Gustav
19.01.2014, 15:35 |
Platinen herstellen (Elektronik) |
Es geht mir um diese Toner Methode. Wurde zwar hier schon
einiges hier geschrieben, aber bitte nochmal.
Ich habe das mal versucht.
Einmal Laserfolie, einmal Entwurfspapier (hab ich früher
für die Belichtung verwendet) gedruckt mit HP LJ 1100.
Obwohl ich wie der WM gebügelt habe, überhaupt kein
Ergebnis auf der Platine.
Was läuft hier schief ?
Vielen Dank. |
A.Lucard
19.01.2014, 17:09
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
» Es geht mir um diese Toner Methode. Wurde zwar hier schon
» einiges hier geschrieben, aber bitte nochmal.
» Ich habe das mal versucht.
» Einmal Laserfolie, einmal Entwurfspapier (hab ich früher
» für die Belichtung verwendet) gedruckt mit HP LJ 1100.
» Obwohl ich wie der WM gebügelt habe, überhaupt kein
» Ergebnis auf der Platine.
» Was läuft hier schief ?
» Vielen Dank.
Wie meinst du das? Bleibt kein Toner auf der Platine haften? Dann hast du vermutlich ungeeignetes Papier genommen, wo der Toner zu fest drauf haftet.
Guck mal hier, was der gute Mann für ein Papier empfiehlt:
http://thomaspfeifer.net/platinen_aetzen.htm
Ich hab auch schon gelesen, dass Backpapier funktionieren würde, hab ich aber noch nicht ausprobiert. |
Gustav
19.01.2014, 17:39
@ A.Lucard
|
Platinen herstellen |
Vielen Dank.
Es kommt kein Fatz auf die Platine.Angeblich sollen doch
Laserfolien funktionieren.Hab ich schon mehrfach gelesen.
Das Problem ist ich habe selbst keinen Laserdrucker u.wenn
ich mit so komischem Papier bei andere Leute gehe machen die
immer Aufstand. Drucker geht kaputt usw.
Die Seite von Hr. Pfeiffer, mit 3 F kenn ich.
Hab schon überlegt ob ich das mal mit der ceran Platte
probiere. |
hws

59425 Unna, 19.01.2014, 17:49
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
» Es geht mir um diese Toner Methode. Wurde zwar hier schon
» einiges hier geschrieben, aber bitte nochmal.
Üben und ausprobieren! Anfangs mehrfach.
Anleitungen und Erfahrungen anderer kann man verwenden - dann geht es anfangs etwas schneller.
Oder es gibt jemanden, dem man über die Schulter sehen kann.
Suchwort "Platinen ätzen" gibt 287 Treffer im ELKO.
hws |
hws

59425 Unna, 19.01.2014, 17:54
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
» Das Problem ist ich habe selbst keinen Laserdrucker u.wenn
» ich mit so komischem Papier bei andere Leute gehe machen die
» immer Aufstand. Drucker geht kaputt usw.
Und was ist mit Fotobeschichteten Platinen und belichten? - Aber auch da muß man sich erstmal reinfinden.
Als Laserdrucker reicht auch ein billiges S/W Modell - kostet?
hws |
Jogi
Da, 19.01.2014, 19:27 (editiert von Jogi am 19.01.2014 um 19:29)
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
» Das Problem ist ich habe selbst keinen Laserdrucker u.wenn
» ich mit so komischem Papier bei andere Leute gehe machen die
» immer Aufstand. Drucker geht kaputt usw.
Mal abgesehen davon, daß es von Dummheit zeugt, zu vermuten das ein Drucker vom Drucken kaputt ginge - Es gibt Leute, die sich nicht wehren wollen, wenn man ihnen einen Printauftrag gibt. Solche Leute respektive ihr Gewerbe heißt bei uns "Kopiershop", "Fotokopierservice" u.ä.
Ist zwar schon balde 25 Jahre her, aber schon damals konnte man hier ausgedruckte Layouts in beliebiger Dreh-/Wende- und Spiegelung auf Overheadfolie kopieren lassen - der Auftrag lautete damals bei mir immer "vierschichtig, deckend" - und damit Leiterplatten bügeln. Ergebnis wurde annähernd perfekt.
Der Kopierdienst war auch nicht böse drum, wenn wir mit Tintenstrahl- oder Nadeldrucker-Ausdrucken kamen und sie ihm zum 1:1 umkopieren hinlegten. So mußte man keinen damals noch sehr teuren Laserdrucker im Hobbyraum der Versauung aussetzen. Gedruckt haben wir damals mit einem speziellen Treiber (alles selfmade), der den noch nicht lange und nur bei wenigen Modellen eingebauten Mikrofeinvorschub nutzten, um wirklich geschlossen dicht auch mit Nadelzahlen unter 24 drucken zu können.
/Randbemerkung/
In der Fa. wurde natürlich professionell gewerkelt, sprich da gaben wir die Gerberdaten an einen Dienstleister und der Film war gedreht.
/2. Randbemerkung/
Damals war es noch üblich Layouts zu kleben, aufzurubbeln oder mit dem Edding zu zeichnen, geht auch alles. Auch das Fräsen der Platten war übliche Vorgehensweise. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
E.S.

