PeterGrz

Berlin, 10.01.2014, 10:48 |
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? (Elektronik) |
Guten Tag,
ich habe das Modell dieser hier gefunden: http://www.nxp.com/products/diodes/switching_diodes/1N4448.html
aber als 1n4448.prm Datei! Wie binde ich das in LTSpice ein?
Den OPA604 habe ich vorhin wohl erfolgreich in meine Spice Bibliothek eingebunden.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140110104704.prm
das ist die Datei, nur etwas automatisch umbenannt. -- MfG
Peter |
E.S.

10.01.2014, 10:54
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
Hallo Peter,
dies hier sollte Dir weiter helfen:
.model D1N4448 D(Is=2.681n N=1.835 Rs=.5142 Ikf=34.82m Xti=3 Eg=1.11 Cjo=4p
+ M=.3333 Vj=.5 Fc=.5 Isr=1.566n Nr=2 Bv=100 Ibv=100u Tt=11.54n)
* TELEFUNKEN pid=d1n4448 case=DO35
* 91-08-20 dsq
Erhard |
geralds

Wien, AT, 10.01.2014, 10:59
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Guten Tag,
»
» ich habe das Modell dieser hier gefunden:
» http://www.nxp.com/products/diodes/switching_diodes/1N4448.html
»
» aber als 1n4448.prm Datei! Wie binde ich das in LTSpice ein?
»
» Den OPA604 habe ich vorhin wohl erfolgreich in meine Spice Bibliothek
» eingebunden.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140110104704.prm
»
» das ist die Datei, nur etwas automatisch umbenannt.
---
Ich hätte jetzt, wenn jetzt Erhards Vorschlag nicht wäre, die vorhandene 1N4148
auf 1N4448 umkopiert und die wenigen Parameter für die 1N4448 ausgebessert.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
E.S.

10.01.2014, 11:00
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Guten Tag,
»
» ich habe das Modell dieser hier gefunden:
» http://www.nxp.com/products/diodes/switching_diodes/1N4448.html
»
» aber als 1n4448.prm Datei! Wie binde ich das in LTSpice ein?
»
Hallo Peter,
warum hast Du dieses Modell nicht genommen, das Du doch hier referenziert hast?
*
*******************************************
*
*1N4448
*
*NXP Semiconductors
*
*High-speed diodes
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*VRRM = 100V
*IFRM = 450 mA
*trr = 4ns
*
*
*Package pinning does not match Spice model pinning.
*Package: SOD 27
*
*Package Pin 1 : Cathode
*Package Pin 2 : Anode
*
*
*
*
*Simulator: PSPICE
*
*******************************************
*#
.SUBCKT 1N4448 1 2
*
* The resistor R1 does not reflect
* a physical device. Instead it
* improves modeling in the reverse
* mode of operation.
*
R1 1 2 5.827E+9
D1 1 2 1N4448
*
.MODEL 1N4448 D
+ IS = 4.352E-9
+ N = 1.906
+ BV = 110
+ IBV = 0.0001
+ RS = 0.6458
+ CJO = 7.048E-13
+ VJ = 0.869
+ M = 0.03
+ FC = 0.5
+ TT = 3.48E-9
.ENDS
*
Gruß Erhard |
PeterGrz

Berlin, 10.01.2014, 11:16
@ E.S.
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Hallo Peter,
» warum hast Du dieses Modell nicht genommen, das Du doch hier referenziert
» hast?
»
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
na die Datei nennt sich prm und in dem Ordner LTspiceIV/lib/sub sind nur .sub .lib dateien ??? soll das bedeuten die .prm wird so auch akzeptiert?
Das konnte ich mir so nicht vorstellen. -- MfG
Peter |
PeterGrz

Berlin, 10.01.2014, 11:27
@ geralds
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
»
» ---
» Ich hätte jetzt, wenn jetzt Erhards Vorschlag nicht wäre, die vorhandene
» 1N4148
» auf 1N4448 umkopiert und die wenigen Parameter für die 1N4448
» ausgebessert.
»
» ---
Hallo Gerald,
eine 1n4148 habe ich in meinen Datein nicht gefunden.....
Das reinkopieren der .prm bringt nichts, finde nix im Auswahlmenue. -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 10.01.2014, 12:55
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» »
» » ---
» » Ich hätte jetzt, wenn jetzt Erhards Vorschlag nicht wäre, die vorhandene
» » 1N4148
» » auf 1N4448 umkopiert und die wenigen Parameter für die 1N4448
» » ausgebessert.
» »
» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» eine 1n4148 habe ich in meinen Datein nicht gefunden.....
»
» Das reinkopieren der .prm bringt nichts, finde nix im Auswahlmenue.
---
Die Grundbauteile sind in einer Biblio gepackt.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140110125006.zip
(ist nur für den Fall, dass du das nicht hast,
weil findest normal im Ordner C: Program Files (x86)/ LTC / LTspiceIV / lib /cmp )
-- Die Slash musst zu Backslash umdrehen --
-- bzw. statt Program Files, auf deutsch.. Programme --
Falls du es noch nicht gemacht hast, mache ein Update.
Es gibt neue Bauteile in der Biblio.
.)Ziehst eine Diode von der Leiste runter in den Raster.
.)Dann fährst mit der Maus über den Bauteil, eine Hand erscheint.
.)Dann klickst mit der rechten Maustaste -
Menu: "pick a new Diode" und suche dir eine Diode nach deinen Wünschen aus.
Bitte sehr:

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
E.S.

10.01.2014, 14:15
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» » Hallo Peter,
» » warum hast Du dieses Modell nicht genommen, das Du doch hier
» referenziert
» » hast?
» »
»
» Vielen Dank für die schnelle Antwort!
»
» na die Datei nennt sich prm und in dem Ordner LTspiceIV/lib/sub sind nur
» .sub .lib dateien ??? soll das bedeuten die .prm wird so auch akzeptiert?
»
» Das konnte ich mir so nicht vorstellen.
Hallo Peter,
normalerweise ändere ich nicht in den Stammbibliotheken. Sonst sind die Änderungen mit dem nächsten Update weg.
Also nutze ich, wie in diesem Fall, das .inc Statement und
"include" die Datei jeweils in meinen Projekten. Wie die dann heißt ist völlig Wurscht. Ich nehme an, dass das für die LTspiceIV/lib/sub Bibliothek auch gilt. Ich meine auch schon andere Dateierweiterungen da gesehen zu haben. Sonst nenn' sie doch einfach um. Ist doch eine einfache ASCII-Datei.
Aber Du musst ja die Originaldatei (...prm) nicht nehmen.
Einfach den Text mit cut und paste vom Bildschirm kopieren und in eine Datei Deiner Wahl einfügen (z.B. mit dem Editor). Anschließend abspeichern unter einem Namen Deiner Wahl.
Noch viel Spaß beim Simulieren
Erhard |
E.S.

10.01.2014, 14:31
@ E.S.
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? Nachtrag |
Hallo,
ich hatte vergessen die Quelle von dem Modell anzugeben.
Sie stammt aus der europe.lib. Einfach mal googlen.
Ansonsten gibt es hier haufenweise Modelle. Ich habe allein an die 8000 .subckt da herausgezogen (ohne .model).
http://ltwiki.org/?title=LTspiceIV-library_Library_Listing_Expanded
Mit simulierten Grüßen
Erhard |
hws

59425 Unna, 10.01.2014, 15:04
@ PeterGrz
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» na die Datei nennt sich prm und in dem Ordner LTspiceIV/lib/sub sind nur
» .sub .lib dateien ???
Die Endung ist egal.
Allerdings sollte man nichts in den Programmordner von LTspice kopieren oder ändern.
» C: Program Files (x86)/LTC/LTspiceIV /...
Alles in dein Arbeitsdirectory, in dem auch das*.ASC file liegt!
» soll das bedeuten die .prm wird so auch akzeptiert?
Ja, aber du darfst sie gern umbenennen.
» Das reinkopieren der .prm bringt nichts, finde nix im Auswahlmenue.
Dazu gibts kein Menue, das mußt du mit dem Windows-Explorer machen. (oder einem anderen Dateimanager)
Es gibt 3 Arten, ein neues Bauteil einzubinden:
1.) Ein ".model D1N4448 D(Is=..." in dein Schematic kopieren.
2.) ein .Subckt... in dein Schematic kopieren
3.) ein File mit diesem Inhalt in dein Arbeitsdirectory kopieren und das mit ".include..." oder ".lib... in dein Schematic einfügen.
Ein .subckt fügst du folgendermaßen ein:
(Bezog sich auf einen unbekannten FET, du nimmst bitte die Diode!)
** using subcircuit Mosfets.
Place an "nmos" on the schematic.
Ctrl-right-mouse-click on it.
Prefix:MN --> change to Prefix:X
Change the value "nmos" to the placed symbol to the model name, STV270N4F3.
Std Nmos: D G S
***********
How to link .asc file to .asy file
Use the following steps.
1. Put the .asy symbol and the .asc schematic in a convenient folder.
2. Start LTspice and "Open" a new schematic.
3. From the "File" menu select "Save As" and save your new schematic in
the same folder you use in step 1.
4. From the tool bar select "Component". This is the symbol that looks
like a NAND gate.
5. At the top of the "Select Component Symbol" dialog there is a list
box labeled "Top Directory". Click on the downward pointed arrow on the
right side of the list box. You will see two choices. One is the
default location where LTspice keeps all of its symbols. The other is
the path to the folder you specified in step 3. Select the path to the
folder you specified in step 3.
6. After completing step 5 you will see the name of your .asy symbol in
a text box in the lower half of the "Select Component Symbol" dialog.
Select your symbol and click on "OK" in the "Select Component Symbol"
dialog.
7. Place the symbol on your schematic and then use the "Esc" key on
your keyboard to exit the symbol placement mode,
8. Right click on the symbol. This brings up the "Component Attribute
Editor". In the "Value" field in the line labeled "Spice Model" enter
the name of the .asc schematic that goes with your symbol. Click on
"OK" in the Component Attribute Editor" dialog.
Help -> Help Topics -> Schematic Capture -> Hierarchy
Files > Examples > Educational > Hierarchical Schematic (preamp)
http://tech.groups.yahoo.com/group/LTspice/files/%20Examples/Educational/Hierarchical%20Schematic%20%28preamp%29
*************************
» .Das konnte ich mir so nicht vorstellen.
Lerne erst mal, grundsätzlich neue Bauteile in LTspice einzufügen. Die Hilfe ist dazu hilfreich. Oder das Forum (in englischer Sprache und mit Anmeldung):
https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/info
hws |
Cookie
10.01.2014, 16:01
@ hws
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Es gibt 3 Arten, ein neues Bauteil einzubinden:
» 1.) Ein ".model D1N4448 D(Is=..." in dein Schematic kopieren.
» 2.) ein .Subckt... in dein Schematic kopieren
» 3.) ein File mit diesem Inhalt in dein Arbeitsdirectory kopieren und das
» mit ".include..." oder ".lib... in dein Schematic einfügen.
Begegnung der 4. Art:
Datei die das/die subcircuit(s) enthaelt oeffnen,
Maus ueber .SUBCKT Statement, rechtsklick create Symbol.
Entsprechenden (schmucklosen) Kasten findet man dann unter autogenerated Symbols. |
hws

