Kreutzer85

27.01.2014, 15:41 |
Alarmschleife überwachen (Elektronik) |
Guten Tal, liebe Elektronikgemeinde.
Ich währe froh, wenn ihr mir meine kleine Frage beantworten könntet.
Ich habe zwei (simple) Alarmschleifen, welche sich durch jedes zimmer meines Hauses ziehen und die Türen überwachen (siehe "Bild 1" . Damit kann ich detektieren, ob eine Tür geöffnet ist und / oder "Sensorbruch" / Sabotage.
Nun würde ich dies gerne erweitern, so dass man auch ein sabotagemäßiges überbrücken detektieren kann! Meine Idee dazu (siehe "Bild 2" . Ich baue eine kleine billige Messschaltung von KEMO ein, welche einen Widerstand (wahrscheinlich mittels kleiner Spannung) überwacht und einen Relais-Kontakt besitzt, welcher bei Ausfall oder überbrücken des Widerstandes schaltet.
Meine eigentliche Frage dazu lautet nun:
Sollte es ein Problem damit geben, dass auf den Leitungen ja nun 24VDC gegen "Umwelt" anliegen oder gibt es kein Problem, da die Leitungen ja gegeneinander das selbe Potenzial haben?
Schonmal vielen Dank für die Antworten.
 |
Gastl
27.01.2014, 18:42
@ Kreutzer85
|
Alarmschleife überwachen |
In Bild 2 kann ich immer noch die Türkontakte überbrücken und du merkst es nicht.
Was ist dein Gedanke dahinter? |
hws

59425 Unna, 27.01.2014, 19:27
@ Gastl
|
Alarmschleife überwachen |
» In Bild 2 kann ich immer noch die Türkontakte überbrücken und du merkst es
» nicht.
Ähnliche Absicherungen gibt es tatsächlich.
In jeden Alarmkontakt ist ein Widerstand eingebaut. Bei (externem) Kurzschluß sinkt der Schleifenwiderstand, bei Öffnen des Kontaktes erhöht er sich (auf Unendlich)
Lediglich die Ausführung der Schaltung ist etwas unglücklich.
Man baut die Reihenschaltung der Kontakte samt Widerständen als ein Brückenzweig auf. Der andere Brückenzweig sind 2 Widerstände. Mit etwas Hysterese wertet man die Verstimmung der Brücke aus.
hws |
Kreutzer85
27.01.2014, 20:04
@ hws
|
Alarmschleife überwachen |
» » In Bild 2 kann ich immer noch die Türkontakte überbrücken und du merkst
» es
» » nicht.
»
» Ähnliche Absicherungen gibt es tatsächlich.
» In jeden Alarmkontakt ist ein Widerstand eingebaut. Bei (externem)
» Kurzschluß sinkt der Schleifenwiderstand, bei Öffnen des Kontaktes erhöht
» er sich (auf Unendlich)
»
» Lediglich die Ausführung der Schaltung ist etwas unglücklich.
» Man baut die Reihenschaltung der Kontakte samt Widerständen als ein
» Brückenzweig auf. Der andere Brückenzweig sind 2 Widerstände. Mit etwas
» Hysterese wertet man die Verstimmung der Brücke aus.
»
» hws
Danke euch beiden schonmal. @astl: Ich weiß was du meinst... Aber es sind nun mal, wie hws schon meinte keine widerstände in oder an den sensoren verbaut. Komme da auch nachträglich nicht mehr ran.
Aber ich wollte wenigstens die schleifen gegeneinander absichern. Ein potentieller einbrecher sieht dann im strang vier gleichfarbige drähte, bei denen er auf zwei potential misst. Aber nun bitte zurück zur frage. Würde schaltungstechnisch die 24V auf der leitung stöhren, oder nicht? |
hws

59425 Unna, 27.01.2014, 20:32
@ Kreutzer85
|
Alarmschleife überwachen |
» Aber nun bitte zurück zur frage. Würde
» schaltungstechnisch die 24V auf der leitung stöhren, oder nicht?
Wenn der Meßwiderstand nicht alles kurzschließt - und die Schleifenüberwachung prinzipiell funktioniert? Die Schleifenüberwachung wird vermutlich auch anspringen, wenn eine der Schleifen geöffnet wird.
Aber wann sonst noch? Die ganz linke und ganz rechte Verbindung darfst du Kurzschließen. Die haben eh gleiches Potential.
Würde ich mal für ne unsinnige Bastelei halten.
hws |
BernhardB
Berlin, 27.01.2014, 20:43
@ Kreutzer85
|
Alarmschleife überwachen |
Hi,
» oder gibt es kein Problem, da die Leitungen ja
» gegeneinander das selbe Potenzial haben?
»
ich glaube eher, dass genau das ein Problem ist: auf zwei Leitungen, die das selbe Potenzial haben, kann ich keinen Widerstand messen! Da helfen auch die beiden Dioden wenig.
Eine saubere Lösung wird das nicht.
Gruß
Bernhard |
geralds

Wien, AT, 28.01.2014, 11:49
@ Kreutzer85
|
Alarmschleife überwachen |
Die Alarmlinie ist falsch.
>> R-Brücke mit Fensterkomparatoren.
>> Inkl. Sabotageline im selben Kabel.
>> Die Melder müssen richtig aufgefädelt werden.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |