiosk und drei Frauen mit Kinderwagen auch noch
»
» Eine Frau mit drei Kindern?
»
»


Das kannst Du gerne nach ein paar Liter Bier am Stammtisch kundtun. Aber ob dieses Forum dafür der richtige Platz ist wage ich zu bezweifeln.

(wobei ich noch betonen möchte, daß ich ähnlich denke)

xy(R)

E-Mail

07.02.2014,
16:44

@ Benny

"7 Tipps für Fragesteller" nicht ignorieren!

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140207161650.emsefi.com_emsefi_manuals_stinger
» manual.pdf

Sag ich doch, Tiefpass einbauen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.02.2014,
16:48
(editiert von geralds
am 07.02.2014 um 16:48)


@ Benny

PID, Tiefpass, Hysterese

hi Benny,

Grundsätzlich regelt man mit PID-Regler, dämpfen mit Tiefpass, läßt eine Hysterese, damit die Spannungen nicht springen.

Genaueres muss leider vor Ort angeschaut werden, da nicht
alle Parameter über das Forum berücksichtigt werden können.
Wäre ja auch ein Problem, sich auf etwas im Blindflug zu verlassen.

Ist rein als globale Info zu betrachten:
http://www.physik.uni-augsburg.de/~sausemar/FP14/FP14.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.02.2014,
16:48

@ Benny

"7 Tipps für Fragesteller" nicht ignorieren!

» » » » Hallo,
» » » »
» » » » mein Name ist Benny
» » » nicht Sammy?
» » »
» » » Wenn ein Forum nicht hilft, dann versuchts man im nächsten gleich noch
» » » einmal.
»
» Tja lieber RS bzw CC. Wenn man aufgrund einer Fragestellung verurteilt und
» als nennen wirs mal "Stümper" hingestellt wird, daraufhin keine Antworten
» mehr bekommt, das Problem aber noch immer besteht, versucht mans natürlich
» in einem anderen Forum.

Da Du das mir schreibst, muss ich Dir klar und deutlich erklären, dass ich niemanden verurteile und keinen Fragesteller als Stümper hinstelle. Das ist Deinerseits eine Unterstellung! Ich empfehle nur und sonst nichts.

Diese "7 Tipps für Fragesteller" wurden aus einer Langzeiterfahrung von Patrick Schnabel geschrieben, um es dem Fragesteller leichter zu machen gute Antworten zu erhalten. Man kann es auch als Diskussions-Optimierungsempfehlung betrachten, sofern man geneigt ist, positiv zu denken.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9