59425 Unna, 10.01.2014, 17:32
@ Cookie
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Begegnung der 4. Art:
prinzipiell ja.
Aber warum, wenn man schon ein passendes Diodensymbol hat, und nur das .model oder .subckt anpassen muß?
hws |
Cookie
10.01.2014, 18:37
@ hws
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» » Begegnung der 4. Art:
»
» prinzipiell ja.
» Aber warum, wenn man schon ein passendes Diodensymbol hat, und nur das
» .model oder .subckt anpassen muß?
Keiner muss, aber mit drei Methoden erschoepft sich das jdf. nicht.
Warum sollte man einer Parallelschaltung von Diode und Widerstand mehr als drei Sekunden Aufmerksamkeit widmen?
Den Widerstand koennte man auch weglassen und die Funktionsparameter direkt in die standard.dio schreiben, noch ne Methode. |
hws

59425 Unna, 10.01.2014, 20:32
@ Cookie
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Den Widerstand koennte man auch weglassen und die Funktionsparameter direkt
Wenn der Widerstand "zur Diode gehört" gehört er auch ins .model.
Ist er der Verlustwiderstand an einer Induktivität, gehört er in den Sehaltplan.
» in die standard.dio schreiben, noch ne Methode.
Nie nich nix niemals in das LTspice Programmverzeichnis schreiben, ändern oder reinkopieren (C:/Program Files (x86)/LTC/LTspiceIV /...)
hws |
E.S.

10.01.2014, 21:02
@ hws
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» » Den Widerstand koennte man auch weglassen und die Funktionsparameter
» direkt
»
» Wenn der Widerstand "zur Diode gehört" gehört er auch ins .model.
» Ist er der Verlustwiderstand an einer Induktivität, gehört er in den
» Sehaltplan.
»
» » in die standard.dio schreiben, noch ne Methode.
»
» Nie nich nix niemals in das LTspice Programmverzeichnis schreiben, ändern
» oder reinkopieren (C:/Program Files (x86)/LTC/LTspiceIV /...)
»
» hws
Wie bekommst Du denn ein eigenes oder externes Symbol (.asy) in den Schaltplan? |
gast*
10.01.2014, 22:05
@ hws
|
Diode 1N4448 in LTSpice einbringen? |
» Nie nich nix niemals in das LTspice Programmverzeichnis schreiben, ändern
» oder reinkopieren (C:/Program Files (x86)/LTC/LTspiceIV /...)
Warum nicht? Nicht ändern ist klar, aber warum nichts reinschreiben oder -kopieren?
Mir ist beim Zurückschreiben eines Backups versehentlich mein ganzer Verzeichnisinhalt mit eigenen Simulationen ins Programmverzeichnis geraten. Das Programm lief aber trotzdem noch. |