Vaku
19.01.2014, 11:00 (editiert von Vaku am 19.01.2014 um 11:16) |
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) (Elektronik) |
Hallo Mitglieder des Forums,
ich interessiere mich fürs Thema Phasenregelschleife (PLL). Ich suche nach einer möglichst einfachen Grundschaltung, realisiert nur mit OPVs, digitalen Grundgliedern, Transistoren und passiven Bauteilen.
Natürlich gibt es den fertigen IC 4046, der die Aufgabe erfüllt. Doch würde mich erst mal eine Lösung ohne den Baustein interessieren.
Danke vorab! |
Offroad GTI
19.01.2014, 12:13 (editiert von Offroad GTI am 19.01.2014 um 12:15)
@ Vaku
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
Darf man fragen, welche Intention du damit verfolgst?
Und "simpel" in Verbindung mit "ohne IC" ist auch so ne Sache. |
Vaku
19.01.2014, 14:00
@ Offroad GTI
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
» Darf man fragen, welche Intention du damit verfolgst?
»
» Und "simpel" in Verbindung mit "ohne IC" ist auch so ne Sache.
Danke für deine Antwort.
Nein, schon mit ICs, aber nicht mit dem 4046! Darin dürfen Logikglieder, OPVs, passive Bauelemente vorkommen.
Ich habe das Internet abgesucht und nichts Passendes gefunden.
In meiner Anwendung habe ich eine quarzstabile Spannungsquelle mit 100kHz. Diese unsaubere Quelle dient auch als Taktquelle für einen nachgeschalteten Gleichspannungs-Tiefsetzer (Synchronlauf). Soweit dazu. |
A.Lucard
19.01.2014, 14:11
@ Vaku
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
» » Darf man fragen, welche Intention du damit verfolgst?
» »
» » Und "simpel" in Verbindung mit "ohne IC" ist auch so ne Sache.
»
» Danke für deine Antwort.
»
» Nein, schon mit ICs, aber nicht mit dem 4046! Darin dürfen Logikglieder,
» OPVs, passive Bauelemente vorkommen.
»
» Ich habe das Internet abgesucht und nichts Passendes gefunden.
»
» In meiner Anwendung habe ich eine quarzstabile Spannungsquelle mit 100kHz.
» Diese unsaubere Quelle dient auch als Taktquelle für einen nachgeschalteten
» Gleichspannungs-Tiefsetzer (Synchronlauf). Soweit dazu.
Und diese quarzstabile aber unsaubere Quelle willst du jetzt als Referenzfrequenz für eine PLL nehmen? Versteh ich jetzt nicht so ganz. Schreib doch mal was die PLL denn machen soll. Je nach Anwendung kann so eine PLL nämlich sehr unterschiedlich aussehen, insbesondere das nötige Loop-Filter. |
Vaku
19.01.2014, 14:59
@ A.Lucard
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
»
» Und diese quarzstabile aber unsaubere Quelle willst du jetzt als
» Referenzfrequenz für eine PLL nehmen? Versteh ich jetzt nicht so ganz.
» Schreib doch mal was die PLL denn machen soll. Je nach Anwendung kann so
» eine PLL nämlich sehr unterschiedlich aussehen, insbesondere das nötige
» Loop-Filter.
Die 100kHz Quellenspannung ist manchmal recht oberwellen behaftet, besonders bei Lastsprüngen und Überlast. In dem Fall soll der Tiefsetzsteller kurz von den eigenen 100kHz gesteuert werden.
Man kann natürlich sagen, warum nicht gleich mit eigenen 100kHz den Tiefsetzsteller steuern? Es hat aber einen Grund, der erst mal nicht wichtig ist.
Also, einfach gesagt:
sind 100kHz der Spannungsquelle sauber detektierbar -> werden unmittelbar als Taktgeber für den Tiefsetzsteller verwendet (Synchronisierung);
sind 100 kHz der Spannungsquelle stark oberwellenbehaftet -> werden interne 100kHz (kurz) verwendet.
Die PLL funktioniert ja genau so: Wenn Takt da ist, läuft der PLL-Generator synchron, wenn der Takt weg ist, schwingt der PLL-Generator weiter, asynchron.
Bitte nur antworten, wenn konkrete Schaltungsvorschläge da sind. Danke! |
A.Lucard
19.01.2014, 15:03
@ Vaku
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
» Bitte nur antworten, wenn konkrete Schaltungsvorschläge da sind. Danke!
Das ist mir zu dumm.
Bin weg. |
Vaku
19.01.2014, 15:10
@ A.Lucard
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
» » Bitte nur antworten, wenn konkrete Schaltungsvorschläge da sind. Danke!
»
» Das ist mir zu dumm.
» Bin weg.
Ja, ist besser so. |
hws

59425 Unna, 19.01.2014, 15:38
@ Vaku
|
sucher... |
...daß du das Problem überblickst?
Ein Tiefsetzsteller(buck-Converter) ändert Frequenz und/oder Tastverhältnis in Abhängigkeit von Last, Eingangs- und Ausgangsspannung.
Eine PLL benötigt immer eine Referenzfrequenz. Und wenn die nicht sauber ist, ist der PLL Ausgang auch nicht sauber.
Wie wird denn festgestellt, ob die Referenz "sauber" ist oder nicht? Und woher kommt diese eiernde Referenz?
Wenn jetzt kommt: das ist geheim und darf ich nicht verraten - dann hat sich die Sache hier im Forum vermutlich erledigt.
» Bitte nur antworten, wenn konkrete Schaltungsvorschläge da sind.
Solche Forderungen sind i.d.R hier im Forum daneben und die Stammbelegschaft reagiert darauf ablehnend. Siehe A.Lucard.
Gibts für das "ICs ja - aber kein 4046" ne Begründung? Käme ein anderes PLL IC in Frage? Will der Lehrer das so?
Sucht man bei Grundlagen der PLL, findet man auch Grundschaltungen. Aber du willst offensichtlich eine fertig dimensionierte und funktionierende Schaltung?
hws |
herder
19.01.2014, 16:33
@ Vaku
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
Kopple doch einen 100KHz Schwingkreis dran.
Dann hast Du die 100KHz sinusförmig und sauber ohne viel Aufwand. |
Vaku
19.01.2014, 16:39
@ hws
|
sucher... |
Danke fürs Interesse!
Also, stell dir vor: Es ist am Eingang ein Übertrager mit Ferritkern und einem sher großen Luftspalt. Der bekommt primär 100kHz, 50:50. Davon leite ich den Takt ab, der ansonsten sauber und leicht zu filtern ist. Diesen Takt nehme ich um den Tiefsetzsteller zu betreiben, dessen PWM-Frequenz kostant(!) ist.
Wir haben festgestellt, die Frequenzen der speisenden Spannung und des Tiefsetzstellers müssen synchron sein. Ist dies nicht der Fall, gibt es eine Geräuschentwicklung im Übertrager - das nur am Rande.
Kommt ein Lastsprung, bekommen diese 100kHz sekundärseitig kurz Oberwellen und einen Gleichspannungsanteil, was das Filter 2er Ordnung leider nicht voll wegbekommt. Bei Überlast sättigt der Übertrager, so dass die 100kHz stark verzerrt werden. Der abgeleitete Takt zittert dabei und muss durch einen asynchronen, ähnlich gleichen Takt ersetz werden.
Ja, die PLL benötigt eine Referenzfrequent. Wenn sie kurz nicht da ist, taktet die PLL weiter, obwohl asynchron. Diese Eigenschaft ist das was ich brauche.
4046-Baustein: Den haben wir schon ausprobiert, nicht ganz positiv. Doch möchte ich eine 2. diskrete Lösung versuchen, wo ich an jeder Stelle der Phasenregelschleife eingreifen und messen kann. Vielleicht hat mal einer von euch etwas Ähnliches (bereits fertig dimensioniert als Beispiel) gesehen und kann mir einen Link geben. Das ist alles, was ich brauche und keine schneidenden Bemerkungen wie von dem einen Teilnehmer.
Danke vorab! |
herder
19.01.2014, 16:45
@ Vaku
|
sucher... |
» Ja, die PLL benötigt eine Referenzfrequent. Wenn sie kurz nicht da ist,
» taktet die PLL weiter, obwohl asynchron. Diese Eigenschaft ist das was ich
» brauche.
Ein Synchronisierter Oszillator kann das auch. |
Vaku
19.01.2014, 16:56
@ herder
|
PLL: simple Grundschaltung (ohne 4046!) |
» Kopple doch einen 100KHz Schwingkreis dran.
» Dann hast Du die 100KHz sinusförmig und sauber ohne viel Aufwand.
Danke für den Beitrag.
Ein Schwingkreis aus L und C bedeutet einen Abgleich in der Fertigung, dies sollte aus kostengründen möglichst vermieden werden.
Ich verwende ein aktives Filter 2. Ordnung um die 100kHz zu filtern. Funktioniert gut, doch in Fällen bei Lastsprung und Überlast schlägt die Filterung fehl. |
xy

19.01.2014, 17:05
@ Vaku
|
sucher... |
» Wir haben festgestellt, die Frequenzen der speisenden Spannung und des
» Tiefsetzstellers müssen synchron sein. Ist dies nicht der Fall, gibt es
» eine Geräuschentwicklung im Übertrager - das nur am Rande.
Das löst man ganz ohne PLL und Synchronität durch Entkopplung. |
Vaku
19.01.2014, 17:11
@ xy
|
sucher... |
» » Wir haben festgestellt, die Frequenzen der speisenden Spannung und des
» » Tiefsetzstellers müssen synchron sein. Ist dies nicht der Fall, gibt es
» » eine Geräuschentwicklung im Übertrager - das nur am Rande.
»
» Das löst man ganz ohne PLL und Synchronität durch Entkopplung.
Danke. Hättest bitte eine Beispielschaltung? |
Vaku
19.01.2014, 17:12
@ herder
|
sucher... |
» » Ja, die PLL benötigt eine Referenzfrequent. Wenn sie kurz nicht da ist,
» » taktet die PLL weiter, obwohl asynchron. Diese Eigenschaft ist das was
» ich
» » brauche.
»
» Ein Synchronisierter Oszillator kann das auch.
Danke. Beispiel? Geht er auch ohne synchronisationstakt weiter? |
xy

19.01.2014, 17:28
@ Vaku
|
sucher... |
» Hättest bitte eine Beispielschaltung?
Zu viele.
Leg doch einfach alle Karten auf den Tisch, dann kann geholfen werden. |