matzischweinchen

Aachen, 01.02.2014, 21:29 |
keine passende kategorie (Elektronik) |
Hi! jetzt poste ich diese Frage halt unter Elektronik. Es geht mir um die Frage, wie ich generell diese Riesenschaltbilder (wie bei AudoiMixer in einem vorigen Thread) besser darstellen kann. Ich habe das Schaltbild als image extrahiert von EAGLE. Beim Extrahieren habe ich eine Auflösung von 400dpi angegeben und gespeichert. Dann habe ich diese datei mit paint geöffnet und auf 20% verkleinert. Aber jetzt ist das Bild total unscharf! Kann mir jemand einen PTipp geben? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 01.02.2014, 21:44 (editiert von geralds am 01.02.2014 um 21:44)
@ matzischweinchen
|
keine passende kategorie - Bilder zuschneiden, komprimieren |
» Hi! jetzt poste ich diese Frage halt unter Elektronik. Es geht mir um
» die Frage, wie ich generell diese Riesenschaltbilder (wie bei AudoiMixer in
» einem vorigen Thread) besser darstellen kann. Ich habe das Schaltbild als
» image extrahiert von EAGLE. Beim Extrahieren habe ich eine Auflösung von
» 400dpi angegeben und gespeichert. Dann habe ich diese datei mit paint
» geöffnet und auf 20% verkleinert. Aber jetzt ist das Bild total
» unscharf! Kann mir jemand einen PTipp geben?
---
Du kannst auch unter .gif speichern.
Das reduziert nochmals die Bytes.
Auf 20% ist sehhr klein, um 20% ist noch lesbar.
Wie ich dir eh schon erklärte, gehe schrittweise beim Verkleinern vor.
Im Eagle 400dpi ist zuviel, es reichen 150 für die Webdarstellung.
600dpi brauchst für Ausdrucke, 200 für Faxe, 1200 für hres-Drucke, bzw. nehme ich das auch bei einem A3 Blatt.
1200 nehme ich auch für ein Layout auf Folie,
damit es schön schwarz wird, zum Belichten, Ätzen.
Im Paint kannst nochmals komprimieren.
Das Bild kannst auch entsprechend anpassen, indem du den weißen Rand rundherum wegschneidest.
Im Paint musst das Bild, bzw. Bildausschnitt ganz nach links oben schieben,
dann rechts und unten den Rand bis zum gewünschten Bild wegschneiden - de weißen Hintergrund einfach passend
nach links, nach oben schiebend.
Das alles gewinnt Pixel-Speicherplatz, dass du ohne viel
komprimieren auf 145kB kommen kannst.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Cookie
01.02.2014, 22:32
@ matzischweinchen
|
keine passende kategorie |
» image extrahiert von EAGLE. Beim Extrahieren habe ich eine Auflösung von
» 400dpi angegeben und gespeichert. Dann habe ich diese
Tipp, Monitor ist halt kein Drucker.
Dein Monitor ist wie gross und wieviele Punkte pro inch werden darauf angezeigt?
---------------
Beispiel aktuell, bei mir:
root:# xdpyinfo | grep dots
resolution: 75x75 dots per inch
Wie es unter Windows schnell zu ermitteln ist weiss ich aber grad nicht. |
A.Lucard
01.02.2014, 22:52
@ matzischweinchen
|
keine passende kategorie |
» Hi! jetzt poste ich diese Frage halt unter Elektronik. Es geht mir um
» die Frage, wie ich generell diese Riesenschaltbilder (wie bei AudoiMixer in
» einem vorigen Thread) besser darstellen kann. Ich habe das Schaltbild als
» image extrahiert von EAGLE. Beim Extrahieren habe ich eine Auflösung von
» 400dpi angegeben und gespeichert. Dann habe ich diese datei mit paint
» geöffnet und auf 20% verkleinert. Aber jetzt ist das Bild total
» unscharf! Kann mir jemand einen PTipp geben?
Einen PTipp? Einen QTipp hätt ich noch über, ungebraucht sogar.
Na schön, ich benutze zwar Paint nicht weil es mir nicht zusagt. Aber die folgenden Bilder hab ich extra für dich doch mal mit Paint bearbeitet. - Zunächst mal, auf 20% verkleinern ist ein bisschen viel, da bleibt nicht mehr viel übrig.
Ich habe mal ein x-beliebiges Schaltbild aus meinem Schaltplaneditor (SPlan 6.0) genommen. Ich kann zwar nicht mit 400 Dpi exportieren, nur mit max. 300. Das dürfte aber nicht soviel ausmachen.
Hier mal als Ausschnitt in 100% Größe. Das komplette Schaltbild passte nicht, da ca. 200 kB groß:

Dann mit 50% Größe:

Hier mit 33% Größe:

Und zum Schluß mit 20%:

Da ist dann auch nicht mehr viel zu erkennen. Ich habe in JPG abgespeichert, in GIF-Format sieht es aber ähnlich aus. Also würde ich 33 oder 50% nehmen um es hier ins Forum zu stellen. Die Dateigröße ist bei 100% ca. 250 kB groß, bei dem 100%-Ausschnitt sind es 67 kB, bei 50% sind es 127 kB, bei 33% sind es 74 kB und bei 20% nur noch 35 kB.
Auf keinen Fall darfst du es als s/w Bild abspeichern und dann verkleinern, denn dann fehlen hinterher einige Linien.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. - Ach ja, ich nehme für die Bearbeitung ein Programm, das es 1993 mal als Beilage zu einer Videokarte gab. Dummerweise läuft es unter Win7 nicht mehr. Und hier auf dem Notebook ist leider Win7 drauf, deshalb hab ich mal dieses fürchterliche Paint genommen.
Gruß Andi |
Helfer
01.02.2014, 22:57
@ matzischweinchen
|
keine passende kategorie |
Hallo
Setze die Breite auf ca 1000 Pixel (wie unten der Plan):
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.02.2014, 07:04
@ Helfer
|
keine passende kategorie |
Hi zusammen,
ich habe nachfolgende Schaltung mit Eagle mit 150DPI als TIF exportiert. Eagle Exportiert diverse Grafikformate - außer JPG.
TIF: 122588 Byte
PNG: 28432 Byte
TIF mit Irfanview als JPG konvertiert (Q:80%) gibt 275455Byte.
Somit ist PNG für derlei Zwecke ziemlich geeignet - oder?
Gruß
Ralf
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140202070435.tif |
Cookie
02.02.2014, 11:50
@ cmyk61
|
keine passende kategorie |
» ich habe nachfolgende Schaltung mit Eagle mit 150DPI als TIF exportiert.
Ok, insofern dass keine Kompression gleich das Bild verunstaltet, aber nicht alle browser zeigen TIFF.
da aber 150kb braucht man sich ums packen keine Gedanken machen.
Aber an realen Bildschirmaufloesungen orientieren.
zumindest gut ab 1280x1024, als villeicht 50% der Nutzer
Nimm doch imagemagick, lauft auf allen Systemen.
Beispiel:
$ convert 20140202070435.tif -resample 96 -resize 1000 mix_2.gif

