Jüwü

Würzburg, 28.01.2014, 11:00 (editiert von Jüwü am 28.01.2014 um 11:05) |
Leistungsangaben Class-D Endstufen (Elektronik) |
Ich habe festgestellt, dass bei D-Endstufen oft unvorstellbare Ausgangsleistungen angegeben werden. Z.B. wurden in unserem Betrieb div. D-Endstufen bzgl. ihrer Leistungsangaben geprüft. Eine Enstufe wurde vom Hersteller mit 2x1600 W (4 Ohm) angepriesen, leider haben sich diese Werte aber im Labor als totaler Schwindel ergeben. Das Teil hatte bei 1kHz gerade mal 2x650 W und bei 200 Hz noch nicht mal 400W. Eine Nachfrage beim Konstrukteur (der in China fertigen lässt) ergab, dass man solche Endstufen nicht nach dem herkömmlichen Standard (nach DIN) messen könne sondern mit Bursts mit bestimmter Länge und Größe. Das klingt so als könne man nur Schlagzeug und "Gebumbe" damit wiedergeben und ein Streichorchester ist für solche Geräte ungeeignet.
Was mich jetzt interessiert wo gibts darüber Literatur oder irgendeine Art Pflichtenheft über die Messung der tatsächlichen Leistung. Was gilt da DIN oder IHF? Oder kann jeder Hersteller seine eigene Messmethode als Bezug hernehmen.
Jürgen
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/DIN_IHF-Unterschied.htm |
gast
28.01.2014, 11:58
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» Was mich jetzt interessiert wo gibts darüber Literatur oder irgendeine Art
» Pflichtenheft über die Messung der tatsächlichen Leistung.
Vor langer langer Zeit war mal im Elektor ein Artikel - selbes Thema selbe Messergebnisse. Sinus 1kHz ist?? eine Empfehlung.
P.M.P.O ist wohl die angewendete Methode
Allerdings auf eine Mineralwasserflasche groß "Cholesterin frei" draufzuschreiben ist ja auch nicht verboten. |
Mikee

28.01.2014, 12:03
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
Hallo,
schreib mir mal in einer PN welche Hersteller das sind.
Ich habe da so ein paar Favouriten ...
Mikee |
Thomas Kuster

28.01.2014, 12:08
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
Hallo Jüwü
ja, dies deckt sich mit den Erfahrungen, welche ich machen musste. Es betrifft aber auch analoge Endstufen im PA-Bereich und insbesondere diverse Endstufen im Auto-HiFi Bereich. Viele Hersteller vewenden die Angaben, welche wahrscheinlich aus der Werbeabteilung stammen und mit Messwerten wenig zu tun haben. Das ganze erinnert mich stark an die PMPO-Angaben von PC-Lautsprechern (bis heute konnte ich nicht herausfinden, was hinter dieser Angabe wiklich steckt, ich vermute aber, dass dies die Leistung ist, wo ein Brand entsteht und der Lautsprecher in Rauch aufgeht).
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 28.01.2014, 12:15
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen - P.M.P.O |
Frag den Wicki...
hier wird erkläret, was P.M.P.O ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Thomas Kuster

28.01.2014, 13:42
@ geralds
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen - P.M.P.O |
Hallo geralds
» Frag den Wicki...
»
» hier wird erkläret, was P.M.P.O ist:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
»
oder besser gesagt : Hier kann ein weiteres Mal nicht exakt erklärt werden, was P.M.P.O sein soll !
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
geralds

Wien, AT, 28.01.2014, 14:00
@ Thomas Kuster
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen - P.M.P.O |
» Hallo geralds
»
» » Frag den Wicki...
» »
» » hier wird erkläret, was P.M.P.O ist:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung
» »
»
» oder besser gesagt : Hier kann ein weiteres Mal nicht exakt erklärt werden,
» was P.M.P.O sein soll !
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
---
... ganz genau! hast gut bemerkt, die Ironie dahinter.
/hatte mir vorher überlegt, ob ich "hier wird versucht zu erklären..",
oder, "hier wird erklärt.." zu verwenden.
ok, auf die Bestimmtheit entschied ich mich halt,
weil der Wiki ja echt was erklären will./
Meiner Ansicht nach, ist das ein Versuch, auf jede mögliche
Weise den Fernost-Schrott nach Europa zu bringen.
Um die Normal-Ottos zu beeindrucken, verwendet sie eben andere
Buchstabenfolgen als Abkürzung von Wortfolgen, um was supertolles!" zu beschreiben.
Die Rechnung geht leider auf -
- der Mediamarkt springt mitsamt Aldi auf, verscherbeln gemeinsam den Fernostschrott.
--> M-A sind als Platzhalter (M=Qualität, A=nicht Qualität)
für alle anderen auch gedacht, die hier mitspielen.
Auch z.T. bedingt - weil die Leute lssen sich nur kurzfristig täuschen.
Dazu ist die Menge der echten Techniker, die sich auskennen, hierzulande leider sehr begrenzt.
Schwapp = ein Schluck AsiaWasser gefällig?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
herder
28.01.2014, 14:23
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» Ich habe festgestellt, dass bei D-Endstufen oft unvorstellbare
» Ausgangsleistungen angegeben werden. Z.B. wurden in unserem Betrieb div.
» D-Endstufen bzgl. ihrer Leistungsangaben geprüft. Eine Enstufe wurde vom
» Hersteller mit 2x1600 W (4 Ohm) angepriesen, leider haben sich diese Werte
» aber im Labor als totaler Schwindel ergeben. Das Teil hatte bei 1kHz gerade
» mal 2x650 W und bei 200 Hz noch nicht mal 400W.
Vermutlich hast Du einen Sinus Tongenerator an den Eingang geklemmt ...
So kannst Du einen Umrichter für einen Antrieb testen.
Mit Musik oder Sprachwiedergabe hat das nichts gemein.
» Eine Nachfrage beim
» Konstrukteur (der in China fertigen lässt) ergab, dass man solche Endstufen
» nicht nach dem herkömmlichen Standard (nach DIN) messen könne sondern mit
» Bursts mit bestimmter Länge und Größe. Das klingt so als könne man nur
» Schlagzeug und "Gebumbe" damit wiedergeben und ein Streichorchester ist für
» solche Geräte ungeeignet.
Die Pauke ist lauter als die Geige. Also wird, bei richtiger Abmischung die Situation Sinus-Dauer-Stich
nicht vorkommen.
Wichtig für den Benutzer ist, welche Lautsprecher er daran
klemmen darf. Da gilt als Daumenwert das 4-Fache der Sinus-Dauer-Leistung.
Man würde also ohne weitere Angaben einen 2600Watt Lautsprecher dazu kaufnen müssen.
Ist doch nett, wenn der Hersteller schreibt, dass 1600Watt genügen.
Vielleicht bricht hier das Netzteil nicht so stark zusammen wie bei anderen Verstärkern.
» Was mich jetzt interessiert wo gibts darüber Literatur oder irgendeine Art
» Pflichtenheft über die Messung der tatsächlichen Leistung. Was gilt da DIN
» oder IHF? Oder kann jeder Hersteller seine eigene Messmethode als Bezug
» hernehmen.
»
» Jürgen
Ich erwarte vo einem Hersteller, dass er mir die Maximale
Rechteckleistung angibt, damit ich mir passende
Lautsprecher dazu besorgen kann.
Natürlich erfordert das eine andere Messmethode.
Es gibt auch Verstärker bei denen die Sinusdauerleistung
und die Sinusspitzenleistung identisch sind.
Da kannst Du mit dem Tongenerator messen und die Lautsprecher
mit min. 2 x Sinusleistung auslegen.
LG
PS: Literatur und Pflichtenheft braucht man dazu nicht. |
Grummler
28.01.2014, 17:12
@ herder
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» » Ich habe festgestellt, dass bei D-Endstufen oft unvorstellbare
» » Ausgangsleistungen angegeben werden. Z.B. wurden in unserem Betrieb div.
» » D-Endstufen bzgl. ihrer Leistungsangaben geprüft. Eine Enstufe wurde vom
» » Hersteller mit 2x1600 W (4 Ohm) angepriesen, leider haben sich diese
» Werte
» » aber im Labor als totaler Schwindel ergeben. Das Teil hatte bei 1kHz
» gerade
» » mal 2x650 W und bei 200 Hz noch nicht mal 400W.
»
» Vermutlich hast Du einen Sinus Tongenerator an den Eingang geklemmt ...
» So kannst Du einen Umrichter für einen Antrieb testen.
» Mit Musik oder Sprachwiedergabe hat das nichts gemein.
»
» » Eine Nachfrage beim
» » Konstrukteur (der in China fertigen lässt) ergab, dass man solche
» Endstufen
» » nicht nach dem herkömmlichen Standard (nach DIN) messen könne sondern
» mit
» » Bursts mit bestimmter Länge und Größe. Das klingt so als könne man nur
» » Schlagzeug und "Gebumbe" damit wiedergeben und ein Streichorchester ist
» für
» » solche Geräte ungeeignet.
»
» Die Pauke ist lauter als die Geige. Also wird, bei richtiger Abmischung die
» Situation Sinus-Dauer-Stich
» nicht vorkommen.
»
» Wichtig für den Benutzer ist, welche Lautsprecher er daran
» klemmen darf. Da gilt als Daumenwert das 4-Fache der Sinus-Dauer-Leistung.
» Man würde also ohne weitere Angaben einen 2600Watt Lautsprecher dazu
» kaufnen müssen.
» Ist doch nett, wenn der Hersteller schreibt, dass 1600Watt genügen.
» Vielleicht bricht hier das Netzteil nicht so stark zusammen wie bei anderen
» Verstärkern.
»
»
» » Was mich jetzt interessiert wo gibts darüber Literatur oder irgendeine
» Art
» » Pflichtenheft über die Messung der tatsächlichen Leistung. Was gilt da
» DIN
» » oder IHF? Oder kann jeder Hersteller seine eigene Messmethode als Bezug
» » hernehmen.
» »
» » Jürgen
»
» Ich erwarte vo einem Hersteller, dass er mir die Maximale
» Rechteckleistung angibt, damit ich mir passende
» Lautsprecher dazu besorgen kann.
» Natürlich erfordert das eine andere Messmethode.
»
» Es gibt auch Verstärker bei denen die Sinusdauerleistung
» und die Sinusspitzenleistung identisch sind.
» Da kannst Du mit dem Tongenerator messen und die Lautsprecher
» mit min. 2 x Sinusleistung auslegen.
»
» LG
»
» PS: Literatur und Pflichtenheft braucht man dazu nicht.
Nee, nur Dummlall von "herder".
Spinner! |
herder
28.01.2014, 18:09
@ Grummler
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
Und den Hersteller hast Du vergessen.  |
hws

