Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Candy

E-Mail

03.02.2014,
23:29
 

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil (Elektronik)

Hallo
ich habe ein Problem mit der Spannungsversorgung eines Arduino

Also ich habe ein Schaltnetzteil (Steckernetzteil geschlachtet aus meiner Wühlkiste)
18V DC dort ist ein Spannungsteiler und dann der Arduino angeschlossen.
Jetzt reagierte der Arduino auf das einschwingen des Netzteil mit fehlerhaften schaltimpulsen.

Hm dachte ich mir kein Stress ein richtig fetter Kondensator macht das schon.
Gesagt getan : netzteil -> Kondensator -> Spannungsteiler -> arduino

Jetzt hab ich aber eine Sache nicht bedacht:
Wenn der C voll ist und ich abschalte dann hab ich das selbe Problem bloß beim abschalten.


Also ist das Problem das ausschwingen des Netzteiles.

jetzt brauch ich eine Lösung wie ich das Löse.

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
04.02.2014,
08:06

@ Candy

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

» Hallo
» ich habe ein Problem mit der Spannungsversorgung eines Arduino
»
» Also ich habe ein Schaltnetzteil (Steckernetzteil geschlachtet aus meiner
» Wühlkiste)
» 18V DC dort ist ein Spannungsteiler und dann der Arduino angeschlossen.

» Gesagt getan : netzteil -> Kondensator -> Spannungsteiler -> arduino

»
» jetzt brauch ich eine Lösung wie ich das Löse.

Hallo,

Spannungsteiler ist kein Netzteil!

Dafür nimmtste einen 7805 ! http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM7805.pdf

--
MfG
Peter

candy

E-Mail

04.02.2014,
08:32

@ PeterGrz

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

»
» Hallo,
»
» Spannungsteiler ist kein Netzteil!
»
» Dafür nimmtste einen 7805 ! http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM7805.pdf

Sorry das hast du falsch verstanden.Das Schaltnetzteil war früher mal ein Steckernetzteil. Der Spannungsteiler ist nur um aus den 18V die zur Versorgung nötigen 12 Volt zu machen.
Und der LM7805 regelt schnell genug um das Einschwingen und Ausschwingen zu verhindern ?

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
04.02.2014,
08:36

@ candy

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

» »
» » Hallo,
» »
» » Spannungsteiler ist kein Netzteil!
» »
» » Dafür nimmtste einen 7805 !
» http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM7805.pdf
»
» Sorry das hast du falsch verstanden.Das Schaltnetzteil war früher mal ein
» Steckernetzteil. Der Spannungsteiler ist nur um aus den 18V die zur
» Versorgung nötigen 12 Volt zu machen.
» Und der LM7805 regelt schnell genug um das Einschwingen und Ausschwingen zu
» verhindern ?

Ups, ich dachte Du benötigst 5V, für 12V ist es ein 7812 !

Ein Spannungsteiler hat einen recht großen Innenwiderstand: je nach dem welche Werte Du gewählt hast ist der kaum belastbar, und je nach dem was gezogen wird äandert sich die Spannung und und das ist einfach Käse :-D

--
MfG
Peter

candy

E-Mail

04.02.2014,
20:48

@ PeterGrz

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

Ne der arduino hat einen Festspannungsregler der regelt die 10-12 Volt selbst auf 5V
aber ich brauche die 18V für ein entferntes elektronisches Relais welches durch den Arduino gesteuert wird.
mein Problem ist weder der Stromverbrauch, schwankende Spannung durch schwankende Last sondern nur das schwingen bei EIN/AUS

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.02.2014,
21:35
(editiert von olit
am 04.02.2014 um 22:00)


@ candy

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

» Ne der arduino hat einen Festspannungsregler der regelt die 10-12 Volt
» selbst auf 5V
» aber ich brauche die 18V für ein entferntes elektronisches Relais welches
» durch den Arduino gesteuert wird.
» mein Problem ist weder der Stromverbrauch, schwankende Spannung durch
» schwankende Last sondern nur das schwingen bei EIN/AUS

Bei solch einer seltsamen Kombination von Schaltnetzteil, Spannungsteiler und Spannungsregler entstehen eben solche Effekte. :-(



Quelle: “Radiobasteln leicht gemacht“

Hartwig(R)

04.02.2014,
22:46

@ candy

Problem mit Einschwingen und Ausschwingen von einem Netzteil

Hallo,
Aus Deiner Beschreibung ist wirklich nicht viel zu entnehmen. Was schwingt denn?? Amplitude? Frequenz?
Da wir weder Das Netzteil, den Spannungsteiler oder das Relais kennen, ist wirklich keine Aussage möglich.
Wahrscheinlich hast Du es nicht mit Schwingungen zu tun, sondern irgendwelche Elkos bilden zusammen mit dem Spannungsteiler eine Zeitkonstante, die entweder eine Einschaltverzögerung oder eine Ausschaltverzögerung bewirkt. Das hat aber mit Schwingungen nichts zu tun, sondern liegt wahrscheinlich nur daran, dass durch den Spannungsteiler der Innenwiderstand der Spannungsquelle zu groß wird.
Ersetze die Spannungsquelle wie bereits vorgeschlagen durch einen Festspannungsregler. Bitte die Schutzbeschaltung nicht vergessen - also das Datenblatt und Anwendungshinweise des Reglers mal durchlesen und verstehen....
Viel Erfolg
Hartwig