Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
20.01.2014,
09:56
 

kerko - foko (Bauelemente)

Huhu! :-) Da grinst wieder einer :-D gerne würde ich wissen, ob ein Kondensator, den ich hier vorliegen habe, ein KerKo oder ein FoKo ist. Leider weiß ich das nicht mehr.

Kann man das meßtechnisch mit einem normalen Kapazitätsmeßgerät und einem Induktivitätsmeßgerät unterscheiden? Wenn ich einen FoKo messe, zeigt der im Induktivitätsmeßbereich seinen induktiv höheren Anteil an? Und ein KerKo entsprechend weniger?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

xy(R)

E-Mail

20.01.2014,
11:21

@ matzischweinchen

kerko - foko

» Huhu! :-) Da grinst wieder einer :-D gerne würde ich wissen, ob ein
» Kondensator, den ich hier vorliegen habe, ein KerKo oder ein FoKo ist.
» Leider weiß ich das nicht mehr.

Foto?


» Kann man das meßtechnisch mit einem normalen Kapazitätsmeßgerät und einem
» Induktivitätsmeßgerät unterscheiden? Wenn ich einen FoKo messe, zeigt der
» im Induktivitätsmeßbereich seinen induktiv höheren Anteil an? Und ein KerKo
» entsprechend weniger?

Kaum, aber man kann die Spannungsabhängigkeit der Kapazität von MLCCs nutzen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.01.2014,
11:54

@ matzischweinchen

kerko - foko

» Huhu! :-) Da grinst wieder einer :-D

Immer noch auf dem kindischen Trip?

» Kondensator, den ich hier vorliegen habe, ein KerKo oder ein FoKo ist.

FoKo ?

Das erkennt man, wenn man ihn ansieht. (und xy kann das. Daher fragt er auch noch einem Foto)

Man kann es teilweise am Aufdruck erkennen.
Steht MKP oder oder MKH oder MKS drauf, sind es Folienkondensatoren. (bzw alle die, die in so ein kleines Kästchen eingegossen sind.)

Messen kann man das mit Bastlermitteln üblicherweise nicht.

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.01.2014,
12:10

@ matzischweinchen

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» Kann man das meßtechnisch mit einem normalen Kapazitätsmeßgerät und einem
» Induktivitätsmeßgerät unterscheiden?

» Wenn ich einen FoKo messe, zeigt der
» im Induktivitätsmeßbereich seinen induktiv höheren Anteil an? Und ein KerKo
» entsprechend weniger?

Die typische Radio-Eriwan-Antwort:
Im Prinzip ja. Aber die Induktivität ist bei einem Foko so klein, dass das mit realativ einfachen Mitteln schwierig wird. Dies wurde auch bereits angedeutet.

Es gibt aber einen andern Trick, wenn Du einen Audioverstärker mit Mikrofon-Eingang hast. Wenn Du einen Kerko anschliesst, und schlägst leicht mit einem harten Stift auf die Keramik, hörst Du im Lautsprecher ein helles Klingen. Das ist die Piezo-Spannung, die ein Kerko liefert.

Ein Foko erzeugt zwar auch ein wenig Schall - der Effekt wird wohl eher ein anderer sein - aber der ist wesentlich dumpfer und signifikant schwächer.

Was kann man jetzt daraus im Nebeneffekt lernen? Ganz einfach, Kerkos eignen sich nicht in den Signalpfaden von Audioschaltungen, ausser dort wo nur sehr wenig verstärkt wird, z.B. auf sogenannten Line-Pegeln.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.01.2014,
12:18

@ schaerer

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

»
» Es gibt aber einen andern Trick, wenn Du einen Audioverstärker mit
» Mikrofon-Eingang hast. Wenn Du einen Kerko anschliesst, und schlägst leicht
» mit einem harten Stift auf die Keramik, hörst Du im Lautsprecher ein helles
» Klingen. Das ist die Piezo-Spannung, die ein Kerko liefert.
»
Ein Toller Trick! :-)
Will ich aber wissen ob ein “FoKo“ induktivitätsarm ist, kann ich bei den kleinen Kästchen nicht erkennen, ob da ein Wickel drin ist, oder kammartig verschachtelte Folien. :-(

A.Lucard

20.01.2014,
12:41

@ olit

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» »
» » Es gibt aber einen andern Trick, wenn Du einen Audioverstärker mit
» » Mikrofon-Eingang hast. Wenn Du einen Kerko anschliesst, und schlägst
» leicht
» » mit einem harten Stift auf die Keramik, hörst Du im Lautsprecher ein
» helles
» » Klingen. Das ist die Piezo-Spannung, die ein Kerko liefert.
» »
» Ein Toller Trick! :-)
» Will ich aber wissen ob ein “FoKo“ induktivitätsarm ist, kann ich bei den
» kleinen Kästchen nicht erkennen, ob da ein Wickel drin ist, oder kammartig
» verschachtelte Folien. :-(

Durchbrechen und reingucken :-) Was hat Alf immer gesagt? Wir auf Melmac machen kaputt was wir nicht verstehen.

Ist ein Öko ein Ölpapier-Kondensator?

@Thomas: Den "Trick" mit dem draufkloppen wollte ich eigentlich zum Besten geben. Schnüff.....!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.01.2014,
12:58

@ olit

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» Ein Toller Trick! :-)
» Will ich aber wissen ob ein “FoKo“ induktivitätsarm ist, kann ich bei den
» kleinen Kästchen nicht erkennen, ob da ein Wickel drin ist, oder kammartig
» verschachtelte Folien. :-(

Ich denke, da unterscheiden sich die Induktivitäten nur sehr wenig.

Okay, das ist die Frage die Du jetzt stellst. Matzi... fragte anders:

"gerne würde ich wissen, ob ein Kondensator, den ich hier vorliegen habe, ein KerKo oder ein FoKo ist."

In diesem Fall eignet sich die akustische Piezo-Methode am Besten, weil da muss man gar nicht erst Gedanken zu der parasitären Induktivität anstellen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.01.2014,
13:01

@ A.Lucard

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» Durchbrechen und reingucken :-) Was hat Alf immer gesagt? Wir auf Melmac
» machen kaputt was wir nicht verstehen.
»
» Ist ein Öko ein Ölpapier-Kondensator?

Das ist ein Öpako, dait es keine Verwechslungen gibt. :-P :-P :-P

» @Thomas: Den "Trick" mit dem draufkloppen wollte ich eigentlich zum Besten
» geben. Schnüff.....!

Man kann nicht immer der Erste sein. :-D :-D :-D

Aber ich verspreche Dir, das nächste Mal warte ich ganze 100 ns länger. Damit hast Du eine echte Chance. Also freu Dich. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
20.01.2014,
14:11

@ matzischweinchen

kerko - foko - Mr. Lissajous und seine Figuren

» Huhu! :-) Da grinst wieder einer :-D gerne würde ich wissen, ob ein
» Kondensator, den ich hier vorliegen habe, ein KerKo oder ein FoKo ist.
» Leider weiß ich das nicht mehr.
»
» Kann man das meßtechnisch mit einem normalen Kapazitätsmeßgerät und einem
» Induktivitätsmeßgerät unterscheiden? Wenn ich einen FoKo messe, zeigt der
» im Induktivitätsmeßbereich seinen induktiv höheren Anteil an? Und ein KerKo
» entsprechend weniger?

---
Neben den von Thomas erwähnten Methoden gibt es auch eine
uralte Methode mittels Oszill. Oszi und entsprechender Einstellung
- XY (u.U. auch Z für die Dunkel/Hellsteuerung) und Lissajous-Figuren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur

Ein Foko hat einen Anfang und Ende der Wicklung,
und diese haben je nach Verdrahten des "heißen",
bzw. "kalten" Kontakts des Signals auch Einfluss.

Ein Keko reagiert darunter anders.

Daraus kannst einiges schließen, spielen, "messen".

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
20.01.2014,
14:15
(editiert von matzischweinchen
am 20.01.2014 um 14:16)


@ xy

kerko - foko

» Foto?
»
ja, hier:



» Kaum, aber man kann die Spannungsabhängigkeit der Kapazität von MLCCs
» nutzen.

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

A.Lucard

20.01.2014,
14:17

@ schaerer

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» » Durchbrechen und reingucken :-) Was hat Alf immer gesagt? Wir auf Melmac
» » machen kaputt was wir nicht verstehen.
» »
» » Ist ein Öko ein Ölpapier-Kondensator?
»
» Das ist ein Öpako, dait es keine Verwechslungen gibt. :-P :-P :-P
»
» » @Thomas: Den "Trick" mit dem draufkloppen wollte ich eigentlich zum
» Besten
» » geben. Schnüff.....!
»
» Man kann nicht immer der Erste sein. :-D :-D
»
» Aber ich verspreche Dir, das nächste Mal warte ich ganze 100 ns länger.
» Damit hast Du eine echte Chance. Also freu Dich. :-D

Danke lieber Thomas. Aber können wir uns nicht auf ca. 800 ns einigen? Ich habe in meinem cerebralen Cortex noch einige FZJ101 laufen, die haben eine t(PLH) von >700 ns. Das könnte sonst knapp werden. :-D

xy(R)

E-Mail

20.01.2014,
14:27

@ matzischweinchen

kerko - foko

»

Ich bin mir sicher, dass selbst die billige Kamera vom Aldi bessere Bilder machen kann.

Sieht ganz nach 470nF Z5U, also MLCC, aus.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
20.01.2014,
14:34

@ A.Lucard

kerko - foko ---> Radio-Eriwan-Antwort...

» » » Durchbrechen und reingucken :-) Was hat Alf immer gesagt? Wir auf
» Melmac
» » » machen kaputt was wir nicht verstehen.
» » »
» » » Ist ein Öko ein Ölpapier-Kondensator?
» »
» » Das ist ein Öpako, dait es keine Verwechslungen gibt. :-P :-P :-P
» »
» » » @Thomas: Den "Trick" mit dem draufkloppen wollte ich eigentlich zum
» » Besten
» » » geben. Schnüff.....!
» »
» » Man kann nicht immer der Erste sein. :-D :-D
» »
» » Aber ich verspreche Dir, das nächste Mal warte ich ganze 100 ns länger.
» » Damit hast Du eine echte Chance. Also freu Dich. :-D
»
» Danke lieber Thomas. Aber können wir uns nicht auf ca. 800 ns einigen? Ich
» habe in meinem cerebralen Cortex noch einige FZJ101 laufen, die haben eine
» t(PLH) von >700 ns. Das könnte sonst knapp werden. :-D

Grosszügig wie ich nun mal bin - man wirft mir diese Untugend ständig vor - gebe ich noch einen drauf und setze diesen Delay auf 1.1 µs.

Uebrigens ein Update hättest Du auch mal nötig. Meine "Birne" ist ganz modern vollgestopft mit CNNs. :lol: :lol2: :cool:

Aehm - für alle andern, mit CNN ist jetzt nicht der US-Nachrichtensender gemeint. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
20.01.2014,
14:39

@ xy

kerko - foko

» Ich bin mir sicher, dass selbst die billige Kamera vom Aldi bessere Bilder
» machen kann.
»
Du musst ja immer irgendetwas auszusetzen haben, gäll.

» Sieht ganz nach 470nF Z5U, also MLCC, aus.

Und jetzt? was isses nun?

ganz klein ist aufgedruckt:

[M
474
MIC

hier ein ultrasensitives monoklonales Superfotto, extra für Dich!!!!!:love:

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

olit(R)

E-Mail

Berlin,
20.01.2014,
14:47

@ matzischweinchen

kerko - foko

» Und jetzt? was isses nun?
»
» ganz klein ist aufgedruckt:
»
» [M
» 474
» MIC
»
470nF

https://www.google.de/#q=z5u-5+100n&tbm=shop

https://www.google.de/search?q=mlcc&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=TijdUpD3G8mTtQbk-4HwBw&sqi=2&ved=0CEQQsAQ&biw=1024&bih=666

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.01.2014,
14:49

@ matzischweinchen

kerko - foko

»
» » Sieht ganz nach 470nF Z5U, also MLCC, aus.
»
» Und jetzt? was isses nun?
Ja, keramischer Kondensator 470nF
Geht doch mit nem vernünftigen Bild.:-D

Aber mal ökonomisch gefragt: wieviel Tausend Kondensatoren hast du denn? Bzw für welchen speziellen Anwendungszweck willst du die einsetzen?
Sonst kaufst du nen neuen, von dem du weißt, was es für einer ist. Und der aktuelle kommt in die große Grabbelkiste.

hws