Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

freiem

15.01.2014,
17:30
 

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ? (Elektronik)

josef Hallo liebe leute, Guten Abend

ich werde eine LED-Schreibtischleuchte (10 x 0,3 Watt LED) kaufen und die wird dann von der 12 volt-Solarbatterie versorgt.

Datenblatt von LED-Schreibtischleuchte:
Spannung: 230V~, 50 Hz.
Steckernetzteil: 230V~, 50 Hz., 24V DC
Leuchtmittel: 10 x 0,3 Watt LED


Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?

Vielen Dank im Vorraus :-)

josef

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2014,
18:09

@ freiem

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» josef Hallo liebe leute, Guten Abend
»
» ich werde eine LED-Schreibtischleuchte (10 x 0,3 Watt LED) kaufen und die
» wird dann von der 12 volt-Solarbatterie versorgt.
»
» Datenblatt von LED-Schreibtischleuchte:
» Spannung: 230V~, 50 Hz.
» Steckernetzteil: 230V~, 50 Hz., 24V DC
» Leuchtmittel: 10 x 0,3 Watt LED
»
»
» Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?
»
Das Steckernetzteil hat 24V
Eine weiße LED hat rund 3V
10*3V = 30V
Also sind zwei ketten a 5LEDs parallel geschaltet. 5*3V = 15V

Eine LED hat 0,3W / 3V = 100mA. Beiden Ketten brauchen also 200mA bei 15V

Interner Vorwiderstand der Lampe für 24V:
(24V-15V) / 0,2A = 45 Ohm

Deine Lampe wirst du nicht so ohne weiteres an 12V betreiben können.
Entweder baust du die Lampe um, zu drei Ketten a drei Dioden (eine bleibt aus) mit einem Vorwiderstand von 10 Ohm, oder besser mit einer Konstantstromquelle.



Oder Betreibst alle Dioden in Reihe mit einem Spannungsaufwärtswandler der stromgeregelt ist und etwas mehr als 30V bringt.
Die Leuchte hat 3W
Der Wirkungsgrad des Wandlers soll 80% haben.
3W / 0,8 = 3,75W 3,75W / Akkuspannung 12V = 313mA die der Akku liefern muss.

freiem

15.01.2014,
18:24
(editiert von freiem
am 15.01.2014 um 18:28)


@ olit

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» » josef Hallo liebe leute, Guten Abend
» »
» » ich werde eine LED-Schreibtischleuchte (10 x 0,3 Watt LED) kaufen und
» die
» » wird dann von der 12 volt-Solarbatterie versorgt.
» »
» » Datenblatt von LED-Schreibtischleuchte:
» » Spannung: 230V~, 50 Hz.
» » Steckernetzteil: 230V~, 50 Hz., 24V DC
» » Leuchtmittel: 10 x 0,3 Watt LED
» »
» »
» » Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?
» »
» Das Steckernetzteil hat 24V
» Eine weiße LED hat rund 3V
» 10*3V = 30V
» Also sind zwei ketten a 5LEDs parallel geschaltet. 5*3V = 15V
»
» Eine LED hat 0,3W / 3V = 100mA. Beiden Ketten brauchen also 200mA bei 15V
»
» Interner Vorwiderstand der Lampe für 24V:
» (24V-15V) / 0,2A = 45 Ohm
»
» Deine Lampe wirst du nicht so ohne weiteres an 12V betreiben können.
» Entweder baust du die Lampe um, zu drei Ketten a drei Dioden (eine bleibt
» aus) mit einem Vorwiderstand von 10 Ohm, oder besser mit einer
» Konstantstromquelle.
»
»
»
» Oder Betreibst alle Dioden in Reihe mit einem Spannungsaufwärtswandler der
» stromgeregelt ist und etwas mehr als 30V bringt.
» Die Leuchte hat 3W
» Der Wirkungsgrad des Wandlers soll 80% haben.
» 3W / 0,8 = 3,75W 3,75W / Akkuspannung 12V = 313mA die der Akku liefern
» muss.


Zuerst vielen Dank für schnelle Antwort.

Die LED-Lampe ist festeingebaut, Diese leuchtlampe ist für nächste woche bei Aldisüd angeboten.
Da kann man die LED nicht veränderbar.

muß ich dann 12v nach 24v, halt dc-Umwandler besorgen.
Vielen Dank nochmal.

mfg

josef

xy(R)

E-Mail

15.01.2014,
18:28

@ freiem

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» also kann ich ja ohne Sorge die an der 12V-Solarbatterie anschließen,,,

Es wird halt nicht nennenswert Licht rauskommen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2014,
18:29

@ freiem

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» Zuerst vielen Dank für schnelle Antwort.
»
» Die LED-Lampe ist festeingebaut, Diese leuchtlampe ist für nächste woche
» bei Aldisüd angeboten.
» Da kann man die LED nicht veränderbar.
»
» also kann ich ja ohne Sorge die an der 12V-Solarbatterie anschließen,,,
» Vielen Dank nochmal.
»
Du hast mich nicht richtig verstanden.
Das Netzteil zu dieser Lampe hat eine Ausgangsspannung von 24V und dein Akku hat 12V.
Wie soll das gehen?

freiem

15.01.2014,
18:30

@ xy

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» » also kann ich ja ohne Sorge die an der 12V-Solarbatterie anschließen,,,
»
» Es wird halt nicht nennenswert Licht rauskommen.


OK,, dann muß ich halt DV-Umwandler kaufen, gelle

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2014,
18:30

@ xy

Vorwiderstand für LED-Schreibtischleuchte ?

» » also kann ich ja ohne Sorge die an der 12V-Solarbatterie anschließen,,,
»
» Es wird halt nicht nennenswert Licht rauskommen.

Schwarzlicht! :rotfl:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2014,
18:44

@ freiem

entweder ...

» Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?

- Stellst du 230V AC zur Verfügung
- oder 24V DC
- oder du änderst etwas an der vorhandenen Leuchte (intern, siehe olit)
- Oder du schaltest einen 12V -> 24V DC Wandler vor (naja, von hinten durch die Brust ins Auge..)

die 19€99 Schreibtischlampe?

hws

freiem

15.01.2014,
18:47

@ hws

entweder ...

» » Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?
»
» - Stellst du 230V AC zur Verfügung
» - oder 24V DC
» - oder du änderst etwas an der vorhandenen Leuchte (intern, siehe olit)
» - Oder du schaltest einen 12V -> 24V DC Wandler vor (naja, von hinten durch
» die Brust ins Auge..)
»
» die 19€99 Schreibtischlampe?
»
» hws

ja,,,ich will halt ohne netzteil direkt an der 12V-Solarbatterie anschließen. denn man hat doch verlustleistung von der Netzteil,,,oder ?!

freiem

15.01.2014,
18:51

@ freiem

entweder ...

» » » Muß ich denn davor einen entsprechenden Vorwiderstand schalten ?
» »
» » - Stellst du 230V AC zur Verfügung
» » - oder 24V DC
» » - oder du änderst etwas an der vorhandenen Leuchte (intern, siehe olit)
» » - Oder du schaltest einen 12V -> 24V DC Wandler vor (naja, von hinten
» durch
» » die Brust ins Auge..)
» »
» » die 19€99 Schreibtischlampe?
» »
» » hws
»
» ja,,,ich will halt ohne netzteil direkt an der 12V-Solarbatterie
» anschließen. denn man hat doch verlustleistung von der Netzteil,,,oder ?!

Hallo Leute, ich muß etwas korrigieren:SOORY :-(
den Hersteller habe ich gefunden:
Technische Daten:

Artikel: 7816/01/17, T66

Spannung: 230V~, 50Hz.

Leuchtmittel: 12 x 0,3W LED Klasse 1, Warmweiss

Leistung: 3,6 Watt

Gesamtleistung: 5,5 Watt

Schutzklasse: II, Schutzisoliert

Schutzart: IP 20

Steckernetzteil: 230V~, 50Hz / 24V DC

Anschlussleitung: ca. 1,5m

olit(R)

E-Mail

Berlin,
15.01.2014,
18:53

@ freiem

entweder ...

»
» ja,,,ich will halt ohne netzteil direkt an der 12V-Solarbatterie
» anschließen. denn man hat doch verlustleistung von der Netzteil,,,oder ?!

Die Lampe verballert ja selbst schon 1,8W in Wärme und 3W in Licht.

4,8W /0,8 Wirkungsgrad des Spannungswandlers = 6W
6W / 12V Akkuspannung = 0,5A aus dem Akku.

Für Solaranwendung ein denkbar schlechter Wirkungsgrad.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2014,
18:58

@ freiem

entweder ...

» ja,,,ich will halt ohne netzteil direkt an der 12V-Solarbatterie
» anschließen. denn man hat doch verlustleistung von der Netzteil,,,oder ?!
Richtig, aber ohne Modifikation im inneren kann man das Dingens nicht an 12V DC anschließen.
Wie gesagt: Möglichkeiten wie zuvor erwähnt.
Gehäuse öffnen, Schaltung ändern wäre die kostengünstigste und energiesparenste Form.
Ein 12V -> 230V Wandler wohl die bequemste (aber unökonomischte) Lösung.

hws

freiem

15.01.2014,
19:02

@ hws

entweder ...

» » ja,,,ich will halt ohne netzteil direkt an der 12V-Solarbatterie
» » anschließen. denn man hat doch verlustleistung von der Netzteil,,,oder
» ?!
» Richtig, aber ohne Modifikation im inneren kann man das Dingens nicht an
» 12V DC anschließen.
» Wie gesagt: Möglichkeiten wie zuvor erwähnt.
» Gehäuse öffnen, Schaltung ändern wäre die kostengünstigste und
» energiesparenste Form.
» Ein 12V -> 230V Wandler wohl die bequemste (aber unökonomischte) Lösung.
»
» hws

vielen Danke,,,,

dazu habe ich gleiche Frage an Euch.

Vor einem jahr habe ich auch LED_leuchte von Aldi gekauft.

das Datenblatt:
Input:100-240v ~, 50 /60Hz
Output:5…12Vdc, constant 700mA

diese lampe kann ich dann ohne Sorge an die 12 Volt anschließen? oder?

josef

xy(R)

E-Mail

15.01.2014,
19:06

@ freiem

entweder ...

» Input:100-240v ~, 50 /60Hz
» Output:5…12Vdc, constant 700mA
»
» diese lampe kann ich dann ohne Sorge an die 12 Volt anschließen? oder?

Nein, das originale Netzteil liefert einen konstanten Strom von 700mA. Du brauchst also einen Stromregler, oder zumindest einen Vorwiderstand.

freiem

15.01.2014,
19:10

@ xy

entweder ...

» » Input:100-240v ~, 50 /60Hz
» » Output:5…12Vdc, constant 700mA
» »
» » diese lampe kann ich dann ohne Sorge an die 12 Volt anschließen? oder?
»
» Nein, das originale Netzteil liefert einen konstanten Strom von 700mA. Du
» brauchst also einen Stromregler, oder zumindest einen Vorwiderstand.

ok, mit welchem Vorwiderstand soll ich denn nehmen?
oder poti dazuschalten um den Strom zu regeln ?!

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
15.01.2014,
19:16

@ freiem

wenn du ...

» » » Output:5…12Vdc, constant 700mA
» oder poti dazuschalten um den Strom zu regeln ?!

Ein Poti findest, daß 700mA aushält...:-D
Da würde ich eher eine 700mA Konstantstromquelle nehmen - Bauanleitungen gibts dazu auch hier im Forum.

Andererseits - wenn man aus deinen Fragen auf deine Kenntnisse schließt --- such dir jemand der das kann.

hws