Torro

04.02.2014, 09:47 |
Verrückte Elektronik (Elektronik) |
Hallo
Ich hab in I-Net folgende kuriose Schaltung gefunden:

Nein, der Transistor ist nicht falsch herum - und ja, die Basis ist unbeschaltet.
Und was macht die LED ? - Genau, sie blinkt !
Wenn man R1 verkleinert kann man mit der Spannung bis auf etwa 12V runter. Erhöht man die Spannung, blinkt die LED schneller.
Warum die LED aber überhaupt blinkt kann ich mir nicht ganz erklären 
Ich seh das ganze mal so:
Der Kondensator wird über den Widerstand geladen. Die Spannung liegt, abzüglich der LED-Durchbruchspannung, am Emitter an. Sobald die CE-Spannung etwa 9V erreicht hat, bricht der Transistor durch, und der Elko kann sich über die LED und den Transistor entladen. Dabei leuchtet die LED auf.
Warum braucht es aber etwa 9V, dass der Transistor, falsch gepolt, durchschaltet. Wie nennt man diese Spannung? Steht die im Datenblatt ?
Und noch etwas gibt mir Rätsel auf:
Es klappt nicht mit jedem BC547B. Dürfte Herstellerabhängig sein. Bei manchen Typen glimmt die LED blos, egal wie hoch man die Spannung dreht. Steht aber überall BC547B drauf.
Kann mir das jemand erklären ?
lg |
olit

Berlin, 04.02.2014, 10:01
@ Torro
|
Verrückte Elektronik |
» Hallo
»
» Ich hab in I-Net folgende kuriose Schaltung gefunden:
»
» 
»
» Nein, der Transistor ist nicht falsch herum - und ja, die Basis ist
» unbeschaltet.
»
» Und was macht die LED ? - Genau, sie blinkt !
»
» Wenn man R1 verkleinert kann man mit der Spannung bis auf etwa 12V runter.
» Erhöht man die Spannung, blinkt die LED schneller.
»
» Warum die LED aber überhaupt blinkt kann ich mir nicht ganz erklären 
»
» Ich seh das ganze mal so:
» Der Kondensator wird über den Widerstand geladen. Die Spannung liegt,
» abzüglich der LED-Durchbruchspannung, am Emitter an. Sobald die CE-Spannung
» etwa 9V erreicht hat, bricht der Transistor durch, und der Elko kann sich
» über die LED und den Transistor entladen. Dabei leuchtet die LED auf.
»
» Warum braucht es aber etwa 9V, dass der Transistor, falsch gepolt,
» durchschaltet. Wie nennt man diese Spannung? Steht die im Datenblatt ?
»
 |
A.Lucard
04.02.2014, 10:10
@ Torro
|
Verrückte Elektronik |
» Hallo
»
» Ich hab in I-Net folgende kuriose Schaltung gefunden:
»
» 
»
» Nein, der Transistor ist nicht falsch herum - und ja, die Basis ist
» unbeschaltet.
»
» Und was macht die LED ? - Genau, sie blinkt !
»
» Wenn man R1 verkleinert kann man mit der Spannung bis auf etwa 12V runter.
» Erhöht man die Spannung, blinkt die LED schneller.
»
» Warum die LED aber überhaupt blinkt kann ich mir nicht ganz erklären 
»
» Ich seh das ganze mal so:
» Der Kondensator wird über den Widerstand geladen. Die Spannung liegt,
» abzüglich der LED-Durchbruchspannung, am Emitter an. Sobald die CE-Spannung
» etwa 9V erreicht hat, bricht der Transistor durch, und der Elko kann sich
» über die LED und den Transistor entladen. Dabei leuchtet die LED auf.
»
» Warum braucht es aber etwa 9V, dass der Transistor, falsch gepolt,
» durchschaltet. Wie nennt man diese Spannung? Steht die im Datenblatt ?
»
» Und noch etwas gibt mir Rätsel auf:
» Es klappt nicht mit jedem BC547B. Dürfte Herstellerabhängig sein. Bei
» manchen Typen glimmt die LED blos, egal wie hoch man die Spannung dreht.
» Steht aber überall BC547B drauf.
»
» Kann mir das jemand erklären ?
»
» lg
http://www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 10:50 (editiert von geralds am 04.02.2014 um 10:52)
@ Torro
|
Verrückte Elektronik |
» Hallo
»
» Ich hab in I-Net folgende kuriose Schaltung gefunden:
»
» 
»
» Nein, der Transistor ist nicht falsch herum - und ja, die Basis ist
» unbeschaltet.
»
» Und was macht die LED ? - Genau, sie blinkt !
»
» Wenn man R1 verkleinert kann man mit der Spannung bis auf etwa 12V runter.
» Erhöht man die Spannung, blinkt die LED schneller.
»
» Warum die LED aber überhaupt blinkt kann ich mir nicht ganz erklären 
»
» Ich seh das ganze mal so:
» Der Kondensator wird über den Widerstand geladen. Die Spannung liegt,
» abzüglich der LED-Durchbruchspannung, am Emitter an. Sobald die CE-Spannung
» etwa 9V erreicht hat, bricht der Transistor durch, und der Elko kann sich
» über die LED und den Transistor entladen. Dabei leuchtet die LED auf.
»
» Warum braucht es aber etwa 9V, dass der Transistor, falsch gepolt,
» durchschaltet. Wie nennt man diese Spannung? Steht die im Datenblatt ?
»
» Und noch etwas gibt mir Rätsel auf:
» Es klappt nicht mit jedem BC547B. Dürfte Herstellerabhängig sein. Bei
» manchen Typen glimmt die LED blos, egal wie hoch man die Spannung dreht.
» Steht aber überall BC547B drauf.
»
» Kann mir das jemand erklären ?
»
» lg
---
Ich würde sagen, hier wird der Tranis invers verwendet.
und die Basis ist offen - und wirkt wie eine Antenne.
-- bzw. er arbeitet als Unijunction Transi.
http://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Torro

04.02.2014, 11:30
@ geralds
|
Verrückte Elektronik |
» Ich würde sagen, hier wird der Tranis invers verwendet.
» und die Basis ist offen - und wirkt wie eine Antenne.
»
» -- bzw. er arbeitet als Unijunction Transi.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor
»
» ---
Ja, so könnte man es auch beschreiben.
Toll wäre, wenn der einfache 'Taktgenerator' auch mit weniger Spannung laufen würde. Ich denke an eine Zählerschaltung (4017) oder so. Ob die Flanke wohl den Zähler steuern könnte ?
Wären vielleicht andere Transistoren denkbar, die eine geringer U_CBO aufweisen ?
lg |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 13:02
@ Torro
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » Ich würde sagen, hier wird der Tranis invers verwendet.
» » und die Basis ist offen - und wirkt wie eine Antenne.
» »
» » -- bzw. er arbeitet als Unijunction Transi.
» »
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor
» »
» » ---
»
»
»
» Ja, so könnte man es auch beschreiben.
»
» Toll wäre, wenn der einfache 'Taktgenerator' auch mit weniger Spannung
» laufen würde. Ich denke an eine Zählerschaltung (4017) oder so. Ob die
» Flanke wohl den Zähler steuern könnte ?
»
» Wären vielleicht andere Transistoren denkbar, die eine geringer U_CBO
» aufweisen ?
»
»
»
» lg
---
Ne kannst nicht wirklich als Takter verwenden, weil das nicht stabil ist.
Kann sogar ins Rauschen geraten - Rauschgenerator.
Der echte Unijuntion geht schon. -
Der wird in Zeitschaltungen - Kondi_Ladekurven, auch als Sägezahngenerator, verwendet.
verwandtes Thema:
Chaosgenerator mit Transis.
-- schwingen auf mehreren Frequenzen und Spannungen bzw. Stromverhältnissen gleichzeitig.
https://www.google.com/search?q=chaosgenerator&rls=com.microsoft:de-at:IE-SearchBox&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=7NXwUvWmLs2y7AbmjIHYDw&ved=0CEsQsAQ&biw=1416&bih=743
Eletor hatte in den 80er ein "Spiraloskop" - Chaosgenerator vorgestellt.
Das produziert recht tolle Lissajous-Figuren.
u.A. ist recht interessant - Rekursion, µRekursion (partielle R. )
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 04.02.2014, 14:04
@ geralds
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» verwandtes Thema:
» Chaosgenerator mit Transis.
» https://www.google.com/search?q=....
Und da soll ich mir jetzt eines der tausend Bildchen aussuchen?
hws |
Sinn oder Unsinn das ist hier
04.02.2014, 14:09
@ geralds
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
...die Frage
» Ne kannst nicht wirklich als Takter verwenden, weil das nicht stabil ist.
» Kann sogar ins Rauschen geraten - Rauschgenerator.
Welch ein Unsinn!
» Eletor hatte in den 80er ein "Spiraloskop" - Chaosgenerator vorgestellt.
» Das produziert recht tolle Lissajous-Figuren.
Und wer will das wissen?
» Grüße
» Gerald
Ja sicher, wer sonst.
PS. Wer ist denn Eletor? |
Pruuust
04.02.2014, 14:17
@ geralds
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » » Ich würde sagen, hier wird der Tranis invers verwendet.
» » » und die Basis ist offen - und wirkt wie eine Antenne.
» » »
» » » -- bzw. er arbeitet als Unijunction Transi.
» » »
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor
» » »
» » » ---
» »
» »
» »
» » Ja, so könnte man es auch beschreiben.
» »
» » Toll wäre, wenn der einfache 'Taktgenerator' auch mit weniger Spannung
» » laufen würde. Ich denke an eine Zählerschaltung (4017) oder so. Ob die
» » Flanke wohl den Zähler steuern könnte ?
» »
» » Wären vielleicht andere Transistoren denkbar, die eine geringer U_CBO
» » aufweisen ?
» »
» »
» »
» » lg
»
» ---
» Ne kannst nicht wirklich als Takter verwenden, weil das nicht stabil ist.
» Kann sogar ins Rauschen geraten - Rauschgenerator.
» Der echte Unijuntion geht schon. -
» Der wird in Zeitschaltungen - Kondi_Ladekurven, auch als Sägezahngenerator,
» verwendet.
»
» verwandtes Thema:
» Chaosgenerator mit Transis.
» -- schwingen auf mehreren Frequenzen und Spannungen bzw. Stromverhältnissen
» gleichzeitig.
Oder noch schlimmer: Ein Unsinnsgenerator. Schwingt auch auf negativen Frequenzen. In Fachkreisen als Geraldektor bekannt. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.02.2014, 14:36
@ hws
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » verwandtes Thema:
» » Chaosgenerator mit Transis.
»
» » https://www.google.com/search?q=....
»
» Und da soll ich mir jetzt eines der tausend Bildchen aussuchen? 
Du kannst Dir auch 36 von tausend Bildchen aussuchen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 14:52
@ Sinn oder Unsinn das ist hier
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» ...die Frage
»
» » Ne kannst nicht wirklich als Takter verwenden, weil das nicht stabil
» ist.
» » Kann sogar ins Rauschen geraten - Rauschgenerator.
»
» Welch ein Unsinn!
gut, dann erkläre es du.
Gebe gerne Fehler, Unsinn zu.
alles was taktet kannst als Takter verwenden.
ich schrieb hier auch die Wörter "nicht wirklich".
man verwendet üblich einen Taktgenerator, wenn er stabil arbeitet.
Alles Andere geht in die Richtung "weit gestreut" bis unsinnig, also macht man nicht.
Ist meine Meinung.
Das Rauschen - nun ja, ok, hier kann ich mich irren.
Aber - was macht ein Transi, wenn irgend ein Pin offen ist? - undefiniert spielen,
Dann kann "Flicker-Rauschen (Funkelrauschen) recht schnell auftreten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Funkelrauschen
http://sus.ziti.uni-heidelberg.de/Lehre/Seminar03/01.pdf
Ist meine Meinung, ok, könnte mich hier irren.
Schau mal seine Schaltung genauer an.
»
» » Eletor hatte in den 80er ein "Spiraloskop" - Chaosgenerator vorgestellt.
» » Das produziert recht tolle Lissajous-Figuren.
»
» Und wer will das wissen?
»
War eine Zusatzinfo.
» » Grüße
» » Gerald
»
» Ja sicher, wer sonst.
»
» PS. Wer ist denn Eletor?
Elektor ist gemeint. - solltest eigentlich schon auch etwas mitdenken, ok.
nicht gleich schimpfen.
Dann erkläre DU mal obige Anfrage, -> dem TE!!!! anstatt auf mich loszubrüllen.
Hättest DU dem TE direkt geantwortet, nicht mir, und DU das richtig erklärt,
dann wäre ICH direkt zu deinen Beitrag gekommen und dir antwortend
um mich zu entschuldigen, wo ich falsch liege;
und das OHNE irgend einer Aufforderung (Beschimpfung) von euch!!!!!!!!!!!!!!
Ich kann ja auch Fehler machen, klar.
Du bist ja schon DER Fehler, weil du dich hinter einer Maske - Alias - versteckst und herausbrüllst.
