loopingloui
30.01.2014, 15:53 |
Nochmal Lauf+Blink-Licht (Elektronik) |
Hallo in die Runde,
nach eurer Hilfe vor ca. 1,5 Wochen (https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200593&page=1&category=all&order=time) habe ich das ganze jetzt gebaut und muss leider feststellen: Ich bekomme die LEDs zwar zum Leuchten, aber nicht so, wie ich es erwartet habe.
Wenn das Poti recht weit zu ist, leuchtet nur die erste LED, je weiter man es aufdreht, umso mehr glimmen die nächsten mit, bis schließlich bei fast voll aufgedrehtem Poti irgendwie sowas wie ein Lauflicht zu erkennen ist, allerdings sehr ungleichmäßig und die LEDs werden nach hinten hin immer dunkler.
Die Duo-LEDs leuchten dauerhaft in einer Farbe, zwischendurch flackern sie auch mal ein wenig.
Der Schalter, der das Lauflicht an- und ausschalten soll, hat keinen Effekt, die erste LED leuchtet auch, wenn der Schalter aus ist.
Hier ein Video, wie das Ganze aussieht: http://youtu.be/qjbf2xMFOhk
Was hab ich wohl falsch gemacht? Welche Messwerte können bei der Analyse helfen?
Danke und Grüße
Tim |
hws

59425 Unna, 30.01.2014, 16:58
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
seltsamer Effekt.
Pin 3 des 555 ist dessen Ausgang. Und wenn man die beiden 164 rauszieht, muß dort ein Takt zu sehen sein (Led mit Vorwiderstand reicht beim bipolarem 555)
Und dann muß die Led mit ca 1-4 Takten/Sekunde blinken. (Poti entsprechend einstellen)
2 und 7 kommen zusammen an den Kondensator. Dann gehts über einen Widerstand nach 6 und über einen weiteren Widerstand auf Plus (Pin 8)
Pin 5 mit einem 47..100nF an Masse. Und ca 100nF von Plus (pin 8) nach Masse (Pin 1)
hws |
Jüwü

Würzburg, 30.01.2014, 17:20
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
» Hallo in die Runde,
»
» nach eurer Hilfe vor ca. 1,5 Wochen
» (https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=200593&page=1&category=all&order=time)
» habe ich das ganze jetzt gebaut und muss leider feststellen: Ich bekomme
» die LEDs zwar zum Leuchten, aber nicht so, wie ich es erwartet habe.
»
» Wenn das Poti recht weit zu ist, leuchtet nur die erste LED, je weiter man
» es aufdreht, umso mehr glimmen die nächsten mit, bis schließlich bei fast
» voll aufgedrehtem Poti irgendwie sowas wie ein Lauflicht zu erkennen ist,
» allerdings sehr ungleichmäßig und die LEDs werden nach hinten hin immer
» dunkler.
» Die Duo-LEDs leuchten dauerhaft in einer Farbe, zwischendurch flackern sie
» auch mal ein wenig.
»
» Der Schalter, der das Lauflicht an- und ausschalten soll, hat keinen
» Effekt, die erste LED leuchtet auch, wenn der Schalter aus ist.
»
»
» Hier ein Video, wie das Ganze aussieht: http://youtu.be/qjbf2xMFOhk
»
» Was hab ich wohl falsch gemacht? Welche Messwerte können bei der Analyse
» helfen?
»
» Danke und Grüße
» Tim
Ich vermute, dass die Betriebsspannung einbicht. |
Offroad GTI
30.01.2014, 18:59 (editiert von Offroad GTI am 30.01.2014 um 19:11)
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
» wohl falsch gemacht? Welche Messwerte können bei der Analyse
» helfen?
Ohne ein Bild deines Aufbaus kann man nichts sagen. Bzw. es käme Kaffeesatzleserei gleich
Laut Datenblatt beträgt die minimale Betriebsspannung des NE555 4,5V. Mit deinen 5V hast du also nicht mehr viel Spielraum.
Welche Messgeräte stehen dir zur Verfügung? Zufällig auch ein Oszilloskop?
Edit: Der verlinkte Schaltplan enthält zudem einen Fehler. Wenn du an die Schaltung tatsächlich nur 6V anlegen würdest, würde der 7805 keine 5V am Ausgang liefern (ist schließlich kein LDO). |
loopingloui
30.01.2014, 22:38
@ Offroad GTI
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
» Ohne ein Bild deines Aufbaus kann man nichts sagen. Bzw. es käme
» Kaffeesatzleserei gleich
Hier jeweils Schaltplan und Foto von Vorder- und Rückseite. Nicht wundern: Auf der Platine ist auch noch ein LM317, der einen kleinen Elektromotor versorgt. Das funktioniert auch problemlos.
(Leider nur schlechte Handy-Qualität, dafür habe ich sie mal in voller Auflösung gelassen. Ich hoffe, man kann was erkennen und mein Layout ist nicht zuuu wirr...)




