Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phobos(R)

29.01.2014,
11:16
 

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich? (Elektronik)

Hallo ihr Menschen. Bin gerade über meine Googelei auf eure Seite gestoßen. Und war von
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310301.htm
sehr angetan.

Ich möchte ein Gerät mit RS232C V.28 Anschluss ansprechen.
Für den "normalen" RS232 findet sich leicht ein handelsüblicher Adapter auf USB.

Für v.28 war ich da bisher nicht erfolgreich.

Kann ich eine solche Verbindung mit vertretbarem Aufwand heute noch realisieren?
Als Betriebssysteme auf meinen Computern habe ich ein Debian Linux und einen anderen Computer mit Win7 anzubieten. Ich bin frei für den Zweck zu wählen, was einfacher von beiden ist.

Zunächst mal stellt sich aber natürlich die Frage, wie die physikalischen Verbindung zustande kommt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße,
Martin

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.01.2014,
11:24
(editiert von geralds
am 29.01.2014 um 11:36)


@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

Ansatz:

Damit du mit einem Adatpter verbinden kannst,
musst eine virtuelle COM einrichten.

Die mitgelieferte Software sollte das automatisch machen.
Sonst kannst das im BS händisch nachbasteln.
-> Systemsteuerung - bei den Schnittstellen eine vitruelle hinzufügen.
Diese wird dann mit deinem Adapter verbunden.
-> In der Hardwaresteuerung kannst dann die Parameter eintragen.
Hat der Adapter den USB Treiber in seiner Firmware drinnen,
geht auch das Installieren des Adapters automatisch.


http://www.arcelect.com/rs232.htm
weiter unten wird erklärt, was der Unterschied zw. V24 zu V28 ist.


---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Phobos(R)

29.01.2014,
11:36

@ geralds

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

Danke für die Antwort. Zwischen den Zeilen lese ich, das mein Vorhaben wohl ohne große Probleme möglich sein wird.
Das freut mich außerordentlich :-D .

Wie stelle ich nun die physikalische Verbindung zum Gerät her? (Ich hab leider nur das Gerät rumfahren, keine Verbindungskabel).

Bisher denke ich ich brauche RS232C V.28 auf "normales" RS232 und einen RS232 auf USB. Ist das richtig?

Falls ja, wo bekommt man ersteren her?

Viele Grüße,
Martin

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
29.01.2014,
11:42

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Danke für die Antwort. Zwischen den Zeilen lese ich, das mein Vorhaben wohl
» ohne große Probleme möglich sein wird.
» Das freut mich außerordentlich :-D .
»
» Wie stelle ich nun die physikalische Verbindung zum Gerät her? (Ich hab
» leider nur das Gerät rumfahren, keine Verbindungskabel).
»
» Bisher denke ich ich brauche RS232C V.28 auf "normales" RS232 und einen
» RS232 auf USB. Ist das richtig?
»
» Falls ja, wo bekommt man ersteren her?
»
» Viele Grüße,
» Martin

---
Hier wird erklärt, was der Unterschied zw. V24 zu V28 ist.
http://www.arcelect.com/rs232.htm

Du kannst, wenn du dazu alles zur Verfügung hast, eine Verbindung aufbauen.
Mit dem Hyperterminal kannst testen.

Ich weiß nicht, was du für einen Adapter hast.

Diese Signale hast zur Verfügung:
http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Phobos(R)

29.01.2014,
12:21
(editiert von Phobos
am 29.01.2014 um 12:25)


@ geralds

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

Hi!

Zuerst dachte ich: wow, das beantwortet meine Frage mal überhaupt nicht :-D.

Nachdem ich das jetzt trotzdem gelesen habe, ist mir schon einiges klarer. Hatte, dank USB, mit solchen Verbindungen noch nie vorher zu tun ;).

Meine frage nach der passenden Hardware hat sich beim lesen auch beantwortet: "D-SUB 25"
http://www.amazon.de/Wentronic-parallel-Konverter-A-Stecker-Buchse/dp/B001OG3OCA/ref=reg_hu-rd_add_1_dp
oder
http://www.amazon.de/Adapter-Parallel-Port-25-Pol-Sub-D-USB-Typ-A-Stecker/dp/B001UH8OWS/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1390994311&sr=1-1&keywords=sub25

etc. das Angebot ist groß.

Wunderbar :-D.


In diesem Sinne: geralds, meinen hezlichen Dank für deine Hilfe :love:

Wunderbar

29.01.2014,
14:40

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Wunderbar :-D.
»
»
» In diesem Sinne: geralds, meinen hezlichen Dank für deine Hilfe :love:

Es trafen sich zwei Blinde und schrieben dann ein Buch.

» Zuerst dachte ich: wow, das beantwortet meine Frage mal überhaupt nicht
» :-D.

Tut es ja auch nicht, war wohl eher Zufall, bei so einer Breitbandantwort.
Denn wenn wenn man dich beim Wort nimmt ist das eine Frage die primaer auf den RS232 part zielt.
Es gibt den RS232 Standard von 1962, dann ueber die Jahre diverse Revisionen bis heute RS232F.
(weiss nicht ob es dann noch weiter ging))


» Bisher denke ich ich brauche RS232C V.28 auf "normales" RS232 und einen RS232 auf USB. Ist das richtig?

Nein.

» Meine frage nach der passenden Hardware hat sich beim lesen auch
» beantwortet: "D-SUB 25"

Na die Frage hast du nicht gestellt. Aber der Anschluss zB. D-Type DB25, DB9S hat erstmal nicht direkt mit
RS232C, RS232D usw. zu tun., die sind da aber auch definiert (in allen Versionen)

Weist dein anvisierter Adapter RS232-C/-E oder -F aus, wie in 99.9% aller Faelle, gibt es auf der Seite kein Problem.
RS232D hatte ein anderes timing.

USB-Seite ist nochmal ein anderes Thema.

So billig wie die sind probiert man es einfach.

Seite 6 bringt es auf den Punkt.
www.ti.com/lit/an/slla037a/slla037a.pdf

Phobos(R)

29.01.2014,
14:40

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

Und gekauft wird
http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top

Linux plug and play und auch die option auf einen 9 poligen rs232.
Wunderbar.

Phobos(R)

29.01.2014,
14:44
(editiert von Phobos
am 29.01.2014 um 14:47)


@ Wunderbar

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Weist dein anvisierter Adapter RS232-C/-E oder -F aus, wie in 99.9% aller
» Faelle, gibt es auf der Seite kein Problem.
» RS232D hatte ein anderes timing.
»

Mein Gerät ist "RS232C-Spezifikation" nach Bedienungsanleitung.

Jo ich werde es mal mit dem genannten Adapter ausprobieren.
Möglicherweise die am besten investierten 4€ des Monats :)


» Denn wenn wenn man dich beim Wort nimmt ist das eine Frage die primaer auf
» den RS232 part zielt.

Ja. Mit geringer Ahnung von der Materie ist es manchmal schwer die richtige Frage richtig zu stellen.

Das ganze rs232 gedöns ist mir heute zum ersten mal untergekommen... :)
Grüße

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.01.2014,
16:06

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Möglicherweise die am besten investierten 4€ des Monats :)

Was kostet €4,00?
Einmal brauchst du einen USB-Rs232 Adapter samt Treiber. Da würde ich zu einem Gerät mit FTDI Chip drinnen plädieren. Insbesondere, wenn du über die Statusleitungen einen Prommer o.ä. damit betreiben willst.
Solche Adapter lassen sich entweder direkt in den USB-Port stecken oder mit einem wenige Zentimeter langen Kabel.
An der anderen Seite befindet sich dann ein 9poliger Stecker. (DB9)
Mit der beiliegenden Software (oder ab Win?? auch ohne mit automatischer Erkennung) hast du dann einen (virtuellen) COM-Port. In der Systemsteuerung zu bewundern. Nun stellst du deine COM-Schnittstelle auf die passenden Parameter (Geschwindigkeit, Parity, Stopbits) die dein Gerät erwartet. Nun brauchst du noch ein 9poliges serielles Kabel, um den USB Adapter mit deinem Gerät zu verbinden.
Da gibts DCE und DCD Geräte. Je nachdem brauchst du ein 1:1 Kabel oder ein gekreuztes "Nullmodem-Kabel"
Nun kannst du schonmal Daten zwischen deinem PC und dem externen Gerät austauschen.
Letztes Problem: WELCHE Daten sollen ausgetauscht werden? Was erwartet dein externes Gerät?
Ist es ein Monitor oder Fernschreiber, ist es simpel. Auf dem PC ein Terminalprogramm starten und der Fernschreiber druckt die übertragenen Zeichen aus.
Sonst mußt du wissen, welches Protokoll dein externes Gerät verlangt.
Was ist das denn für ein Gerät? Welche Unterlagen existieren dazu noch?

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
29.01.2014,
16:22

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Und gekauft wird
» http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top
»
» Linux plug and play und auch die option auf einen 9 poligen rs232.

FTDI Chips machen üblicherweise die wenigsten Probleme - aber auch die anderen Chips funktionieren zufriedenstellend - wenn man nix trickreiches versucht.

Ob du wirklich einen 25pol Adapter brauchst? Der USB-RS232 hat wohl keinen solchen Stecker und dein unbekanntes Gerät wohl auch nicht (wenn doch, sieht man, ob da ein9pol oder 25pol Anschluß dran ist.
Der USB-Anschluß hat einen 9pol STECKER. Was ist an deinem externen Gerät? Stecker oder Buchse?
Passend brauchst du noch ein Kabel passender Länge. Ob du ein 1:1 Kabel oder ein Nullmodemkabel benötigst und evtl einen der Gender Changer (macht aus Buchse einen Stecker bzw aus Stecker eine Buchse)?

Aber das wichtigste: hast du für dein externes Gerät eine Bediensoftware? Gibts die für Win und/oder Linux?

hws

Deimos

29.01.2014,
17:34

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» » Weist dein anvisierter Adapter RS232-C/-E oder -F aus, wie in 99.9%
» aller
» » Faelle, gibt es auf der Seite kein Problem.
» » RS232D hatte ein anderes timing.
» »
»
» Mein Gerät ist "RS232C-Spezifikation" nach Bedienungsanleitung.
»
» Jo ich werde es mal mit dem genannten Adapter ausprobieren.
» Möglicherweise die am besten investierten 4€ des Monats :)
»
»
» » Denn wenn wenn man dich beim Wort nimmt ist das eine Frage die primaer
» auf
» » den RS232 part zielt.
»
» Ja. Mit geringer Ahnung von der Materie ist es manchmal schwer die richtige
» Frage richtig zu stellen.
»
» Das ganze rs232 gedöns ist mir heute zum ersten mal untergekommen... :)

Dann hast du ja noch Glück gehabt. Eh's ganz verschwunden ist. :-)

Phobos(R)

29.01.2014,
18:36

@ hws

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

Hi hws.

An dem Gerät ist eine 25 polige Buchse. Das Ding
http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top
sollte also passen.

» Aber das wichtigste: hast du für dein externes Gerät eine Bediensoftware?
» Gibts die für Win und/oder Linux?

Eine Software gibt es nicht.
Wie ich das aus der Bedienungsanleitung des Geräts entnehme, kann ich gewisse Einstellungen am Gerät nur über diese Schnittstelle vornehmen. (Das Gerät selbst hat kaum Knöpfe, aber viele Optionen, die den Betriebsmodus beeinflussen).

Für diesen Zweck muss über die Schnittstelle letzen Endes ein dreistelliger Zahlencode übertragen werden.
Beispielsweise
Code 1 1 1 -> Bla verhält sich wie bla
Code 1 1 2 -> Bla verhält sich wie blub


Genaueres dazu schreiben / das ausprobieren kann ich allerdings erst, wenn ich in ein paar Monaten wieder in Deutschland bin.

Ich habe eine der PDFs die ich zu dem Gerät habe mal angehängt. Da stehen die Spezifikationen des Anschlusses auch sehr detailiert beschrieben.

Grüße

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140129183643.pdf

xy(R)

E-Mail

29.01.2014,
19:09

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» An dem Gerät ist eine 25 polige Buchse. Das Ding
» http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top
» sollte also passen.

Mechanisch schon, aber nicht elektrisch.

Phobos(R)

29.01.2014,
19:21

@ xy

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» » An dem Gerät ist eine 25 polige Buchse. Das Ding
» »
» http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top
» » sollte also passen.
»
» Mechanisch schon, aber nicht elektrisch.

Was würde ich denn brauchen, dass es elektrisch passt?:-|

xy(R)

E-Mail

29.01.2014,
19:27

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» » » An dem Gerät ist eine 25 polige Buchse. Das Ding
» » »
» »
» http://www.amazon.de/RS232-Adapter-Kabel-Sub-D-Stecker/dp/B000QU2CSC/ref=cm_cr_pr_product_top
» » » sollte also passen.
» »
» » Mechanisch schon, aber nicht elektrisch.
»
» Was würde ich denn brauchen, dass es elektrisch passt?:-|

Zusätzlich eine Jumper-Box mit Sub-D-25. Gibts z.B. bei Reichelt unter "COM 972"

Wunderbar

29.01.2014,
19:28

@ Phobos

Benutzung von RS232C V.28 heute noch unkompliziert möglich?

» Was würde ich denn brauchen, dass es elektrisch passt?:-|

Gibt es das alte orginale Kabel noch?