19.01.2014, 21:31
@ hws
|
Platinen herstellen |
» » Es geht mir um diese Toner Methode. Wurde zwar hier schon
» » einiges hier geschrieben, aber bitte nochmal.
»
» Üben und ausprobieren! Anfangs mehrfach.
» Anleitungen und Erfahrungen anderer kann man verwenden - dann geht es
» anfangs etwas schneller.
» Oder es gibt jemanden, dem man über die Schulter sehen kann.
»
» Suchwort "Platinen ätzen" gibt 287 Treffer im ELKO.
»
» hws
Es kann sein, dass sich den Hinweis in den 287 Treffern verbirgt, aber ich habe keine Lust, die jetzt durchzulesen. Es hat mal vor Zeiten jemand von den Seiten aus Reichelts Katalog geschwärmt. Die würden sich zum Bedrucken zu diesem Zweck bestens eignen. Dass diese schon bedruckt sind, tut der Sache keinen Abbruch. Laserfolien können wohl konstruktionsbedingt nicht geeignet zu sein, denn die sollen ja den Toner halten und nicht abgeben. Scheint also zu funktionieren.
Ansonsten empfehle ich in eigener Sache (da ich nie nix verkaufe sehe ich diesen Hinweis nicht als Reklame an). Lies Dir mal diesen Artikel durch, dann brauchst Du auch keinen Laserdrucker von anderen Leuten:
http://eschemainda.de/Leiterplattenerstellung.cshtml
Viele Grüße
Erhard |
hws

59425 Unna, 20.01.2014, 11:36
@ E.S.
|
Platinen herstellen |
» Ansonsten empfehle ich in eigener Sache (da ich nie nix verkaufe sehe ich
» diesen Hinweis nicht als Reklame an). Lies Dir mal diesen Artikel durch,
» dann brauchst Du auch keinen Laserdrucker von anderen Leuten:
»
» http://eschemainda.de/Leiterplattenerstellung.cshtml
Viele Wege führen nach Rom. Ich hatte ja auch schonmal das Fotoverfahrn erwähnt. Aber er will offensichtlich die Toner-Methode benutzen. Sei's drum.
Bei allen Methoden muß man sich erst reinfinden. Der erste Versuch klappt (fast) nie. Da sollte man die Zeit haben, einige Links mal durchzulesen.
Den Artikel ASCII-Miner kann man gleich übergehen. Und die Bohrhilfe Diskussion ebenfalls.
Auch ich will jetzt nicht für den TE die Artikel auseinandersortieren.
hws |
Torro

20.01.2014, 12:23
@ hws
|
Platinen herstellen |
» Viele Wege führen nach Rom. Ich hatte ja auch schonmal das Fotoverfahrn
» erwähnt. Aber er will offensichtlich die Toner-Methode benutzen. Sei's
» drum.
Das Arbeiten mit Fotoverfahren wird vom Platinenhersteller Bungard sehr verständlich beschrieben.
Sollte sich der TE doch für Fotobelichtung interessieren, dann guckst du hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/525000-549999/529273-da-01-de-Fotobeschichtetes_Basismaterial.pdf
lg |
Gustav
20.01.2014, 15:48
@ Torro
|
Platinen herstellen |
Vielen Dank an alle.
Platinen belichten etc. mache ich seit 30 Jahren, vorher
hab ich auch gerubbelt. Ich will hat nur mal was neues
ausprobieren. Außerdem geht es mir nicht nur um Platinen
sondern auch um Texte die dann auf größeren Flächen sind u.
dafür reicht dann meine Anlage nicht mehr.Die will ich auch gar nicht ätzen.Bis 2012 war ich an der Arbeit u. da hatte ich Zugriff auf alle nur denkbaren Drucker, deshalb hab ich noch keinen Laser.Ich hab jetzt Rentnerarmut !
In den Kopierläden hier in dem Caff läuft nichts, die wollen nicht mal Folien ziehen, von anderm Papier ganz zu schweigen. Die Folien bekomm ich hier in einem Werbestudio
gezogen (mit viel Überedung)Anderes Papier brauch ich gar nicht zu erwähnen.
Muß ich mich dann halt doch mal mit einem anderen Drucker
beschäftigen |
Gustav
14.03.2014, 23:11
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
»
Da ich nun mittlerweile einen Laserdrucker habe, habe ich mich nun wieder mit der Sache beschäftigt und ziemich rum-
experimentiert.Mittlerweile habe ich was gefunden was ich
nicht vorenthalten möchte.
Ceranplatte heize ich auf ca. 120 grad vor,dann die Platine
drauf, ca. 3min bügeln auf Platine dann das übliche Verfahren.
Papier (etwas Schleichwerbung sei erlaubt) vom Toomkatalog.
Ergebnis zeige ich mal in den Bildern.
Was noch geklärt werden müßte wie die Ergebnisse ausfallen
bei IC-Anschlüssen und engen,dünnen Leiterbahnen.
Bild von geätzter Platine schicke ich extra, mit 2 Bildern
klappt das irgendwie nicht. |
Gustav
14.03.2014, 23:13
@ Gustav
|
Platinen herstellen |
» »
» Bild von geätzter Platine
 |