» Laut Datenblatt beträgt die minimale Betriebsspannung des NE555 4,5V. Mit
» deinen 5V hast du also nicht mehr viel Spielraum.
Mh, stimmt, aber immerhin liegen wirklich 4,99V am NE555 an.
» Welche Messgeräte stehen dir zur Verfügung? Zufällig auch ein Oszilloskop?
Leider nur ein Multimeter.
» Edit: Der verlinkte Schaltplan enthält zudem einen Fehler. Wenn du an die
» Schaltung tatsächlich nur 6V anlegen würdest, würde der 7805 keine 5V am
» Ausgang liefern (ist schließlich kein LDO).
Ich habe ein 12V Netzteil. Und nur um Verwirrungen vorzubeugen: Der Schaltplan, der im Originalbeitrag eingebettet ist, war nur die Vorlage. Die Endgültige Fassung habe ich hier auch nochmal mit angehängt.
Ohne die Schieberegister blinkt die LED am ersten 555 sowohl zwischen 3 und GND, als auch zwischen 3 und VCC. Das scheint also soweit in Ordnung. Am zweiten (Treiber-)555 blinkt die LED zwischen Pin 2 und 3 nur in eine Richtung. Setze ich die Schieberegister ein, spinnt die Schaltung total. Mal blinkt die Test-LED am 555 noch kurz, dann bekomme ich ein Dauerleuchten.
Ich habe die Schaltung übrigens 2 Mal gebaut, hatte die Hoffnung, dass ich wohl irgendwo ne kalte Lötstelle hab und Version funktioniert, aber beide verhalten sich gleich. Da ist also wohl ein Fehler im Schaltplan, irgendwo...
Danke für die Hilfe.
Tim
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140130223244.pdf |
Steffen
31.01.2014, 00:03
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
Oha!
Hallo erstmal,
also der künstlerische Aufbau kann
richtig sein, muß aber nicht.
Es sind einige Stellen, an denen etwas
unsauber gelötet wurde.
Und was ist bei dem (Lochmaster?)- Programm
passiert? Die Leiterbahnen kreuzen
sich schräg und durcheinander,
ein großer Teil fehlt...
Mit dem Programm kann man
doch alles sauber und platzsparend
richtig verbinden. Also ohne wirre
Kabelbrücken, sonder fein mit
Silberdraht, so wie du es zum Teil ja
gemacht hast.
Dann wird die Sache erstmal übersichtlich
und man kann Kurzschlüsse auschließen,
Bzw schnell erkennen, wenn man unsauber
gelötet hat.
Als Tip noch, man kann sich auch
die Pinbelegung auf das IC-Bitmap
(wenn es Lochm. ist), malern.
Gruß Steffen |
loopingloui
31.01.2014, 00:53
@ Steffen
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
» Oha!
» Hallo erstmal,
» also der künstlerische Aufbau kann
» richtig sein, muß aber nicht.
» Es sind einige Stellen, an denen etwas
» unsauber gelötet wurde.
» Und was ist bei dem (Lochmaster?)- Programm
» passiert? Die Leiterbahnen kreuzen
» sich schräg und durcheinander,
» ein großer Teil fehlt...
» Mit dem Programm kann man
» doch alles sauber und platzsparend
» richtig verbinden. Also ohne wirre
» Kabelbrücken, sonder fein mit
» Silberdraht, so wie du es zum Teil ja
» gemacht hast.
» Dann wird die Sache erstmal übersichtlich
» und man kann Kurzschlüsse auschließen,
» Bzw schnell erkennen, wenn man unsauber
» gelötet hat.
» Als Tip noch, man kann sich auch
» die Pinbelegung auf das IC-Bitmap
» (wenn es Lochm. ist), malern.
»
» Gruß Steffen
Hallo Steffen,
die blauen Dräthe, die Kreuz und quer verlaufen sind alle die, die nicht direkt auf der Platine, sondern "frei" verlegt sind, z.B. zu den Schaltern oder wenn sich sonst Leiterbahnen gekreuzt hätten.
Wie gesagt: Ich weiß selbst, dass es etwas "wirr" aussieht, habe nicht wirklich viel Übung im Platinenlayout.
lg
Tim |
olit

Berlin, 31.01.2014, 11:19
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
Erst einmal würde ich den 10µF Elko C4 gegen einen 47 bis 100µF Elko tauschen.
Dann rast die Kette nicht so schnell durch und es lässt sich leichter beobachten bas Sache ist. |
BernhardB
Berlin, 31.01.2014, 13:29
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
Hi,
vor allem- systematisch vorgehen.
Der Teil mit dem Lauflicht scheint schaltungsmäßig in Ordnung zu sein. Also würde ich erst mal Olits Rat befolgen und die Taktfrequenz soweit reduzieren, dass man auch ohne Oszi was erkennen kann.
Dann würde ich den ganzen Teil mit dem zweiten 555 und den Mehrfarbdioden abtrennen, und zwar die Verbindung zwischen OUT des oberen 555 und dem unteren Teil (am OUT des oberen 555 ablöten!) sowie sicherheitshalber durch Öffnen von S3 Einflüsse der Mehrfarbdioden auf die Betriebsspannung ausschließen.
So, nun müsste das Lauflicht eigentlich funktionieren.
Wenn nicht, erst mal da die Fehler suchen und beseitigen.
Danach kann man sich mit dem anderen Schaltungsteil befassen.
Gruß
Bernhard |
loopingloui
31.01.2014, 20:20
@ BernhardB
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht |
Hey zusammen,
danke für die Tips. Ich werde das ganze in der Reihenfolge testen, werde es aber wohl erst Anfang nächster Woche schaffen.
Liebe Grüße
Tim |
geralds

Wien, AT, 31.01.2014, 21:26 (editiert von geralds am 31.01.2014 um 21:26)
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen |
» Hey zusammen,
»
» danke für die Tips. Ich werde das ganze in der Reihenfolge testen, werde es
» aber wohl erst Anfang nächster Woche schaffen.
»
» Liebe Grüße
» Tim
---
Hi Tim,
Schau mal auf die Anschlüsse deines X2, Pin A, B:
Du solltest nochmals das Datenlatt des 74HC164 beäugen.
Du hast scheinbar leider noch nicht ganz die Funktion verstanden.
Bzw. ist das so gewollt, dann hast es verstanden. 
Was willst machen einen Leuchtpunkt, oder Leuchtband?
==> Grundfunktion: D-FF; wie gehts....

Dann sind die Widerstände recht niederohmig; zudem noch in deiner Absicht der Funktion!
LED_Rs aufpassen, wenn du zu viel Strom aus dem IC saugen willst.
--->>>> I!!!
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hct164.pdf
Rechne den R_Led für so <6mA aus, dann kannst besser spielen.
Dem entsprechende Niederigstrom_Leds musst halt auch anschließen, damit es hell leuchtet, sonst iss dunkler.
Mache R21 etwas hochohmiger, ca 10k.
Zu R20 einen 10k_B-E R dazu montieren.
Den R20 etwas höher.
Auch die des Timers; bzw. Elko. - zu hoher Takt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 31.01.2014, 21:54
@ loopingloui
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht ; Lötstellen nachprüfen |
» » Ohne ein Bild deines Aufbaus kann man nichts sagen. Bzw. es käme
» » Kaffeesatzleserei gleich
»
» Hier jeweils Schaltplan und Foto von Vorder- und Rückseite. Nicht wundern:
» Auf der Platine ist auch noch ein LM317, der einen kleinen Elektromotor
» versorgt. Das funktioniert auch problemlos.
» (Leider nur schlechte Handy-Qualität, dafür habe ich sie mal in voller
» Auflösung gelassen. Ich hoffe, man kann was erkennen und mein Layout ist
» nicht zuuu wirr...)
»
» .https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821467/vorderseite.png
» .https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821467/rueckseite.png
»
» .https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821467/IMG_20140130_221932.jpg
» .https://dl.dropboxusercontent.com/u/23821467/IMG_20140130_221959.jpg
»
» » Laut Datenblatt beträgt die minimale Betriebsspannung des NE555 4,5V.
» Mit
» » deinen 5V hast du also nicht mehr viel Spielraum.
»
» Mh, stimmt, aber immerhin liegen wirklich 4,99V am NE555 an.
»
» » Welche Messgeräte stehen dir zur Verfügung? Zufällig auch ein
» Oszilloskop?
»
» Leider nur ein Multimeter.
»
» » Edit: Der verlinkte Schaltplan enthält zudem einen Fehler. Wenn du an
» die
» » Schaltung tatsächlich nur 6V anlegen würdest, würde der 7805 keine 5V am
» » Ausgang liefern (ist schließlich kein LDO).
»
» Ich habe ein 12V Netzteil. Und nur um Verwirrungen vorzubeugen: Der
» Schaltplan, der im Originalbeitrag eingebettet ist, war nur die Vorlage.
» Die Endgültige Fassung habe ich hier auch nochmal mit angehängt.
»
» Ohne die Schieberegister blinkt die LED am ersten 555 sowohl zwischen 3 und
» GND, als auch zwischen 3 und VCC. Das scheint also soweit in Ordnung. Am
» zweiten (Treiber-)555 blinkt die LED zwischen Pin 2 und 3 nur in eine
» Richtung. Setze ich die Schieberegister ein, spinnt die Schaltung total.
» Mal blinkt die Test-LED am 555 noch kurz, dann bekomme ich ein
» Dauerleuchten.
»
» Ich habe die Schaltung übrigens 2 Mal gebaut, hatte die Hoffnung, dass ich
» wohl irgendwo ne kalte Lötstelle hab und Version funktioniert, aber beide
» verhalten sich gleich. Da ist also wohl ein Fehler im Schaltplan,
» irgendwo...
»
» Danke für die Hilfe.
» Tim
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140130223244.pdf


Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
BernhardB
Berlin, 01.02.2014, 10:16
@ geralds
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen |
Hi,
»
» Du solltest nochmals das Datenlatt des 74HC164 beäugen.
» Du hast scheinbar leider noch nicht ganz die Funktion verstanden.
»
» Bzw. ist das so gewollt, dann hast es verstanden. 
» Was willst machen einen Leuchtpunkt, oder Leuchtband?
»
» ==> Grundfunktion: D-FF; wie gehts....
»
Laut Datenblatt geht es so: A und B sind UND- verknüpft. Da er beide Eingänge parallel geschaltet hat, wirken sie wie EIN Eingang.
Nach einem Reset schiebt er mit jedem Takt eine weitere 1 in die Register, so dass nacheinander alle LEDs aufleuchten und eingeschaltet bleiben. Die 1 am 16. Ausgang löst dann wieder einen Reset aus. Da dieser Reset asynchron erfolgt, bleibt der 16. LED allerdings wirklich keine Zeit zum Leuchten.
» Dann sind die Widerstände recht niederohmig; zudem noch in deiner Absicht
» der Funktion!
»
» LED_Rs aufpassen, wenn du zu viel Strom aus dem IC saugen willst.
» --->>>> I!!!
» http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hct164.pdf
»
» Rechne den R_Led für so <6mA aus, dann kannst besser spielen.
» Dem entsprechende Niederigstrom_Leds musst halt auch anschließen, damit es
» hell leuchtet, sonst iss dunkler.
Da hast Du natürlich absolut recht. Der 74HC164 ist mit 8 Standard- LEDs gegen GND bei 50 mA zulässiger Gesamtstromaufnahme gnadenlos überlastet.
Gruß
Bernhard |
geralds

Wien, AT, 01.02.2014, 10:57 (editiert von geralds am 01.02.2014 um 11:23)
@ BernhardB
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen |
» Hi,
»
» »
» » Du solltest nochmals das Datenlatt des 74HC164 beäugen.
» » Du hast scheinbar leider noch nicht ganz die Funktion verstanden.
» »
» » Bzw. ist das so gewollt, dann hast es verstanden. 
» » Was willst machen einen Leuchtpunkt, oder Leuchtband?
» »
» » ==> Grundfunktion: D-FF; wie gehts....
» »
» Laut Datenblatt geht es so: A und B sind UND- verknüpft. Da er beide
» Eingänge parallel geschaltet hat, wirken sie wie EIN Eingang.
» Nach einem Reset schiebt er mit jedem Takt eine weitere 1 in die Register,
» so dass nacheinander alle LEDs aufleuchten und eingeschaltet bleiben. Die 1
» am 16. Ausgang löst dann wieder einen Reset aus. Da dieser Reset asynchron
» erfolgt, bleibt der 16. LED allerdings wirklich keine Zeit zum Leuchten.
Ganz genau richtig.
Meine Vermutung ist, dass er ein Leuchtband machen will.
Dann darf es die LEDs nicht direkt anschließen.
Das ist zuviel.
Bei einem Leuchtpunkt geht sich das aus,
ginge eine LED (low_I-LED) direkt leuchten zu lassen.
Der Takt zum Reset - genau, das ist der nächste Fehler,
D-FF Grundfunktion, er muss in die Schaltung noch einen
Takt, bzw. Mono-Flop als verzögerten Impuls für den Reset hinzufügen;
wobei ein zus. D-FF das Korrektere wäre.
Noch dazu mit dem zusätzlichen D-FF: dann kann er einen Leuchtpunkt machen,
weil der Dateneingang sofort wieder (beim ersten Clock) ein Low bringen muss (A oder B).
Ich würde es so machen:
1. Clock -> High einlesen, 1.LED beginnt zu leuchten,
nächsten halben Clock -> Eingang wieder low schalten.
takt,takt,,, 17. Clock Reset.
Diesen 17. Clock kann man wieder zum Daten-H setzen verwenden (wird zum 1'. clock ).
18. Clock einlesen..........
Dann hast einen Rundlauf.
Alternativ beim Pwr-On, bzw. Reset mit einem Mono-F asynch mit dem 1.Clock einlesen.
»
» » Dann sind die Widerstände recht niederohmig; zudem noch in deiner
» Absicht
» » der Funktion!
» »
» » LED_Rs aufpassen, wenn du zu viel Strom aus dem IC saugen willst.
» » --->>>> I!!!
» » http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hct164.pdf
» »
» » Rechne den R_Led für so <6mA aus, dann kannst besser spielen.
» » Dem entsprechende Niederigstrom_Leds musst halt auch anschließen, damit
» es
» » hell leuchtet, sonst iss dunkler.
»
» Da hast Du natürlich absolut recht. Der 74HC164 ist mit 8 Standard- LEDs
» gegen GND bei 50 mA zulässiger Gesamtstromaufnahme gnadenlos überlastet.
Genau richtig,
Da haben hier einige, auch Helfer, versagt, bzw. überlesen.
selbst mit einen 74164 gäbe Probleme, obwohl er besser wäre, falls man den noch bekommt.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74164.pdf
»
» Gruß
» Bernhard
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Torro

01.02.2014, 12:50
@ BernhardB
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen |
» Die 1
» am 16. Ausgang löst dann wieder einen Reset aus. Da dieser Reset asynchron
» erfolgt, bleibt der 16. LED allerdings wirklich keine Zeit zum Leuchten.
Dann kann er doch auch ganz einfach die 16. LED weglassen - besteht das Leuchtband eben nur aus 15 LEDs. Hier liegt das Problem nicht.
» Da hast Du natürlich absolut recht. Der 74HC164 ist mit 8 Standard- LEDs
» gegen GND bei 50 mA zulässiger Gesamtstromaufnahme gnadenlos überlastet.
Hier hab ich 74HCT164 verwendet (8 LED/IC), mit je ca. 5mA pro LED, und klappt hervorragend.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=201263&page=2&order=time&descasc=desc&category=all
lg |
geralds

Wien, AT, 01.02.2014, 13:14 (editiert von geralds am 01.02.2014 um 13:15)
@ Torro
|
Nochmal Lauf+Blink-Licht; bitte nochmals nachprüfen |
» » Die 1
» » am 16. Ausgang löst dann wieder einen Reset aus. Da dieser Reset
» asynchron
» » erfolgt, bleibt der 16. LED allerdings wirklich keine Zeit zum Leuchten.
»
»
» Dann kann er doch auch ganz einfach die 16. LED weglassen - besteht das
» Leuchtband eben nur aus 15 LEDs. Hier liegt das Problem nicht.
»
»
»
»
» » Da hast Du natürlich absolut recht. Der 74HC164 ist mit 8 Standard- LEDs
» » gegen GND bei 50 mA zulässiger Gesamtstromaufnahme gnadenlos überlastet.
»
»
»
» Hier hab ich 74HCT164 verwendet (8 LED/IC), mit je ca. 5mA pro LED, und
» klappt hervorragend.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=201263&page=2&order=time&descasc=desc&category=all
»
» lg
---
Genau so gehts. 5mA per LED; schrieb ich auch mit <6mA.
Durch die Versorgungsleitungen darf nie mehr als 50mA fließen,
bei einem HC, HCT, LS 164er; der 74164 normal_TTL schafft 54mA.
Ein Ausgang kann zwar an die 20mA treiben, aber dafür
muss der Rest entsprechend aufgeteilt werden.
Gesamt_Schaltstrom-Spitzen müssen mit einkalkuliert werden!
Eine LED weglassen geht auch, - ist ja der Punkt, dass
auch die "letzte" LED, welche sie auch sein mag, ihre
volle Leuchtzeit bekommen muss.
Mit 16 LEDs brauchst einen zusätzlchen Takt, den "Resetiertakt".
Dazu gibts auch Appli-Schaltungen in den Datenbüchern,
wie man das mit der vollen Anzahl (zB 8, od. 16) und
vollen Aktivzeiten macht.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |