Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

erny

E-Mail

02.02.2014,
16:58
 

pwm (Elektronik)

hallo zusammen, ich brauch glaube ich eure hilfe, ich möchte gerne planeten mit leds aufleuchten lassen, ich habe den planet erde mit 20 verschiedenen leds, den mars mit 10 leds und die sonne mit 20 leds, dazu habe ich noch sterne mit 8 leds, ich möchte gerne die erde, die sonne und den mars abwechselnd langsam aufleuchten lassen, und die sterne die ganze zeit heller und dunkler laufen lassen. die planeten sowie die sterne sind von einander getrennt, und alle parallel verdrahtet. wie sieht die schaltung genau aus?

Offroad GTI(R)

02.02.2014,
17:33

@ erny

pwm

Sind dir die Großbuchstaben ausgegangen?

» und alle parallel verdrahtet.
Alle Planeten? Wie sollen sie dann einzeln angesteuert werden?

Oder alle LEDs? Das wäre für die LEDs nicht von Vorteil.

erny

E-Mail

02.02.2014,
17:44

@ Offroad GTI

pwm

schuldige, auf dem tablet ist mir die groß und kleinschreibung zulästig, hoffe du verstehst wenigstens den inhalt, so in etwa ist der schaltplan

erny

E-Mail

02.02.2014,
17:46

@ erny

pwm

schaltplan

xy(R)

E-Mail

02.02.2014,
17:48

@ erny

pwm

» groß und kleinschreibung zulästig,

Tja, anderen ist es zu lästig solchen Augenpfeffer zu lesen.

erny

E-Mail

02.02.2014,
18:02

@ erny

pwm

So, ich versuche es jetzt mal vom PC aus.

erny

E-Mail

02.02.2014,
18:04

@ erny

pwm

erny

E-Mail

02.02.2014,
18:05

@ erny

pwm

Ich möchte gerne jeden Strang automatisch Heller und Dunkler machen

Offroad GTI(R)

02.02.2014,
18:14
(editiert von Offroad GTI
am 02.02.2014 um 18:14)


@ erny

pwm

»
Du meinst wohl 9V und GND (+9V und -9V ergeben nach dem Maschensatz 18V ;-) )
Davon abgesehen hättest du dir die Arbeit sparen können, jede LED mit einem Widerstand zu versehen, und stattdessen eine größere Betriebsspannung gewählt und mehr LEDs in Reihe geschaltet. Selbst bei 9V könntest du (Abhängig von der Farbe) wenigstens zwei (blau/weiß) in Reihe Schalten.

Da bei dir alles mehr oder weniger durcheinander Leuchten soll, bleibt eigentlich nur ein µC, der die Ansteuerung der Stränge übernimmt. Ein Transistor als Treiber (oder gleich ein Transistor-Array: bspw. ULN2008) an den Ausgang, und fertig ist die Schaltung (den Ganzen Kleinkram rings um den µC jetzt mal außen vor).

P.S.: Die LEDs sind in Sperrichtung geschaltet.

erny

E-Mail

02.02.2014,
18:30

@ Offroad GTI

pwm

Danke für deine schnelle Antwort, Da es sich um sehr viele LED's handelt blieb mir nichts anderes übrig als diese in Parallelschaltung zubetreiben. Leider konnte ich diese auch nicht über einen großen Widerstand betreiben, da verschiedene Farben nicht über den selben Vorwiderstand betreiben werden können, das war mir leider Vorher auch nicht klar, so musste ich alle LED's mit Vorwiderstände versehen.
Ich dachte mir schon das ich um ein Mikrocontroller nicht herrum komme. Doch da fehlt mir leider die erfahrung. Ich bin im besitz eines Arduino, ich kenne jedoch die befehle nicht die dafür notwendig wären

Offroad GTI(R)

02.02.2014,
20:36
(editiert von Offroad GTI
am 02.02.2014 um 20:41)


@ erny

pwm

» Da es sich um sehr viele LED's handelt
» blieb mir nichts anderes übrig als diese in Parallelschaltung zubetreiben.
Parallel schon, aber in Gruppen.

» Leider konnte ich diese auch nicht über einen großen Widerstand betreiben,
» da verschiedene Farben nicht über den selben Vorwiderstand betreiben werden
» können
Sagt wer? Natürlich kannst du das bei einer Reihenschaltung. Durch alle LEDs fließt dann offensichtlich der selbe Strom und der ist schließlich entscheidend, nicht die Flussspannung der jeweiligen LED. Diese stellt sich bekanntlich je nach Farbe ein.

» Ich bin im besitz eines Arduino,
Das ist ja schon mal die halbe Miete.

» ich kenne jedoch die befehle nicht die dafür notwendig wären
Dafür hat der Elektronikgott Hndbücher erschaffen ;-)

erny

E-Mail

03.02.2014,
10:55

@ Offroad GTI

pwm

Nunja wie gesagt alles in reihe zuschalten hätte bei der Anzahl an LEDs leider nicht so geklappt. Zumindest schien es mir so einfacher alles in Parallelschaltung zubetreiben. Ich habe im Internet leider auch nie das Richtige gefunden über eine PWM. Hast du da vllt keine erfahrung drin bzw Links die mir helfen könnten?

Offroad GTI(R)

03.02.2014,
12:13
(editiert von Offroad GTI
am 03.02.2014 um 12:14)


@ erny

pwm

» Nunja wie gesagt alles in reihe zuschalten hätte bei der Anzahl an LEDs
» leider nicht so geklappt.
Wie gasagt, meinte ich auch eine Gruppenschaltung.

» Zumindest schien es mir so einfacher alles in
» Parallelschaltung zubetreiben.
Benötigt aber unnütz viel Strom. 20 parallele LEDs (a´ 20mA) belasten die Spannungsquelle mit 400mA. 5 parallele Stränge nur mit 100mA.

Willst du den ganzen Spaß eigentlich mit einem 9V-Block betreiben? Dann wirst du dir schon mal eine Familienpackung von denen kaufen müssen ;-)
Die haben nämlich nur eine Kapazität von etwa 200mAh. Bei 400mA sind sie also nach 1/2h leer

» Ich habe im Internet leider auch nie das
» Richtige gefunden über eine PWM.
Was verstehst du unter "richtig"?
Genau für deinen Fall wird es sicherlich nichts geben...

» Links die mir helfen könnten?
http://www.arduinoforum.de/

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
03.02.2014,
12:37

@ erny

pwm

» Nunja wie gesagt alles in reihe zuschalten hätte bei der Anzahl an LEDs
» leider nicht so geklappt.

Du sollst weder ALLE in Reihe schalten, noch alle einzeln mit einem Vorwiderstand. Senkt den Stromverbrauch und erhöht die Batterielebensdauer.

Wobei 30 und mehr LEDs aus einer 9V Batterie auch nicht lange halten (wenn überhaupt).
Stabilisiertes 12V Netzgerät?

Bei weißen / Blauen gehen 2 in Serie, bei roten bis zu 4..5. Bei jedem Strang EINEN Vorwiderstand. (gibts zu Hauf im Netz zu finden: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm
Oder hier: http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/elektrik/led-widerstand.htm

ÄÄhhm ja, bei mehr als 1 LED mußt du die Flußspannung selbst eingeben. n-mal die Durchlassspannung einer Led.
Und nicht zu nah an die 9V gehen. Ist die Batterie langsam leer, sinkt die Spannung auf 7V und darunter.

Zumindest schien es mir so einfacher alles in
» Parallelschaltung zubetreiben. Ich habe im Internet leider auch nie das
» Richtige gefunden über eine PWM. Hast du da vllt keine erfahrung drin bzw
» Links die mir helfen könnten?

erny

E-Mail

03.02.2014,
14:01

@ hws

pwm

Danke für eure Antworten. Also ich hatte ursprünglich vor 4x 9v Akkus zunehmen, ich wollte das ganze jetzt vllt mit einem Akku aus dem Modellbau betreibeh 7,2v 5000mAh. Wenn diese dann leer ist möchte ich die gerne wieder aufladen.

erny

E-Mail

03.02.2014,
14:05

@ erny

pwm

Was Ihr noch wissen solltet ist, das es sich um ein Bild handelt was 120x60cm groß ist. Ich habe jetzt die PWM über den Arduino hinbekommen, allerdings werde ich nicht soviele LEDs schalten können oder? ich denke ich werde um einen Transistor nicht herumkommen.