Fuer verschied. Formate kann man auch maximale Dateigroessen angeben, wie die 150kb... |
Ausflugsdampferkapitän
02.02.2014, 12:31
@ A.Lucard
|
Wie kommt es...... |
eigentlich das deine Schaltbilder richtig wie echte Schaltbilder aussehen?
Die vom Quatschischweinchen sehen eher aus wie Fliegenschiss auf Käsekuchen.
Schon die Schaltsymbole an sich sehen bei dir normal also gut unterscheidbar und technisch korrekt aus und bei ihm völlig unförmig bis undefinierbar und fehldimensioniert aus. Jedenfalls nicht DIN gerecht.
Kann man sich hier nicht sinnvoll auf DIN gerechte Darstellung einigen? |
A.Lucard
02.02.2014, 12:58
@ Ausflugsdampferkapitän
|
Wie kommt es...... |
» eigentlich das deine Schaltbilder richtig wie echte Schaltbilder aussehen?
»
» Die vom Quatschischweinchen sehen eher aus wie Fliegenschiss auf
» Käsekuchen.
»
» Schon die Schaltsymbole an sich sehen bei dir normal also gut
» unterscheidbar und technisch korrekt aus und bei ihm völlig unförmig bis
» undefinierbar und fehldimensioniert aus. Jedenfalls nicht DIN gerecht.
»
» Kann man sich hier nicht sinnvoll auf DIN gerechte Darstellung einigen?
Meinst du jetzt mich mit meinen Beispielen? Also die sind bestimmt nicht normgerecht. Alle Symbole stammen aus selbst zurechtgezimmerten Bibliotheken. Ich habe nur darauf geachtet das sie einigermaßen zu lesen sind. An Normen habe ich mich nicht gehalten. Also ein Widerstand ist durchaus auch bei mir ein Rechteck und ein Kondensator besteht auch bei mir aus zwei Strichen usw. Aber wenn du meine Bibliothek mit Logiksymbolen sehen würdest...., naja.... ist halt die "alte" Norm, wo Gatter noch aus einem Halbkreis bestanden und am Ausgang ein dicker Punkt war um NAND vom AND zu unterscheiden. Ganz besonders hierbei pfeife ich auf irgendwelche DIN-Normen, die ich für extrem unübersichtlich halte. - Aber ich bin da in guter Gesellschaft. Wenn man sich mal Schaltbilder von unterschiedlichen Herstellern anguckt dann wird man auch da bemerken, das die alle teilweise ihre eigenen "Normen" haben.
Matthes hat in diesem thread gar kein Schaltbild gezeigt. Aber wenn du das von dem Mischpult weiter unten meinst, das hat er doch erklärt warum das nicht so toll aussieht. Deshalb doch seine Frage hier. Obwohl, die Schaltzeichen an sich sind doch auch korrekt. Was ist daran verkehrt?
Da ich in der Firma u.a. auch die Dokumentationen verzapfe, wozu auch das Erstellen von Schaltbildern gehört, weiß ich, das sich noch kein Kunde darüber beschwert hat. (Obwohl, Logiksymbole, so sie denn vorkommen, sind da schon normgerecht ) |
Ausflugsdampferkapitän
02.02.2014, 13:28
@ A.Lucard
|
Wie kommt es...... |
» Meinst du jetzt mich mit meinen Beispielen? Also die sind bestimmt nicht
» normgerecht.
Ich meine.

Symbolik erkennbar und sogar noch grenzwertig lesbar trotz winziger Abmessungen

unleserlich egal in welcher Auflösung schon die Symbolik ist primitiv und unmaßhaltig, Leitungen viel zu dick im Verhältnis zu Bauteilen, manche Bauteile erinnern an böhmische Dörfer oder Gas-Wasser-Scheisse-Sperrschieber.
Kurz und gut Schaltbilder sollen leicht und schnell erfassbar und auswertbar sein. Versuche mal ein in diesem Stil gedrechseltes umfangreiches, mehrfach gefaltetes und querverwiesenes Schaltbild eines, sagen wir mal, Videomischpultes größerer Kategorie zu erfassen. Eher reißt du dir alle Haare aus. |
geralds

Wien, AT, 02.02.2014, 13:40
@ Ausflugsdampferkapitän
|
Wie kommt es...... - bitte nicht verunglimpfen |
Wir haben Matthe bereits in seinen anderen Threads entsprechende Vorschläge gegeben.
Daher ist eine Verunglimpfung mit so komischen Figuren hier nicht angebracht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verunglimpfung
Solange man den Sinn, bzw. die Absicht lesen kann, sollte es passen.
Weil du es ja besser verstehst und seine Gedanken interpredieren, sogar rekonstruieren kannst.
Darüber jetzt eine meterlange Disku anzusetzen ist unnötig.
Wenn du also eine Norm vorstellen willst, dann zeichne
bitte auch diese entsprechenden Symbole dort hinein.
Anstatt mit irgend welchen Köpfen, Häuser, oder sonstwas... zu verspotten.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.Lucard
02.02.2014, 13:44
@ Ausflugsdampferkapitän
|
Wie kommt es...... |
» » Meinst du jetzt mich mit meinen Beispielen? Also die sind bestimmt nicht
» » normgerecht.
»
» Ich meine.
»
» 
»
» Symbolik erkennbar und sogar noch grenzwertig lesbar trotz winziger
» Abmessungen
»
Das liegt daran, das es aus einem vektororientierten Grafikprogramm exportiert wurde. Anders hätte man vermutlich schon beim Exportieren Ungenauigkeiten hin zu nehmen.
»
»
» 
»
» unleserlich egal in welcher Auflösung schon die Symbolik ist primitiv und
» unmaßhaltig, Leitungen viel zu dick im Verhältnis zu Bauteilen, manche
» Bauteile erinnern an böhmische Dörfer oder
» Gas-Wasser-Scheisse-Sperrschieber.
Trotz deiner farbigen Metaphern kannst du aber dem Matthes nicht die Schuld daran geben. Die doppelten Linien kommen durch das rauf- und runtersamplen (tolles Wort) zustande und was die Symbolik angeht, ich würde sagen, das das Schaltbild im Original einwandfrei aussieht. Kann ja auch sein, das es eingescannt wurde, weiß ich nicht. Aber das es eben nicht so perfekt ist hat matzischweinchen ja nun ändern wollen. Deshalb fragt er doch hier. Nun gib ihm mal Zeit, bis er das selber ausprobiert hat und bewundere dann mal das Ergebnis. Deine "Meckerei" zum jetzigen Zeitpunkt ist ungerecht.
» Kurz und gut Schaltbilder sollen leicht und schnell erfassbar und
» auswertbar sein. Versuche mal ein in diesem Stil gedrechseltes
» umfangreiches, mehrfach gefaltetes und querverwiesenes Schaltbild eines,
» sagen wir mal, Videomischpultes größerer Kategorie zu erfassen. Eher reißt
» du dir alle Haare aus.
Es wird doch wohl niemand ernsthaft versuchen das Schaltbild eines umfangreichen Videomischpults auf eine einzige Internetseite quetschen zu wollen. Das teilt man dann, wenn's sein muss in mehrere sinnvolle Teilschaltbilder auf. |
A.Lucard
02.02.2014, 14:34
@ geralds
|
Wie kommt es...... - bitte nicht verunglimpfen |
» Wir haben Matthe bereits in seinen anderen Threads entsprechende Vorschläge
» gegeben.
»
» Daher ist eine Verunglimpfung mit so komischen Figuren hier nicht
» angebracht.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Verunglimpfung
Ich hab mal nachgeguckt, da gibt es ja sogar das Wort "Glimpf". Ob das zum selben Wortstamm gehört wie Schlumpf?
"Glimpf und Schlumpf nochmal, jetzt reicht's aber!"
Wenn Matthes hier ein Schaltbild geschlumpft hat, das nicht so perfekt aussieht, dann üben wir ihm gegenüber halt ein wenig Glimpf. Es kann nur besser werden. Immerhin zeigt er selber Interesse daran es besser zu machen. Ich habe hier im Forum (und auch anderswo) schon viel schlimmere Elaborate gesehen und die wurden von den Urhebern auch noch vehement verteidigt.
Elaborat --> lt. Wiki "nicht sorgfältig hergestellte, inhaltslose schriftliche Arbeit oder Machwerk"  |
Gerd
02.02.2014, 14:39 (editiert von Gerd am 02.02.2014 um 14:40)
@ Cookie
|
keine passende kategorie |
Hallo,
das größte Problem ist die Wahl eines falschen Formates.
Schaltpläne sind am besten Lesbar, wenn sie direkt bei der Ausgabe schon auf SW begrenzt werden. Dann ist auch die Datei relativ klein, und der Unterschied zwischen GIF und PNG nicht sehr groß.
Jede nachträgliche Änderung der Größe macht Bilder schlechter lesbar. 150dpi ist ein guter Startwert, bei SPlan ist dieser auch voreingestellt. Das ergibt auch noch brauchbare Druckergebnisse.
Auch bei Handskizzen empfiehlt sich, schon beim Scannen auf SW (Halbton) einzustellen (ebenfalls GIF oder PNG).
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Cookie
02.02.2014, 16:59
@ Gerd
|
Thema: Bildformate, Darstellung und Wahrnehmung. |
@Fragesteller
Jetzt poste ich diese Frage halt unter Elektronik.
-------
Kategorie: Computertechnik
Thema: Bildformate, Darstellung und Wahrnehmung.
---------------------------------------
» Hallo,
»
» das größte Problem ist die Wahl eines falschen Formates.
Ja kann man machen aber unnoetige Arbeitsschritte lassen sich leicht vermeiden,
und es geht ja um Darstellung auf (fremden!) Schirmen.
Du selbst richtest deinen Schirm ja auch so ein das du nicht die Augen kneifen musst.
Angenommen du hast einen modernen 23" 1080p Full HD1920×1080 16:9 Staucher,
also ugf. 1920/23" kommt dann etwa auf 83,84 dpi
Jetzt ueberlege mal was bei einem screenshot passiert.
Nimm an Schirmgroessen bewegen sich bei 70% derNutzer im Bereichvon 14-21".
17 ist ein guter Ansatz. Auf einem 17" 4:3 laesst sich eine Seite Format DIN-A4
ganzflaechig darstellen. Die Breite (A4) betraegt 8.3" bei 96 dpi sind das dann
800pixel. Die 1000 weiter oben hatte ich nur aufgegriffen.
Einer mit altem Notebook oder geliebten 21" Roehre kommt damit auch zurecht.
» Schaltpläne sind am besten Lesbar, wenn sie direkt bei der Ausgabe schon
» auf SW begrenzt werden. Dann ist auch die Datei relativ klein, und der
» Unterschied zwischen GIF und PNG nicht sehr groß.
Welten, gif kennt keine Kompression. Bei richtig gewaehlter aufloesung langen die 150KB
je nach Inhalt aber auch fuer eine lesbare DIN-A4 Seite.
» Jede nachträgliche Änderung der Größe macht Bilder schlechter lesbar.
» 150dpi ist ein guter Startwert, bei SPlan ist dieser auch voreingestellt.
Nur wenn man sich unoetig arbeit machen will.
» Das ergibt auch noch brauchbare Druckergebnisse.
Aber dass ist der Unterschied. Anzeige und Ausdruck sind zwei Sachen,
kompromisse meistens Murks. |
Cookie
02.02.2014, 17:41
@ Cookie
|
Thema: Bildformate, Darstellung und Wahrnehmung. |
» also ugf. 1920/23" kommt dann etwa auf 83,84 dpi
Moep! Fehlerteufel 23er ist ungef 20" breit, ergo 96dpi
Weiters peilen die Jungs mit SUPER HD 16:9 das mit den 150KB eh nicht ...
oder wenn sich einer "Ausflugsdampferkapitän" "lassunsmaluberlegen" schimpft
dann mangels Zeilenumbruch das ELKO-layout auf kleinen Schirmen ebenfalls in die
Binsen geht  |