59425 Unna, 28.01.2014, 20:56
@ Grummler
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» Nee, nur Dummlall von "herder".
Bzw des Herstellers, der PMPO Angaben macht.
Die haben auch gleich ein Perpetuum Mobile 2.Art erfunden. Aus einem 10W Steckernetzteil zaubern die 2x50W Ausgangsleistung.
Eine Definition von PMPO: das ist die Leistung die kurzfristig entsteht, wenn man den Verstärker mit einem Atomblitz explodieren läßt.
hws |
herder
28.01.2014, 21:11
@ hws
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
Ich sehe da keine PMPO Leistung.
Dazu ist die gemessene Sinus-Dauer-Leistung vom Themenstarter viel zu hoch. |
Jüwü

Würzburg, 28.01.2014, 21:13
@ Grummler
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
Der "herder" is halt auch nur einer der Gebumb hört.
Mir gehts mehr darum wie man die (Dauer-) Leistung einer Maschine sprich Audioverstärker einordnet. Bei einem KFZ wird auch die Leistung in PS/KW bei xxx Umdrehungen angegeben und nicht die im unteren oder oberen Drehzahlbereich denn da sind Grenzen gesetzt.
Ich kenne das halt aus meiner Lehrzeit (ca. 40 Jahre her), dass die nominale Ausgangsleistung bei 1kHz entsprechend gemessen wurde, andere Frequenzen abweichend je nach Aufbau des Verstärkers und das war ein Maß für die Qualität desselben. Die Lautsprecher wurden dann mit mehr als 1/3 der Maximalleistung des Amp empfohlen und das hat sich in meinem vergangenen Berufsleben bewährt.
Allerdings hab ich auch schon mit einem 20W-Amp einen 100W-Speaker gekillt denn der verträgt halt auch nicht den Begrenzungsklirrfaktor auf Dauer und das wird immer das Problem bei allen Leistungsangaben sein. |
Jüwü

Würzburg, 28.01.2014, 21:15
@ herder
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» Ich sehe da keine PMPO Leistung.
» Dazu ist die gemessene Sinus-Dauer-Leistung vom Themenstarter viel zu hoch.
DIE wurde so gemessen !!! |
herder
28.01.2014, 21:19
@ Jüwü
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» Mir gehts mehr darum wie man die (Dauer-) Leistung einer Maschine sprich
» Audioverstärker einordnet. Bei einem KFZ wird auch die Leistung in PS/KW
» bei xxx Umdrehungen angegeben und nicht die im unteren oder oberen
» Drehzahlbereich denn da sind Grenzen gesetzt.
Da habe ich ja mit meinem Beitrag oben ins Schwarze getroffen.
Ich werde mir mal meinen Tongenerator so modifizieren,
dass der auch Tonbursts herausgibt.
Dann weiss man endlich mal wirklich was Sache ist.  |
Jüwü

Würzburg, 28.01.2014, 21:32 (editiert von Jüwü am 28.01.2014 um 21:33)
@ herder
|
Leistungsangaben Class-D Endstufen |
» » Mir gehts mehr darum wie man die (Dauer-) Leistung einer Maschine sprich
» » Audioverstärker einordnet. Bei einem KFZ wird auch die Leistung in PS/KW
» » bei xxx Umdrehungen angegeben und nicht die im unteren oder oberen
» » Drehzahlbereich denn da sind Grenzen gesetzt.
»
» Da habe ich ja mit meinem Beitrag oben ins Schwarze getroffen.
»
» Ich werde mir mal meinen Tongenerator so modifizieren,
» dass der auch Tonbursts herausgibt.
» Dann weiss man endlich mal wirklich was Sache ist. 
Du frisst auch immer nur den Salat auf den die Hühner schon geschissen haben - und so einen Tongenerator hab ich schon lange (selbstgebaut !)  |