loopingloui
20.01.2014, 15:50 |
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung (Elektronik) |
Liebe Elektronik-Experten,
gleich vorweg: Ich habe kein abgeschlossenes Studium Elektrotechnik, deswegen frage ich ja hier 
Ich möchte ein LED-Lauf- und Blinklicht kombinieren. Den Schaltplan habe ich angehängt.
Das Lauflicht ist im Prinzip 1:1 diese Schaltung: 
Das Blinklicht soll auf vier 2-Pin Duo-LEDs bestehen, die je nach Polarität grün, bzw. rot leuchten. (Grundsätzlich hätte ich auch nichts gegen 3-Pin LEDs, hauptsache in einem Gehäuse.) Für mich sieht die Schaltung plausibel aus, ein Freund meinte allerdings, er wäre vorsichtig damit, 5V auf den OUT des 555 und die Eingänge der 74xx164 zu geben. Aber genau das macht der NE555 als Oszillator doch, oder?
Wie ist das mit dem Strom? Dieser 555 ist bipolar, da brauche ich mir also keine Sorgen amchen, oder? http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/NE-555-DIP/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2915&ARTICLE=13396&SHOW=1&OFFSET=16&
Gibt es sonst Denkfehler meinerseits? Verbesserungsvorschläge?
Vielen Dank für die Hilfe,
liebe Grüße
Tim
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140120154922.pdf
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140120155032.pdf |
Torro

20.01.2014, 16:15
@ loopingloui
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Liebe Elektronik-Experten,
»
» gleich vorweg: Ich habe kein abgeschlossenes Studium Elektrotechnik,
» deswegen frage ich ja hier 
»
» Ich möchte ein LED-Lauf- und Blinklicht kombinieren. Den Schaltplan habe
» ich angehängt.
»
» Das Lauflicht ist im Prinzip 1:1 diese Schaltung:
» 
» Das Blinklicht soll auf vier 2-Pin Duo-LEDs bestehen, die je nach Polarität
» grün, bzw. rot leuchten. (Grundsätzlich hätte ich auch nichts gegen 3-Pin
» LEDs, hauptsache in einem Gehäuse.) Für mich sieht die Schaltung plausibel
» aus, ein Freund meinte allerdings, er wäre vorsichtig damit, 5V auf den OUT
» des 555 und die Eingänge der 74xx164 zu geben. Aber genau das macht der
» NE555 als Oszillator doch, oder?
»
» Wie ist das mit dem Strom? Dieser 555 ist bipolar, da brauche ich mir also
» keine Sorgen amchen, oder?
» http://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/NE-555-DIP/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2915&ARTICLE=13396&SHOW=1&OFFSET=16&
»
» Gibt es sonst Denkfehler meinerseits? Verbesserungsvorschläge?
»
» Vielen Dank für die Hilfe,
» liebe Grüße
» Tim
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140120154922.pdf
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140120155032.pdf
Das Lauflicht funktioniert so wie das Schaltbild zeigt.
Bei jedem Takt kommt eine LED hinzu - von D1 beginnend, bis alle 16 LEDs leuchten. Dann gehen alle aus, und es beginnt wieder von vorne.
Was du aber mit dem Blinklicht, den zweifärbigen LEDs meinst, hab ich nicht verstanden.
lg |
loopingloui
20.01.2014, 16:51
@ Torro
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
Hallo,
Das Blinklicht soll zusätzlich zum Lauflicht sein, aber auch vom 555 getaktet werden. Diese LEDs http://www.reichelt.de/LED-5-RG/3/index.html?&ARTICLE=10234 sollen einfach im Wechsel grün/rot blinken. (Der Teil unten links im angehängten PDF-Schaltplan. (Nicht dem Plan, im Text, das war eigentlich nur ein Link, wo das Forum automatisch das Gif eingefügt hat)). Jetzt verständlich?
Liebe Grüße |
olit

Berlin, 20.01.2014, 17:01
@ Torro
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
Die Schaltung hat zwar nichts mit seiner zu Tun. Aber er meinte die Problematik eine antiparallele, zweifarbige LED anzusteuern. So wie in dem gelb hinterlegten Bereich.

@ Loopingloui
Mit den Siliziumdioden hast du einen Kurzschluss fabriziert!
Und die LEDs brauchen rund 3V die kannst du also bei 5V nicht in Reihe schalten. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.01.2014, 21:54 (editiert von cmyk61 am 20.01.2014 um 21:56)
@ loopingloui
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Hallo,
Dir ist schon klar, dass der NE555 nur einen geringen Strom treiben kann (3...10mA)? Mehr als 1 LED würde ich da nicht dranhängen - vor allem nicht wenn Du einigermaßen Licht haben willst. Der Nennstrom einer LED beträgt üblicherweise 20mA. Klar, es geht auch mit weniger. Aber ich bezweifle dass Du an einem stromsparenden Projekt arbeitest .
Wenn es mehr Dioden sein sollen, dann macht es Sinn einen passenden Treiber hintenan zu hängen.
DIe LEDs in Serie funktioniert so nicht.
Wie Olit schon schrieb, produzierst Du mit den beiden SI-Dioden einen netten Kurzschluss.
Herzliche Grüße
Ralf
» Das Blinklicht soll zusätzlich zum Lauflicht sein, aber auch vom 555
» getaktet werden. Diese LEDs
» http://www.reichelt.de/LED-5-RG/3/index.html?&ARTICLE=10234 sollen einfach
» im Wechsel grün/rot blinken. (Der Teil unten links im angehängten
» PDF-Schaltplan. (Nicht dem Plan, im Text, das war eigentlich nur ein Link,
» wo das Forum automatisch das Gif eingefügt hat)). Jetzt verständlich?
»
» Liebe Grüße |
hws

59425 Unna, 20.01.2014, 22:03
@ cmyk61
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Dir ist schon klar, dass der NE555 nur einen geringen Strom treiben kann (3...10mA)?
Wenn es ein NE555 ist - also Bipolar und kein CMOS wie der TLC555, LMC555 o.ä. - kann der 200mA Source und Sink. Genug für mehrere LEDs.
Ein Bypass Kondensator für die Betriebsspannung ist dann allerdings Pflicht.
hws |
loopingloui
20.01.2014, 22:06
@ cmyk61
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » Hallo,
»
» Dir ist schon klar, dass der NE555 nur einen geringen Strom treiben kann?
» Mehr als 1 LED würde ich da nicht dranhängen - vor allem nicht wenn Du
» einigermaßen Licht haben Willst.
» Wenn es mehr Dioden sein sollen, dann macht es Sinn einen passenden Treiber
» hintenan zu hängen.
» DIe LEDs in Serie funktioniert so nicht.
» Wie Olit schon schrieb, produzierst Du mit den beiden SI-Dioden einen
» netten Kurzschluss.
In der Tat, den Kurzschluss erkenne ich jetzt auch.
Der NE555 kann doch als bipolare Ausführung 200mA liefern, das reicht doch dicke, oder nicht?
Grundsätzlich habe ich aber auch nichts gegen einen Treiber. Wie gesagt: Es kommt mir auf das Ergebnis an, meine Schaltung darf ruhig komplett über den Haufen geworfen werden. 
Wie sähe denn ein Treiber mit Transistor konkret aus? OUT auf die Basis und die LEDs an C und E? Oder funktioniert das mit den Blink-LEDs einfach nicht? Ich bin da etwas ratlos... |
olit

Berlin, 20.01.2014, 22:58
@ loopingloui
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Wie sähe denn ein Treiber mit Transistor konkret aus?
 |
hws

59425 Unna, 20.01.2014, 23:05
@ olit
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » Wie sähe denn ein Treiber mit Transistor konkret aus?
»
vielleicht noch sicherheitshalber den Hinweis für den TE:
dein zusätzlicher Treiber ist (korrekterweise) ein NE555 (Bipolar) und der X1 ist ein (CMOS) TLC555
»  |
olit

Berlin, 20.01.2014, 23:10
@ hws
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » » Wie sähe denn ein Treiber mit Transistor konkret aus?
» »
»
» vielleicht noch sicherheitshalber den Hinweis für den TE:
» dein zusätzlicher Treiber ist (korrekterweise) ein NE555 (Bipolar) und der
» X1 ist ein (CMOS) TLC555
»
Qh! Scheiße. Darauf habe ich gar nicht geachtet.
Aber in seinem letzten Posting sprach er vom Ausgangsstrom des NE555
»
» »  |
loopingloui
20.01.2014, 23:46 (editiert von loopingloui am 20.01.2014 um 23:52)
@ olit
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Qh! Scheiße. Darauf habe ich gar nicht geachtet.
» Aber in seinem letzten Posting sprach er vom Ausgangsstrom des NE555
DANKE, sieht sehr logisch aus. Auf die Bezeichnung hatte ich offen gestanden gar nicht geachtet und in TARGET den nächstbesten 555 eingefügt, das war eben ein ILC.
Nur nochmal um ganz sicher zu sein: Für X1 nehme ich jetzt ein CMOS ILC555, für X4 ein bipolar NE555, richtig? Oder nehme ich wegen C9 für beide 555er die bipolar-Variante?
Besten Dank und gute Nacht
Tim
 |
olit

Berlin, 21.01.2014, 00:25
@ loopingloui
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » Qh! Scheiße. Darauf habe ich gar nicht geachtet.
» » Aber in seinem letzten Posting sprach er vom Ausgangsstrom des NE555 
»
»
» DANKE, sieht sehr logisch aus. Auf die Bezeichnung hatte ich offen
» gestanden gar nicht geachtet und in TARGET den nächstbesten 555 eingefügt,
» das war eben ein ILC.
» Nur nochmal um ganz sicher zu sein: Für X1 nehme ich jetzt ein CMOS ILC555,
» für X4 ein bipolar NE555, richtig? Oder nehme ich wegen C9 für beide 555er
» die bipolar-Variante?
»
C9 und C10 Sind Stützkondensatoren der Betriebsspannung. Sie liefern den Strom den die NE555 beim Umschalten des Ausgangspegels benötigen. Sie haben aber keinen wirklichen Einfluss auf die Auswahl ob NE555 oder ILC555. Der ILC555 ist ein CMOC Schaltkreis. Diese haben zwar bestimmte vorteile aber auch den großen Nachteil, dass sie nur einen geringen Ausgangsstrom liefern können.
Beide 555ziger müssen aber den Strom für die vier bunten LEDs liefern. Also müssen beide Typen der älteren bipolaren Generation, wie der NE555, sein!!!!
»
»  |
hws

59425 Unna, 21.01.2014, 00:26
@ loopingloui
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» DANKE, sieht sehr logisch aus. Auf die Bezeichnung hatte ich offen
» gestanden gar nicht geachtet und in TARGET den nächstbesten 555 eingefügt,
» das war eben ein ILC.
Für X1 "reicht" ein CMOS und der C9 ist egal. Wenn, dann sollte er nahe den GND und Vcc Pinchen liegen.
X4 sollte (wegen der Treiberleistung) ein NE555 (bipolar) sein und der braucht unbedingt einen C nahe den gnd und Vcc Anschlüssen. Neben dem C10 am Resetpinchen und einem weiteren C von CTRL zu gnd (auch wieder möglichst direkt)
Evtl geht es auch mit Leiterbahn 3 mal um die komplette Platine. Aber sicherheitshalber nimmt man möglichst kurze Verbindungen (die man aber im Schaltplan eh nicht sieht sondern nur im Layout).
hws |
olit

Berlin, 21.01.2014, 00:34
@ hws
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » DANKE, sieht sehr logisch aus. Auf die Bezeichnung hatte ich offen
» » gestanden gar nicht geachtet und in TARGET den nächstbesten 555
» eingefügt,
» » das war eben ein ILC.
»
» Für X1 "reicht" ein CMOS und der C9 ist egal. Wenn, dann sollte er nahe den
» GND und Vcc Pinchen liegen.
» X4 sollte (wegen der Treiberleistung) ein NE555 (bipolar) sein und der
» braucht unbedingt einen C nahe den gnd und Vcc Anschlüssen. Neben dem C10
» am Resetpinchen und einem weiteren C von CTRL zu gnd (auch wieder möglichst
» direkt)
» Evtl geht es auch mit Leiterbahn 3 mal um die komplette Platine. Aber
» sicherheitshalber nimmt man möglichst kurze Verbindungen (die man aber im
» Schaltplan eh nicht sieht sondern nur im Layout).
»
» hws
Du solltest die Schaltungen nicht immer gleich Radieren!
Sie werden sowieso nur einmal gespeichert und im Posting wird nur der Link aufgerufen.
Wenn du die Zeichnung mal intensiver betrachtest stellst du fest, dass die Antiparallelen, zweifarbigen LEDs zwischen den Ausgängen der beiden 555ziger in die Zange genommen werden und entsprechend beide den Strom speisen und schlucken können müssen.
Vielleicht ist es doch nicht so verkehrt, sich um die Gesamtheit einer Schaltung zu kümmern. Auch wenn da nicht gerade nach Eckfrequenzen gefragt wurde!
olit |
hws

59425 Unna, 21.01.2014, 00:43
@ olit
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» Beide 555ziger müssen aber den Strom für die vier bunten LEDs liefern.
Nöö, der X1 ist lediglich der Taktgenerator und treibt X2 und X3. Was der S3 zum X4 macht, versteh ich nicht so ganz. Trig und Thr des X4 sollen den kompletten Blinkstrom schalten und liegen über S3 an Plus oder an garnix?
Ach ne, der liegt am Ausgang des X1. Also müßte der x1 auch ein Bipolar sein.
Ob die Ausgänge von X1 und X4 komplementär sind - müßte ich mal ins Datenlatt gucken. Könnte man auch mit 1..2 Transistoren lösen.
hws |
olit

Berlin, 21.01.2014, 01:00
@ hws
|
Lauflicht + Blinklicht - Schaltung |
» » Beide 555ziger müssen aber den Strom für die vier bunten LEDs liefern.
»
» Nöö, der X1 ist lediglich der Taktgenerator und treibt X2 und X3. Was der
» S3 zum X4 macht, versteh ich nicht so ganz. Trig und Thr des X4 sollen den
» kompletten Blinkstrom schalten und liegen über S3 an Plus oder an garnix?
» Ach ne, der liegt am Ausgang des X1. Also müßte der x1 auch ein Bipolar
» sein.
» Ob die Ausgänge von X1 und X4 komplementär sind - müßte ich mal ins
» Datenlatt gucken. Könnte man auch mit 1..2 Transistoren lösen.
»
» hws
Dafür, dass die TEs solche, verschlungenen, Schaltbilder lieben kann ich wirklich nichts. Es ist schon ein wenig Konzentration erforderlich, diese Schaltungen zu lesen. Aber es ist mir einfach zu mühselig, solche Bilder umzugestalten. Und wie du es ja oft unterstreichst, ist es ja bei einigen sowieso egal, ob sie die Schaltung verstehen oder nicht. |