Ich bin ein einfacher Mensch und du?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 14:58
@ Pruuust
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
Spielerei. ja,
Hat aber absolut nix mit mir! zu tun.
Diese Spielerei gibt es schon, bevor ich das Licht der Welt erblickte,
so alt ist diese Schaltung, bzw. Varianten davon.
Man hat schon sehr früh entdeckt, was der Transi so alles
!gleichzeitig! machen kann.
Nur die Erklärungen der Köpfe, Hitzköpfe gehen eben nicht gleichzeitig.
Kannst DU ALLE Transi-Eigenschaften GLEICHZEITIG sofort verstehen
und SOFORT ALLES GLEICHZEITIG beschreiben?
mach dich nicht lächerlich!
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 15:50
@ schaerer
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » » verwandtes Thema:
» » » Chaosgenerator mit Transis.
» »
» » » https://www.google.com/search?q=....
» »
» » Und da soll ich mir jetzt eines der tausend Bildchen aussuchen?
» 
»
» Du kannst Dir auch 36 von tausend Bildchen aussuchen? 
---
es ist immer dasselbe.
Es wird immer das Andere verwendet, als das, was gesagt wurde,
obwohl er das Gesagte wohl ganz genau versteht, wie es gemeint ist!
Das machen die Siemensleute besonders gern.
So eine Gehirnwäsche ist scheinbar ein Psychotraining in dieser Firma.
Es hat sich nix geändert seit 1930.
Auf diese Weise wird zerredet, statt beredet - "Meinung geäußert";
jaja, der Mantel mit Blumen, darunter schepperts, klirrts und stinkts.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.02.2014, 16:29
@ geralds
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » » » verwandtes Thema:
» » » » Chaosgenerator mit Transis.
» » »
» » » » https://www.google.com/search?q=....
» » »
» » » Und da soll ich mir jetzt eines der tausend Bildchen aussuchen?
» » 
» »
» » Du kannst Dir auch 36 von tausend Bildchen aussuchen? 
»
» ---
» es ist immer dasselbe.
»
» Es wird immer das Andere verwendet, als das, was gesagt wurde,
» obwohl er das Gesagte wohl ganz genau versteht, wie es gemeint ist!
» Das machen die Siemensleute besonders gern.
» So eine Gehirnwäsche ist scheinbar ein Psychotraining in dieser Firma.
» Es hat sich nix geändert seit 1930.
»
» Auf diese Weise wird zerredet, statt beredet - "Meinung geäußert";
» jaja, der Mantel mit Blumen, darunter schepperts, klirrts und stinkts.
Du hast soeben das Zeugnis ausgestellt, dass bei Siemens Politiker am Werken sind.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Baldwin

04.02.2014, 16:39
@ geralds
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» Das machen die Siemensleute besonders gern.
» So eine Gehirnwäsche ist scheinbar ein Psychotraining in dieser Firma.
» Es hat sich nix geändert seit 1930.
Geralds. Ich kann dich beruhigen - Ich bin selbst "Simensianer" Lehrgang 1967 NTW Apostelgasse 12 Fernmeldemonteur.
Nix Gehirnwäsche oder Psychotraining. Nur wirklich solide Grundausbildung 3 Jahre lang durch ausgezeichnete Ausbilder. Danach durch ausgesuchte Praktiker aller Fachrichtungen. Wenn du das als "Gehirnwäsche" bezeichnest, für DIESE bin ich dankbar. |
geralds

Wien, AT, 04.02.2014, 17:56
@ Baldwin
|
Verrückte Elektronik - Chaos Generator mit Transistor, OPAMP |
» » Das machen die Siemensleute besonders gern.
» » So eine Gehirnwäsche ist scheinbar ein Psychotraining in dieser Firma.
» » Es hat sich nix geändert seit 1930.
»
» Geralds. Ich kann dich beruhigen - Ich bin selbst "Simensianer" Lehrgang
» 1967 NTW Apostelgasse 12 Fernmeldemonteur.
Oh! im 3.? -
»
» Nix Gehirnwäsche oder Psychotraining. Nur wirklich solide Grundausbildung 3
» Jahre lang durch ausgezeichnete Ausbilder. Danach durch ausgesuchte
» Praktiker aller Fachrichtungen. Wenn du das als "Gehirnwäsche"
» bezeichnest, für DIESE bin ich dankbar.
---
Ja manche Siemensianer sind echt tolle Kumpel das stimmt.
Viel besser, als so viele andere.
Aber du kommst schwer an sie ran, menschlich....
Ich war recht oft im Hause Siemens unterwegs,
komme ja auch aus dem Fernmeldebereich - ITT.
Schaffte auch bei Siemens die Aufnahmsprüfung, als 16 jähriger;
1976er jg., Nachrichtenelektroniker.
Aber meine Entscheidung war: "nein, weil die mir zu militant sind!"
Das war eine Aussage, die ich damals als 16 jähriger sagte,
als ich die Firmen auswählte. Überlege das mal 16j..
Damals bin ich nur durchs Werk gegangen zum Prüfungsraum, das reichte. - Beobachtungsgabe.
Nun, ja, was' ich immer bei diesen Typen bemerkte, war,
das immer das "Umgekehrte" rückgesprochen wurde.
auf british würde ich sagen "is it! isn't it?"... Zweifel setzen!
Daraus hatten sich immer Diskusionen gebildet,
wer, wann, was, wo, wie, in welche Richtung, gesagt hat.
Ein Zumpferl aus mittendrinn wurde rausgezupft, und
unnötigst darüber geschimpft.
Nicht gesprochen sondern immer wieder rückgekoppelt rumgewalgt.
Es ist schwer hier übers ELKO ein Bild zu transportieren,
aber ich hatte das Gefühl, dass man absichtlich aufs Eis geschickt wurde,
mit superklugem Zerreden und sehr gut strategisch angestztes Anzweifeln.
Oft reicht nur ein einzelnes Wort, eine Geste, ein seufzendes Aufatmen,
groß machende Köperhaltung, indem er sich über dich beugt,,,,,,
zB. -ne das passierte nicht nur, als ich in der Lehre war, sondern jüngst auch, in Fa.Treffen, Seminaren, etc..,,,
-->
Ich gebe, oder jemand gibt (muss ja nicht ich sein), eine Funktionsbeschreibung anhand des vorgezeigten S-Plans,
mal jetzt lediglich global gesprochen,
""dieser Transi wird mittels Taste eingeschaltet, der wiederum dieses Relais ansteuert."
Plötzlich schießt die Frage zurück "welches Relais?!" -
!!Obwohl der Typ dieses Relais echt sieht!!! weil ich mit dem Finger darauf zeige, nicht überdeckend wohlgemerkt.
-<>> da gabs auch schon so eine Disku"welches Relais, ich seh nix, dein Finger ist drauf"; war aber nicht! yep..
Tja - dann bricht plötzlich die Disku übers Relais los,
obwohl es in der Kernaussage ja gar nicht darum geht.
Plötzlich nächster Nachschuß: "Der Transi ist zu klein,!" - hä? --- gehts denn jetzt darum? - ne es geht um
die Funktionbsbeschreibung.
... so in etwa.
Will sagen - diese Leute WOLLEN IMMER in der Disku die Oberhand behalten und DICH mit Querschüssen niederknüppeln.
Anstatt zuerst mal zuzuhören, dann nach Abschluss über Einzelheiten zu sprechen.
DAS habe ich bis jetzt hier in AT NUR von Siemensianern gesehen!
gefiltert, von den Ing.'s ganz besonders gesehen!!
Das normale Siemensvolk war zumeist eh ok, auf Baustellen
im Amt, super Kumpel, aber im Werk,,,
...sorry.
So 2003 arbeitete ich mit einem Siemens-Ing. zusammen, wir, beide Firmen taten uns
bei den Geräteentwicklungen zusammen,,,
Tja, dann auch noch mit im Boot die ÖBB, weil ÖBB-
Auftragnehmer, wow, war das häftig in den Sitzungen.
Mit den Kumpels der EVN wiederum wars ok, zu plaudern.
Microsoftianer///(nicht MS-Personal) machens anders,,,,
die lassen dich reden, mit leichtem Seitendreher des Körpers, schauen dich also leicht schräg an,
dann drehen sie sich um, und lügen dir alles vor, was das Programm nicht alles so kann.
Was die alles können,,,, blah,,,,wennst net aufpasst, hocken sie schon vor der Tastatur und wollen dir zeigen wie's geht.
Es geht schlicht darum - in Diskus die Oberhand zu behalten, vom Obergerichts-stüberl auf den Angeklagten runterzuschauen.
Ok, hab jetzt gemalt... aber das soll mal zum Nachdenken anregen - Gruppenzwang.
Der ist praktisch nie sofort erkennbar, wennst es bemerkst,
dass du ein Gefangener bist, ist es zu spät; bist auf der Abschussliste.
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |