me777
19.01.2014, 18:17 |
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme (Elektronik) |
Hallo,
ich habe ein symetrisches Netzteil mit lm7812 und lm7912 aufgebaut.
Die negative Spannung funktioniert erst wenn ich nach dem Einschalten kurz aus mache (netzschalter vor Trafo) und gleich wieder an. Danach funktionierts.
Ich habe ein 2x18V Trafo mit Brückengleichrichtern und 2x10mF Kondensator am Eingang. Hier funktioniert alles.
In dem neuen Schaltungsteil habe ich am Eingang nochmal 1mF je Zweig und nach den Spannungsreglern je 100nF und 100uF parallel. Danach komen Kontroll-LEDs und eine OP-Amp Frequenzweiche.
Soll ich mal den Spannungsregler tauschen? müsste irgendwo noch einen haben...
Danke! |
Offroad GTI
19.01.2014, 18:49
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» Ich habe ein 2x18V Trafo mit Brückengleichrichtern und 2x10mF Kondensator
» am Eingang.
10mF - das ist viel zu viel. Damit handelst du dir immense Spitzenströme ein, die sowohl den Gleichrichter, als auch den Trafo stark belasten.
Wieviel Strom brauchst du denn? Und wie groß ist die Nennleistung des Trafos?
Zeig mal den genauen Schaltplan und ein Bild vom Aufbau. |
me777
19.01.2014, 19:39 (editiert von me777 am 23.01.2014 um 16:32)
@ Offroad GTI
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
Vom Verstärker habe ich keinen Schaltplan, der sollte aber nicht das Problem sein. Der Tiefpass is in etwa dem Anhang entsprechend, mit Ausnahme das ich die Stabi-Kondensatoren nicht eingehalten habe (100)
Der Trafo hat 50W, der Gleichrichter macht glaub ich 50A, der Verstärker theoretisch 100W, aber da braucht der mehr Spannung (50V? weis nicht genau) jedenfalls mit 1A bei den 18V is schön laut.
Bild vom Aufbau gibts nur wenn niemand meckert (also gar nicht ;P) |
Jüwü

Würzburg, 19.01.2014, 19:41 (editiert von Jüwü am 19.01.2014 um 19:42)
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» Vom Verstärker habe ich keinen Schaltplan, der sollte aber nicht das
» Problem sein. Der Tiefpass is in etwa dem Anhang entsprechend, mit Ausnahme
» das ich die Stabi-Kondensatoren nicht eingehalten habe (100)
»
» Der Trafo hat 50W, der Gleichrichter macht glaub ich 50A, der Verstärker
» theoretisch 100W, aber da braucht der mehr Spannung (50V? weis nicht genau)
» jedenfalls mit 1A bei den 18V is schön laut.
»
» Bild vom Aufbau gibts nur wenn niemand meckert (also gar nicht ;P)
»
» 
Ich glaub du hast den 7912 falsch eingebaut Ist mir früher auch schon passiert (Unkenntnis) |
xy

19.01.2014, 19:45
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» Der Trafo hat 50W
Und nur eine Sekundärwicklung mit 30V, ohne Anzapfung? |
Jüwü

Würzburg, 19.01.2014, 19:47
@ xy
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» » Der Trafo hat 50W
»
» Und nur eine Sekundärwicklung mit 30V, ohne Anzapfung?
oje, das hab ich gar nicht gesehen Das ist der Grund |
me777
19.01.2014, 19:52
@ Jüwü
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» » » Der Trafo hat 50W
» »
» » Und nur eine Sekundärwicklung mit 30V, ohne Anzapfung?
»
» oje, das hab ich gar nicht gesehen Das ist der Grund
ne, is nur so aufm plan (der nicht von mir is) ich habe 2*18V. würde ein falsch eingebauter 7912 nicht nie funktionieren und nicht nur beim "2. Anlauf"? |
Offroad GTI
19.01.2014, 20:00
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» würde ein
» falsch eingebauter 7912 nicht nie funktionieren und nicht nur beim "2.
» Anlauf"?
Wie hast du ihn denn nun eingebaut?
Die Pinbelegung ist ja etwas anders, als beim 7812. |
xy

19.01.2014, 20:02
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» ne, is nur so aufm plan (der nicht von mir is)
Und auch nicht wirklich was mit deiner realen Schaltung gemein hat...
Ganz großes Kino. |
olit

Berlin, 19.01.2014, 20:56
@ me777
|
Symetrisches Netzteil: negative Spannung macht Probleme |
» Der Tiefpass is in etwa dem Anhang entsprechend,...
»
» 
Nebenbei:
Auf dem Schaltplan sind zwei 150Hz Tiefpässe hintereinander geschaltet.
Das heißt, dass die 3dB Grenzfrequenz niedriger ist!
Beziehungsweise hast du bei 150Hz eine Dämpfung von 6dB.
Wieso steht da 24dB? |
geralds

Wien, AT, 19.01.2014, 21:19 (editiert von geralds am 19.01.2014 um 21:24)
@ olit
|
Linkwitz TP 24dB |
---
» Beziehungsweise hast du bei 150Hz eine Dämpfung von 6dB.
» Wieso steht da 24dB?
---
Jedes R-C hat 6dB - bei je OPAMP
je eines für Pos. Neg. Halbwelle
ergibt mit je OPMAP 12dB.
http://www.linkwitzlab.com/filters.htm#3
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 19.01.2014, 21:50
@ geralds
|
Linkwitz TP 24dB |
» ---
» » Beziehungsweise hast du bei 150Hz eine Dämpfung von 6dB.
» » Wieso steht da 24dB?
»
» ---
» Jedes R-C hat 6dB - bei je OPAMP
» je eines für Pos. Neg. Halbwelle
» ergibt mit je OPMAP 12dB.
»
Jeder Filter hat 12dB pro Oktave
(150Hz / 2) / 2 = 37,5Hz
Bei 37,5Hz beträgt die Dämpfung -24dB |
geralds

Wien, AT, 19.01.2014, 21:58
@ olit
|
Linkwitz TP 24dB |
» » ---
» » » Beziehungsweise hast du bei 150Hz eine Dämpfung von 6dB.
» » » Wieso steht da 24dB?
» »
» » ---
» » Jedes R-C hat 6dB - bei je OPAMP
» » je eines für Pos. Neg. Halbwelle
» » ergibt mit je OPMAP 12dB.
» »
» Jeder Filter hat 12dB pro Oktave
» (150Hz / 2) / 2 = 37,5Hz
» Bei 37,5Hz beträgt die Dämpfung -24dB
---
Ja, wenn er das so haben will....
Sind ja seine Spielchen.
Aber ich denke auch mal mit dir ähnlich, Hoppala.
.... Oder ist für bestimmete Zwecke.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 19.01.2014, 22:39
@ olit
|
Linkwitz TP 24dB |
» » ---
» » » Beziehungsweise hast du bei 150Hz eine Dämpfung von 6dB.
» » » Wieso steht da 24dB?
» »
» » ---
» » Jedes R-C hat 6dB - bei je OPAMP
» » je eines für Pos. Neg. Halbwelle
» » ergibt mit je OPMAP 12dB.
» »
» Jeder Filter hat 12dB pro Oktave
» (150Hz / 2) / 2 = 37,5Hz
» Bei 37,5Hz beträgt die Dämpfung -24dB
---
....noch eines,,, du sprichst eh vom TP, nicht HP, oder? -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 19.01.2014, 23:03 (editiert von olit am 19.01.2014 um 23:09)
@ geralds
|
Linkwitz TP 24dB |
» » Jeder Filter hat 12dB pro Oktave
» » (150Hz / 2) / 2 = 37,5Hz
» » Bei 37,5Hz beträgt die Dämpfung -24dB
»
» ---
» ....noch eines,,, du sprichst eh vom TP, nicht HP, oder?
Ja! Ich war falsch herum im Kopf.
Also bei 150Hz hat das Gebilde eine Dämpfung von 2 * -3dB = -6dB
Bei 2*150Hz ist die Dämpfung 2*12dB
Bei 300Hz beträgt die Dämpfung -24dB |
geralds

Wien, AT, 19.01.2014, 23:12
@ olit
|
Linkwitz TP 24dB |
» » » Jeder Filter hat 12dB pro Oktave
» » » (150Hz / 2) / 2 = 37,5Hz
» » » Bei 37,5Hz beträgt die Dämpfung -24dB
» »
» » ---
» » ....noch eines,,, du sprichst eh vom TP, nicht HP, oder?
»
» Ja! Ich war falsch herum im Kopf.
» Also bei 150Hz hat das Gebilde eine Dämpfung von 2 * -3dB = -6dB
» Bei 2*150Hz ist die Dämpfung 2*12dB
» Bei 300Hz beträgt die Dämpfung -24dB
---
so iss es besser 
Ich war mit meiner vorigen Antwort auch zu schnell im
Buchstaben zusammenklauben.
Die 150Hz Eckfrequ. ist oft im Sub-Woofer in Verwendung.
bzw. bei Brüllwürfel.
Das geht sich aus, weil höher sollte der Tieftöner nicht übertragen,
die Mitte macht dann der nächste LS.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |