triti
05.02.2014, 14:29 |
Welcher Abstand? (Elektronik) |
Hi,
wieviel cm Abstand müssen den zwischen einem 12V/4A Ringkerntrafo und einem Mikrokontroller sein damit der nicht spinnt (Magnetfeld und so)?
Muss der 7805 für den µC auch weg?
lg
Triti |
Offroad GTI
05.02.2014, 14:37
@ triti
|
Welcher Abstand? |
» wieviel cm Abstand müssen den zwischen einem 12V/4A Ringkerntrafo und einem
» Mikrokontroller sein damit der nicht spinnt (Magnetfeld und so)?
Da gibt es IMHO keine Vorgaben. Das 50Hz Magnetfeld stört den µC auch nicht sonderlich, das hast du eh schon überall.
» Muss der 7805 für den µC auch weg?
Nein. |
geralds

Wien, AT, 05.02.2014, 14:47
@ triti
|
Welcher Abstand? |
» Hi,
» wieviel cm Abstand müssen den zwischen einem 12V/4A Ringkerntrafo und einem
» Mikrokontroller sein damit der nicht spinnt (Magnetfeld und so)?
» Muss der 7805 für den µC auch weg?
»
» lg
» Triti
---
Dem µC störts eher nicht, aber seinem (externen) Oszillator könnte es stören.
Man kann den Trafo (ok, eher den Print) auch drehen,
oder davor ein Schirmblech montieren.
Achtung aber dabei, dass keine geschlossene Windung um den Kern entsteht - Windungsschluss.
Den Ringkerntrafo muss sowieso entsprechend einbauen.
-- Mittelschraube und Gehäuse können diesen Schluss machen.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
triti
05.02.2014, 16:04
@ geralds
|
Welcher Abstand? |
Ok, danke schön. Ich montiere ein Schirmblech.
Da muss doch noch ein Stück Lochblech rumliegen ...
lg
Triti |
geralds

Wien, AT, 05.02.2014, 16:12 (editiert von geralds am 05.02.2014 um 16:12)
@ triti
|
Welcher Abstand? |
» Ok, danke schön. Ich montiere ein Schirmblech.
» Da muss doch noch ein Stück Lochblech rumliegen ...
»
» lg
» Triti
---
Es gibt auch geschirmte Trafos.
Also, Achtung beim Montieren!
Keinen Windungsschluss produzieren.
LG
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
triti
05.02.2014, 16:24
@ geralds
|
Welcher Abstand? |
» Also, Achtung beim Montieren!
» Keinen Windungsschluss produzieren.
Es ist ein Ringkerntrafo HBL-50 von P..... .
Da ist auch Montagematerial dabei. Unten Gummischeibe und oben Metallplatte. Montiert hab ichs auf Holz.
Aber es ist nur eine Temperatursicherung drinnen. Sekundär sichere ich mit 3.5A träge ab.
Aber was soll ich auf der Primärseite reintun? Hat ja einen hohen Einschaltstoss.
lg
Triti |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.02.2014, 16:43
@ Offroad GTI
|
Welcher Abstand? |
» » wieviel cm Abstand müssen den zwischen einem 12V/4A Ringkerntrafo und
» einem
» » Mikrokontroller sein damit der nicht spinnt (Magnetfeld und so)?
» Da gibt es IMHO keine Vorgaben. Das 50Hz Magnetfeld stört den µC auch nicht
» sonderlich, das hast du eh schon überall.
Erst recht nicht wenn es ein Ringkerntrafo ist, weil der ein sehr kleines Streufeld aufweist.
Erst dann wenn man hochempfindliche analoge Schaltungen hat - z.B. Mikrofonvorverstärker -, dann muss man auch bei Ringkerntrafos gewisse Abstände einhalten. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Offroad GTI
05.02.2014, 17:09
@ triti
|
Welcher Abstand? |
» Sekundär sichere ich mit
» 3.5A träge ab.
Passt, wenn du die 4A Nennstrom nicht ausreizen willst.
» Aber was soll ich auf der Primärseite reintun? Hat ja einen hohen
» Einschaltstoss.
Genau wegen dem wird primärseitig auch träge abgesichert.
0,315AT sollte passen (200mA Nennstrom). |
triti
05.02.2014, 17:18
@ Offroad GTI
|
Welcher Abstand? |
Danke.... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.02.2014, 18:39
@ Offroad GTI
|
Welcher Abstand? |
» » Sekundär sichere ich mit
» » 3.5A träge ab.
» Passt, wenn du die 4A Nennstrom nicht ausreizen willst.
»
» » Aber was soll ich auf der Primärseite reintun? Hat ja einen hohen
» » Einschaltstoss.
» Genau wegen dem wird primärseitig auch träge abgesichert.
» 0,315AT sollte passen (200mA Nennstrom).
Es kann sein, dass sogar eine superträge Sicherung rein muss:
0.315A-TT. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.02.2014, 23:13
@ triti
|
Welcher Abstand? |
Hi,
natürlich ist es nie falsch sich mal über derlei Probleme Gedanken zu machen.
Und es lohnt sich auch auf die elektrische Sicherheit zu achten. Anschlüsse des Trafos ordentlich anschließen, Zugentlastung fürs Kabel, alles vernünftig isoliert. Metallteile die ggf. im Fehlerfall mit 230V in Berührung kommen können sollte an PE angeschlossen sein. EMV ist auch ein Thema. Denn es verhält sich so, dass nicht nur Dein Prozessor gestört werden kann, sondern eben auch selbst zu Störer wird, da er ja auch ein schwingendes Objekt darstellt.
Masseschleifen sind bei der GND/PE-Installation auch ein Thema. Überspannungs-Feinschutz - um nicht durch Einschaltimpulse anderer Geräte in einen undefinierten Zustand zu geraten...
Gruß
Ralf
» Hi,
» wieviel cm Abstand müssen den zwischen einem 12V/4A Ringkerntrafo und einem
» Mikrokontroller sein damit der nicht spinnt (Magnetfeld und so)?
» Muss der 7805 für den µC auch weg?
»
» lg
» Triti |
triti
06.02.2014, 15:12 (editiert von triti am 06.02.2014 um 15:12)
@ schaerer
|
Welcher Abstand? |
» Es kann sein, dass sogar eine superträge Sicherung rein muss:
» 0.315A-TT.
Schlecht - weil teuer! Eine 0,5A träge habe ich. Die muss es tun.
lg
Triti |
triti
06.02.2014, 15:22 (editiert von triti am 06.02.2014 um 15:24)
@ cmyk61
|
Welcher Abstand? |
Hi, Ralf,
» sollte an PE angeschlossen sein.
Ähm danke. Ich wusste doch, ich hab sicher eine Kleinigkeit vergessen....
» Überspannungs-Feinschutz - um nicht durch Einschaltimpulse anderer Geräte
» in einen undefinierten Zustand zu geraten...
HOW? - wie der Indianer sagt.
Reicht 100nF Ker. + ZD 5V6 vor dem µC nicht? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.02.2014, 17:01
@ triti
|
Welcher Abstand? |
» » Es kann sein, dass sogar eine superträge Sicherung rein muss:
» » 0.315A-TT.
»
» Schlecht - weil teuer! Eine 0,5A träge habe ich. Die muss es tun.
200 mA ist der Primär-Nennstrom. Schon eine 300-mA-Sicherung ist etwas viel um den Trafo ausreichend gegen Dauerüberlast mit 300 mA zu schützen. Das ist schon immerhin das 1.5-fache. Bei 0.5A-T kann eine Dauerüberlast vom 2.5-fachen die Sicherung gerade noch nicht durchbrennen. Das überhitzt den Trafo ganz klar. *sniff-sniff-qualm*
Jetzt kann man argumentieren, dass Du gar nie mehr als die 4 A sekundär ziehst, dass also nichts passieren kann. Okay, aber es können Pannen passieren im Gleichrichter/Elko-Bereich oder einen Windungsschluss im Trafo.
Also, überleg es Dir bitte nochmal...
Und dann noch, wieviel teurer ist denn eine TT- an Stelle einer T-Sicherung? Macht das denn soviel aus?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Radiobastler
06.02.2014, 17:53
@ schaerer
|
Welcher Abstand? |
» » » Es kann sein, dass sogar eine superträge Sicherung rein muss:
» » » 0.315A-TT.
» »
» » Schlecht - weil teuer! Eine 0,5A träge habe ich. Die muss es tun.
»
Teuer??????????
Bist Du Kunde bei Mediamarkt? (Geiz ist bekanntlich geil)
So eine poplige Feinsicherung kostet um die 10 Cent.
Gut, das ist natürlich erst mal eine größere Investition.
Aber, was kostet ein Trafo? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.02.2014, 18:47
@ Radiobastler
|
Welcher Abstand? |
» » » » Es kann sein, dass sogar eine superträge Sicherung rein muss:
» » » » 0.315A-TT.
» » »
» » » Schlecht - weil teuer! Eine 0,5A träge habe ich. Die muss es tun.
» »
»
»
» Teuer??????????
» Bist Du Kunde bei Mediamarkt? (Geiz ist bekanntlich geil)
» So eine poplige Feinsicherung kostet um die 10 Cent.
» Gut, das ist natürlich erst mal eine größere Investition.
» Aber, was kostet ein Trafo?
Recht hast Du, aber das hättest Du dem Tritti antworten müssen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |