Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

holgie

25.01.2014,
23:19
 

Drehstromleistung mit einer Phase messen (Elektronik)

Hallo zusammen,
für einen Versuch muss ich die Leistungsaufnahme eines Drehstrommotors messen. Dafür wollte ich ein 230V Energiemessgerät zwischen L1 und N schalten. Es kommt aber zu komischen Ergebnissen möglicherweise weil ich etwas falsch angeklemmt habe. Bin leider kein Elektriker. Messung laut Energiemessgerät: 820W, 2,55A, 320V. Motordaten laut Typenschild: 1,5KW, cos phi 0,85 3,4A. Der Motor ist wohl im Dreieck beschaltet. Die Null an einer der drei Phasen.
Oder wo muss ich die Null anklemmen? Woran könnten die komischen Ergebnisse liegen?
Danke für Hilfe.
Gruß
Holgie

Offroad GTI(R)

25.01.2014,
23:31
(editiert von Offroad GTI
am 25.01.2014 um 23:38)


@ holgie

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Dafür wollte ich ein 230V Energiemessgerät zwischen L1 und N
» schalten.
Kann man machen.

» Es kommt aber zu komischen Ergebnissen möglicherweise weil ich
» etwas falsch angeklemmt habe. Bin leider kein Elektriker.
Und weshalb wirst du dann damit beauftragt?

» Messung laut
» Energiemessgerät: 820W, 2,55A, 320V.
Wo kommen die 320V her. Welches Netz liegt überhaupt vor?
Oder sollte das mal eine 230V werden ;-)
Welche Leistung sind diese 820W? Hat das Messgerät (welches überhaupt?) alle Werte so ausgespuckt?

» Motordaten laut Typenschild: 1,5KW,
» cos phi 0,85 3,4A. Der Motor ist wohl im Dreieck beschaltet. Die Null an
» einer der drei Phasen.
Wenn er im Dreieck geschaltet wäre, gibt es offensichtlich kein "Null". Alle Wicklungsenden sind dann nämlich mit den Außenleitern verbunden.
Davon abgesehen fehlt noch die Angabe der Nennspannung. Sehr wahrscheinlich Y/D 400V/230V
Wenn das drauf steht, und der Motor ist tatsächlich in Dreieck an ein 400V-Netz geschaltet, wäre das nicht gut.

» Oder wo muss ich die Null anklemmen?
Welche "Null" meinst du jetzt genau?

tts

26.01.2014,
12:13

@ holgie

Drehstromleistung mit einer Phase messen

Einen Drehstrommotor mit einem "unbekannen" 1-Phasen-Messgerät zu vermessen funktioniert nicht!

Es muß der Strangstrom gemessen werden und bnei symmetrie kann dann auf die gesamtleistung geschlossen werden.

Offroad GTI(R)

26.01.2014,
13:17

@ tts

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Es muß der Strangstrom gemessen werden
Wozu? Wenn du aus Leiterstrom und Leiter-Erde Spannung die Leistungsaufnahme aus einem Außenleiter bestimmst, ist die gesamte Leistungsaufnahme der Last eben drei mal so groß. Und dabei spielt es auch keine Rolle, ob lastseitig eine Stern- oder Dreieckschaltung vorliegt.

» und bnei symmetrie kann dann auf die
» gesamtleistung geschlossen werden.
Von Symmetrie darf bei einem Motor wohl ausgegangen werden.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.01.2014,
13:48

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» » Es muß der Strangstrom gemessen werden
» Wozu? Wenn du aus Leiterstrom und Leiter-Erde Spannung die
» Leistungsaufnahme aus einem Außenleiter bestimmst, ist die gesamte
» Leistungsaufnahme der Last eben drei mal so groß. Und dabei spielt es auch
» keine Rolle, ob lastseitig eine Stern- oder Dreieckschaltung vorliegt.
»
» » und bnei symmetrie kann dann auf die
» » gesamtleistung geschlossen werden.
» Von Symmetrie darf bei einem Motor wohl ausgegangen werden.

Symmetrie schon. Aber google mal unter dem Begriff “cos phi Motor“

Offroad GTI(R)

26.01.2014,
15:29
(editiert von Offroad GTI
am 26.01.2014 um 15:34)


@ olit

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Symmetrie schon. Aber google mal unter dem Begriff “cos phi Motor“
Danke, den Leistungsfaktor (allgemein, bzw. der Wirkleistungsfaktor hier im Speziellen) kannte ich "schon"
Nur ändert der doch nichts an der Tatsache, dass die Wirkleistung einphasig gemessen werden kann.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.01.2014,
16:01

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» » Symmetrie schon. Aber google mal unter dem Begriff “cos phi Motor“
» Danke, den Leistungsfaktor (allgemein, bzw. der Wirkleistungsfaktor hier im
» Speziellen) kannte ich "schon"
» Nur ändert der doch nichts an der Tatsache, dass die Wirkleistung einphasig
» gemessen werden kann.

Ich hatte nicht verstanden, dass du ein Wattmeter meintest.
Ich verstand nur Strom und Spannungsmessung.

xy(R)

E-Mail

27.01.2014,
07:33

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Nur ändert der doch nichts an der Tatsache, dass die Wirkleistung einphasig
» gemessen werden kann.

Nicht mal bei einem Motor kann man das immer.

Offroad GTI(R)

27.01.2014,
19:02

@ xy

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Nicht mal bei einem Motor kann man das immer.
Meine Glaskugel ist gerade zur Tausendjahresinspektion...

Holger Bieker

E-Mail

27.01.2014,
20:13

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

L1---L2---L3----- Motoranschuss (Dreieck, daher kein N)

^----^----^----^
--------- L----N Energiemessgerät 230V

----------^----^
L1---L2---L3---N Drehstromstecker


Hallo zusammen,
leider bin ich noch nicht weitergekommen weil ich nicht weiß was ich mit dem Neutralleiter machen soll. Das Energiemessgerät habe ich am Drehstromstecker an einen der Stromleiter und an N angeschlossen, die andere Seite ist nur mit einem Kabel an L des Drehstrommotors angeschlossen. Dann bekomme ich nichts angezeigt. Wenn ich die andere Seite des Energiemessgerätes an N des Drehstromsteckers zurückführe ebenfalls nicht. Gestern hatte ich den Fehler gemacht den N an den L1 des Drehstrommotors anzuklemmen, dann bekomme ich natürlich unsinnige Ergebnisse. (320V).
Wäre für Hilfe dankbar.
(PS: Der Versuch ist für mein Hobby, nichts berufliches. Sonst würde es natürlich ein Elektriker machen)
Gruß
Holger

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2014,
20:44

@ Holger Bieker

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» L1---L2---L3----- Motoranschuss (Dreieck, daher kein » --------- L----N Energiemessgerät 230V
» leider bin ich noch nicht weitergekommen weil ich nicht weiß was ich mit
» dem Neutralleiter machen soll.
holgie = Holger Bieker?
Wenn du dich schon nicht anmelden willst, benutze wenigsten immer den gleichen Namen.

Das Energiemeßgerät mißt den Strom im L und die Spannung von L nach N.
Da kommt keine vernünftige Messung bei raus mit deiner Schaltung (geht auch nicht). Mit mindestens 2 Meßgeräten klappt so eine Messung, wenn passend angeschlossen. Suche mal unter "Leistungsmessung im Drehstromnetz". Aber wenn Strom und Spannungspfad zusammenhängen wie in den Energiemeßgeräten, geht das auch nicht.

hws

Offroad GTI(R)

28.01.2014,
12:40

@ Holger Bieker

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Das Energiemessgerät habe ich am
» Drehstromstecker an einen der Stromleiter und an N angeschlossen, die
» andere Seite ist nur mit einem Kabel an L des Drehstrommotors
» angeschlossen. Dann bekomme ich nichts angezeigt.
In diesen Energiemessgeräten wird ja nur ein Stommesspfad eingebaut sein. Den hast du mit deinem Aufbau wohl nicht erwischt, womit es auch nichts (zumindest keinen Strom) anzeigen kann.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.01.2014,
17:00

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» In diesen Energiemeßgeräten wird ja nur ein Stommesspfad eingebaut sein.
» Den hast du mit deinem Aufbau wohl nicht erwischt, womit es auch nichts
» (zumindest keinen Strom) anzeigen kann.

Er sieht doch einen Strom und eine Spannung. 820W, 2,55A, 320V. Und der Motor hat Nennleistung 1,5KW, cos phi 0,85 3,4A.

Das Leistungsmeßgerät müßte wie hier auf seite 2 unten verschaltet sein.
http://antriebstechnik.fh-stralsund.de/1024x768/Dokumentenframe/Uebungen/Messtechnik/Leistungsmessung.pdf
Der rechte Anschluß ist mit dem oberen verbunden.
Für Drehstrom müßte auf Seite 4 die Aaron Schaltung gewählt werden.
Zwei Leistungsmesser, die zwar jeweils einen gemeinsamen Strom/Spannungsanschluß haben, aber keinen gemeinsamen.

Auf Seite 5 ist die Rechenregel erklärt.

hws

Offroad GTI(R)

28.01.2014,
17:22

@ hws

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Er sieht doch einen Strom und eine Spannung. 820W, 2,55A, 320V. Und der
» Motor hat Nennleistung 1,5KW, cos phi 0,85 3,4A.
Schon, zwischenzeitlich hat er aber offenbar nichts mehr gemessen...:confused:

» Für Drehstrom müßte auf Seite 4 die Aaron Schaltung gewählt werden.
Es wird doch kein Dreileiternetz vorliegen, von daher braucht man auch keine Aronschaltung.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.01.2014,
17:59

@ Offroad GTI

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» » Für Drehstrom müßte auf Seite 4 die Aaron Schaltung gewählt werden.
» Es wird doch kein Dreileiternetz vorliegen, von daher braucht man auch
» keine Aronschaltung.

Er hat einen Drehstrommotor in Dreiecksschaltung - glauben wir ihm das mal.
Wie soll er nun die Leistung messen?

hws

Offroad GTI(R)

28.01.2014,
20:16

@ hws

Drehstromleistung mit einer Phase messen

» Er hat einen Drehstrommotor in Dreiecksschaltung - glauben wir ihm das mal.
Genau das würde ich bezweifeln wollen, da DSAM mit 1,5kW praktisch nie für 400V in Dreieckschaltung ausgelegt sind (mir sind zumindest noch keine untergekommen).

» Wie soll er nun die Leistung messen?
Na "ganz normal" einphasig. Die Spannung natürlich gegen den Neutralleiter. Der muss ja irgendwo sein, da kein Endkunde vom EVU mit einem Dreileiternetz versorgt wird.