Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

RR

E-Mail

05.02.2014,
21:16
 

Englisch/Pulser (Elektronik)

Hallo!
Was genau ist der Unterschied zwischen einem "ferrite choke" und einem "ferrite inductor"? (gleiches Schaltzeichen)
Siehe dazu http://www.alton-moore.net/graphics/desulfator.pdf
Hat jemand mit diesen "Pulsern" schon Erfahrung gemacht?
Besonders interesieren mich solche mit 48V für Flurförderfahrzeuge. Wäre schon schön, wenn die Akkus etwas länger halten würden...

Gruss RR

Hartwig(R)

05.02.2014,
22:16

@ RR

Englisch/Pulser

Hallo,
L2 ist eine relativ kleine Drossel, die 100mA abkönnen muss. Sowas gibt es bei Reichelt z. B. für wenige Cent. Die "inductors" L1 und/oder L3 sind dickere Spulen, bei denen es auf höhere Güte und einen entsprechenden Strom (mehr wie 6A) ankommt. Die sind etwas schwieriger zu bekommen. Es könnte sein, sich sowas u.U. und mit viel Glück aus alten PC-Netzteilen ausschlachten lässt.
Viele Grüsse
Hartwig

RR

E-Mail

05.02.2014,
22:35

@ Hartwig

Englisch/Pulser

» Hallo,
» L2 ist eine relativ kleine Drossel, die 100mA abkönnen muss. Sowas gibt es
» bei Reichelt z. B. für wenige Cent. Die "inductors" L1 und/oder L3 sind
» dickere Spulen, bei denen es auf höhere Güte und einen entsprechenden Strom
» (mehr wie 6A) ankommt. Die sind etwas schwieriger zu bekommen. Es könnte
» sein, sich sowas u.U. und mit viel Glück aus alten PC-Netzteilen
» ausschlachten lässt.
» Viele Grüsse
» Hartwig
Also Du siehst sonst auch keinen Unterschied außer im Drahtdurchmesser. Bin gerade dabei, meinen Spulenfundus auszumessen, ist bestimmt was dabei.
Danke, Gruß RR

Thomas Kuster

E-Mail

05.02.2014,
22:58

@ RR

Englisch/Pulser

Hallo RR

als ehemaliger Besitzers eines Elektrofahrzeugs mit Bleiakkus kann ich folgendes zu den Pulsern sagen :

Wenn das Problem wirklich die Sulfatierung ist, wirken die Pulser sehr effizient und reaktivieren die Akkus.

Bei Fahrzeugen hat man aber meist das Problem mit den ungleichen Ladungen in der Serieschaltung der Zellen.

Wenn man offene Zellen hat und die Gasungsphase genug lang ist, wirkt sich das nur im Wasserverlust aus, was man aber durch Nachfüllen ausgleichen kann.

Bei geschlossenen Zellen muss das Überladen der Zellen möglichst vermieden werden, da ist der Einsatz von Balancer über den Zellen effizienter.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

PS: Das Fahrzeug wird jetzt gerade auf LiPo4 Akkus umgebaut :-)

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.02.2014,
11:06

@ RR

Englisch/Pulser

» Also Du siehst sonst auch keinen Unterschied außer im Drahtdurchmesser. Bin
» gerade dabei, meinen Spulenfundus auszumessen, ist bestimmt was dabei.

Siehst du auch nicht. Aber messen kannst du es. Bei "chokes" sind die Verluste wesentlich höher, als bei "Induktoren".
Erstere sollen Störungen möglichst "verheizen" wärend letztere den Strom möglichst vrlustarm speichern.

Wenn du die Güte oder Verlustwinkel mißt, wirst du es sehen.

Einen DC-DC Wandler mit einem Choke aufzubauen, wird den Wirkungsgrad wesentlich verschlechtern.
Filter mit hochwertigen Induktoren (mit hohem Q) ebenfalls.

hws