Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Manfred S.

E-Mail

02.02.2014,
18:33
 

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode (Elektronik)

Hallo,

habe mal eine Frage zu einer selbsterstellten Skizze:


Diese soll im Kfz-Bereich agieren.
Was habe ich mir gedacht:

kein Schalter betätigt: alle Lampen sind aus.
S1 betätigt: La1 + La3 sind an
S2 betätigt: La2 + La3 sind an
S2 und S3 betätigt: La2 + La3 sind an

Meine erste Frage:
Funktioniert das ganze so wie gedacht?

Die zweite Frage:
Welche Sperrdioden soll ich nehmen (die Auswahl ist ja gigantisch!!!).

Hier die Ausgangsbedingungen:
Die Lampen haben jeweils 5W an 12V.
Die Eingangsspannung beträgt zwischen 9 und 15V (Kfz-Bordnetz).
Als Schalter S2 wird ein Taster + Schaltfolgekonverter benutzt.
http://www.conrad.de/ce/de/product/701240/Schaltfolgekonverter-35-V-15-A-1-x-AusEin-rastend-1-St
Als Schalter S1 dient ein ganz normaler Kippschalter.
Folgende Relais will ich nutzen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/504116/Miniatur-Leistungsrelais-812H-12-A-1-Wechsler-Song-Chuan-812H-1CCEF-12-12-VDC-1-Wechsler-85105-C-1210-A-250-VAC?ref=searchDetail

Passen die Komponenten soweit?

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Viele Grüße

Manfred

Manfred S.

E-Mail

02.02.2014,
18:35

@ Manfred S.

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Und noch etwas:

kann ich problemlos immer die Masse schalten?
Denn dies würde die Sache enorm vereinfachen.

Torro(R)

E-Mail

02.02.2014,
18:42
(editiert von Torro
am 02.02.2014 um 18:48)


@ Manfred S.

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

» Hallo,
»
» habe mal eine Frage zu einer selbsterstellten Skizze:
»
»
» Diese soll im Kfz-Bereich agieren.
» Was habe ich mir gedacht:
»
» kein Schalter betätigt: alle Lampen sind aus.
» S1 betätigt: La1 + La3 sind an
» S2 betätigt: La2 + La3 sind an
» S2 und S3 betätigt: La2 + La3 sind an

Wo ist Schalter S3 ?




»
» Meine erste Frage:
» Funktioniert das ganze so wie gedacht?
»
» Die zweite Frage:
» Welche Sperrdioden soll ich nehmen (die Auswahl ist ja gigantisch!!!).
Bei 12V / 5W wären dass gut 0,4A. Es würde also eine 1A Diode reichen (1N4004 zB). Ich würde aber eine 3A Diode empfehlen (1N5404 zB) - kostet kaum mehr.


»
» Hier die Ausgangsbedingungen:
» Die Lampen haben jeweils 5W an 12V.
» Die Eingangsspannung beträgt zwischen 9 und 15V (Kfz-Bordnetz).
» Als Schalter S2 wird ein Taster + Schaltfolgekonverter benutzt.
» http://www.conrad.de/ce/de/product/701240/Schaltfolgekonverter-35-V-15-A-1-x-AusEin-rastend-1-St
» Als Schalter S1 dient ein ganz normaler Kippschalter.
» Folgende Relais will ich nutzen:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/504116/Miniatur-Leistungsrelais-812H-12-A-1-Wechsler-Song-Chuan-812H-1CCEF-12-12-VDC-1-Wechsler-85105-C-1210-A-250-VAC?ref=searchDetail
»
» Passen die Komponenten soweit?
»
» Ich hoffe auf eure Hilfe.
»
» Viele Grüße
»
» Manfred
»
»

Manfred

E-Mail

02.02.2014,
18:49

@ Torro

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Uuups, sollte S1+S2 bedeuten... es gibt nur zwei Schalter.

Torro(R)

E-Mail

02.02.2014,
18:52

@ Manfred

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

» Uuups, sollte S1+S2 bedeuten... es gibt nur zwei Schalter.


Wenn S2 geschlossen ist, dann ist es egal wie S1 steht :-|

lg

Gastl

02.02.2014,
18:59

@ Manfred S.

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

La3 leuchtet nie.

Manfred

E-Mail

02.02.2014,
19:01

@ Gastl

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Ooh... soll sie aber:(
Warum leuchtet die nicht? Bzw. wie bring ich die zum leuchten?

» La3 leuchtet nie.

Gastl

02.02.2014,
19:15

@ Manfred

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

» Ooh... soll sie aber:(
» Warum leuchtet die nicht? Bzw. wie bring ich die zum leuchten?
In dem ihr Spannung gibst.

» S1 betätigt: La1 + La3 sind an
» S2 betätigt: La2 + La3 sind an

Wozu Relais?
Dioden sind falsch rum.

Manfred

E-Mail

02.02.2014,
19:18

@ Gastl

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Ok, also abgesehen von den vertauschten Dioden passt soweit alles? Würde das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
Also auch das Schalten der Masse...
Wenn ja, wie?
» » Ooh... soll sie aber:(
» » Warum leuchtet die nicht? Bzw. wie bring ich die zum leuchten?
» In dem ihr Spannung gibst.
»
» » S1 betätigt: La1 + La3 sind an
» » S2 betätigt: La2 + La3 sind an
»
» Wozu Relais?
» Dioden sind falsch rum.

Gastl

02.02.2014,
19:26

@ Manfred

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

» Würde das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
Warum habe ich wohl die Frage gestellt?

» Also auch das Schalten der Masse...
» Wenn ja, wie?

Mach nen Vorschlag, hast ja auch die erste Schaltung entworfen.

Manfred S.

E-Mail

02.02.2014,
19:33

@ Gastl

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Aaalso...
S1 ist quasi der Massekontakt, der durch das Einlegen des Rückwärtsgangs geschalten wird.
Und S2 ein Taster im Auto, der über das Bauteil von Conrad zum Schalter umfunktioniert wird.
Dieser hat allerdings einen anderen Massepunkt (direkt und ohne S1 dazwischen).
Somit habe ich 2 "verschiedene" Massepunkte und einen Pluspol. Also muss ich irgendwie 2 "Stromkreise" gleichzeitig Schalten können. Diese werden ja auch durch die Sperrdioden getrennt.
Und zum Schalten der beiden Kreise ist mir nix anderes als ein Relais in den Sinn gekommen. Da ich keinen Wechsler mit Ansteuerung an 2 Stromkreise gleichzeitig gefunden habe, nahm ich kurzerhand 2 Wechsler für je einen "Stromkreis".

Kannst du mir möglicherweise einen Tipp geben, wie ich es einfacher lösen könnte?

» » Würde das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
» Warum habe ich wohl die Frage gestellt?
»
» » Also auch das Schalten der Masse...
» » Wenn ja, wie?
»
» Mach nen Vorschlag, hast ja auch die erste Schaltung entworfen.

Manfred S.

E-Mail

02.02.2014,
19:37

@ Manfred S.

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

» Und S2 ein Taster im Auto, der über das Bauteil von Conrad zum Schalter
» umfunktioniert wird.
» Dieser hat allerdings einen anderen Massepunkt (direkt und ohne S1
» dazwischen).


---> Das war Quatsch... Meinte die Massepunkte der Lampen...

Torro(R)

E-Mail

02.02.2014,
19:51
(editiert von Torro
am 02.02.2014 um 19:54)


@ Manfred

Ohne Relaisschaltung

» Ok, also abgesehen von den vertauschten Dioden passt soweit alles? Würde
» das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
» Also auch das Schalten der Masse...
» Wenn ja, wie?




Gastl

02.02.2014,
19:51

@ Manfred S.

Relaisschaltung mit 2 Schaltkreisen + Sperrdiode

Also, erst mal ist es so, dass du selbstgebaute Schaltungen im Auto nicht etablieren darfst, es sei denn, du bemühst dich um eine entsprechende Zulassung beim TÜV.

Zum zweiten gibt es nur eine Masse im Auto, der ist normal der Minuspol der Batterie zugeordnet.

» S1 betätigt: La1 + La3 sind an
» S2 betätigt: La2 + La3 sind an

Zwei Schalter, S1 und S2
S1 lässt La1 angehen.
S2 lässt La2 angehen.
Wie schaffst du es nun, das auch jedesmal La3 angeht?

Manfred

E-Mail

02.02.2014,
20:00

@ Torro

Ohne Relaisschaltung

Vielen Dank! Sieht schon mal viel besser aus!
Wovon hängt die Größe des Widerstandes an der Basis ab?
Nicht, dass ich mal andere Leuchtmittel (wenn dann nur zwischen 3 und 8W) verwende und die Schaltung funktioniert nicht mehr...

Also vielen Dank noch mal!



» Ok, also abgesehen von den vertauschten Dioden passt soweit alles? Würde
» » das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
» » Also auch das Schalten der Masse...
» » Wenn ja, wie?
»
»
»
»
»

Torro(R)

E-Mail

02.02.2014,
20:02

@ Manfred

Ohne Relaisschaltung

» Vielen Dank! Sieht schon mal viel besser aus!
» Wovon hängt die Größe des Widerstandes an der Basis ab?
» Nicht, dass ich mal andere Leuchtmittel (wenn dann nur zwischen 3 und 8W)
» verwende und die Schaltung funktioniert nicht mehr...
»
» Also vielen Dank noch mal!
»
»
»
» » Ok, also abgesehen von den vertauschten Dioden passt soweit alles?
» Würde
» » » das Ganze auch ohne Relais funktionieren?
» » » Also auch das Schalten der Masse...
» » » Wenn ja, wie?
» »
» »
» »
» »
» »


Der Widerstand begrenzt den Basisstrom des Transistors. Er ist unkritisch und kann zwischen 1k und 10k liegen.

lg