Steffen
10.01.2014, 01:52 |
Unbekannter Trafo (Elektronik) |
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ein frohes Neues,
ich habe hier einen Trafo liegen, von dem ich gern
etwas mehr wüßte.
Das Teil schlummerte seit vielen Tagen bei mir in einer Ecke
rum und ein anderer Fragesteller hat mich da grad
unwissentlich dran erinnert.

05144404
CLAS H
ASSY in MEXICO
DELTEC

Die äußeren Abmessungen des Kerns sind etwa 133x101x111.
Das Gewicht schätze ich mal auf 8- 10 kg.
Sekundär sind zwei Kabel mit vielleicht 10mm²,
den Lackdraht seh ich mit Mühe und schätze ihn einfach mal
auf 3,5mm Durchmesser.
Primär sind 3 x ca. 2,5mm² Kabel als Eingang und 1 dünneres,
vermutlich 1mm².
Und da ist auch mein Problem.
Es sind optisch und auch für mein MM erstmal 3 gleichwertige Anschlüsse. Allerdings so 0,1 Ohm.
Das ist für mein PeakTech leider nur ein niederohmiges
Irgendwas.
Der dünnere ist vermutlich eine Hilfswicklung,
ich "messe" bei dem etwa 1,2 Ohm gegen die anderen Anschlüsse (primärseitig).
Ich geh jetzt erstmal davon aus, daß ein Anschluß
(von den drei 2,5ern), ein Mittelabgriff für die Amis
sein könnte.
Nur welcher...
Das Ding wurde mit ziemlicher Sicherheit ja nicht
mit Drehstrom betrieben.
Wie finde ich das jetzt raus?
Ich wollte mal einen Vorwiderstand ( Wasserkocher o.ä. )
dranpappen und ausgangsseitig messen, aber hab mich nicht
getraut.
Also, die Fragen nun:
Wie könnte man diesen Trafos mit Hausmitteln ihr Geheimnis der Anschlüsse entlocken?
Macht es Sinn, evtl. sek. Pulse, Wechselspannung
zu geben und dann primär zu messen?
Mit welcher Leistungsklasse ist zu rechnen (2kvA vielleicht)?
Welche Leistung könnte so ein Teil ca. im Leerlauf aufnehmen( oder was müsste ich als Vorwiderstand zum sicheren Test etwa einplanen)?
Sicher geschätzte Angaben sind ausreichend.
Fals noch lieferbare Infos fehlen, sagt es mir!
Gruß Steffen |
Steffen
10.01.2014, 02:03
@ Steffen
|
Unbekannter Trafo |
Der Kollege stammt aus einer USV,
fast vergessen.
Gruß Steffen |
xy

11.01.2014, 13:46
@ Steffen
|
Unbekannter Trafo |
» Die äußeren Abmessungen des Kerns sind etwa 133x101x111.
Breite*Dicke*Höhe des Blechpakets?
» Wie könnte man diesen Trafos mit Hausmitteln ihr Geheimnis der Anschlüsse
» entlocken?
» Macht es Sinn, evtl. sek. Pulse, Wechselspannung
» zu geben und dann primär zu messen?
Gib auf die dicke Wicklung ein paar Volt AC, dazu eignet sich ein Klingeltrafo ganz gut. |
Steffen
12.01.2014, 17:38
@ xy
|
Unbekannter Trafo |
Hallo xy,
vielen Dank für deine Antwort.
» » Die äußeren Abmessungen des Kerns sind etwa 133x101x111.
»
» Breite*Dicke*Höhe des Blechpakets?
Ja, genau.
»
» Gib auf die dicke Wicklung ein paar Volt AC, dazu eignet sich ein
» Klingeltrafo ganz gut.
Ok, denn hatte ich grad nicht, aber einen für Beleuchtungszwecke + Widerstand.
Nur ganz schlau bin ich da jetzt auch nicht geworden.
Ich habe auch keinen Plan, wie das alles so in einer
USV geregelt wird.
Und ich weiß auch nicht, welche Spannung da für
das Laden, Steuerung, Generatorbetrieb u.s.w. bereit stehen muß.
Das Übersetzungsverhältnis finde ich merkwürdig.
Vermutlich ist der "dünne Anschluß" wohl fürs Netz
gedacht und die anderen( primärseitig) bilden eine Art Spartrafo?
Nur mit dem Wissen, möchte ich den AHA-Efekt nicht
direkt am Netz erzwingen.
Um es etwas zu vereinfachen, hab ich die Messung
mal aufgemalt:

Ich hoffe, es ist einigermaßen übersichtlich.
Wäre nett, wenn du mir das erklären, oder andere Vorschläge zum Messen machen könntest.
Viele Grüße
Steffen |
xy

13.01.2014, 12:46
@ Steffen
|
Unbekannter Trafo |
» 
Unglückliche Klemmennummerierung gewählt, die Oberspannungsseite ist umschaltbar, so wie bei alten Radios, z.B. 220V-230V-240V.
Das ist bei UPS nötig weil der Trafo für beide Richtungen genutzt wird und zum Laden ja mehr Spannung nötig ist als beim Entladen zur Verfügung steht. Zudem kan so die in Laufe der Entladung sinkende Spannung ausgeglichen werden.
Das Übersetzungsverhältnis spricht für 48V Akkuspannung (4*6 Zellen Bleiakku) und die Größe des Kerns auf eine 900VA UPS. Im Dauerbetrieb kann der Trafo aber ehr so 600VA übertragen. |
Steffen
13.01.2014, 22:45
@ xy
|
Unbekannter Trafo |
» » 
»
Hallo xy,
» Unglückliche Klemmennummerierung gewählt,
Sorry, ich hatte erst gemalert und dann beim Messen
einfach eingetragen.
Aber da hatte ich auch den Zusammenhang nicht ganz verstanden.
Das "dünne Kabel" wollte nicht als das "fest angeschlossene" in meinen Kopf.
» die Oberspannungsseite ist
» umschaltbar, so wie bei alten Radios, z.B. 220V-230V-
» 240V.
» Das ist bei UPS nötig weil der Trafo für beide
» Richtungen genutzt wird und
» zum Laden ja mehr Spannung nötig ist als beim Entladen » zur Verfügung steht.
» Zudem kan so die in Laufe der Entladung sinkende
» Spannung ausgeglichen
» werden.
Ja, super Erklärung, das leuchtet ein.
» Das Übersetzungsverhältnis spricht für 48V Akkuspannung » (4*6 Zellen
» Bleiakku)
» und die Größe des Kerns auf eine 900VA UPS.
» Im Dauerbetrieb kann
» der Trafo aber ehr so 600VA übertragen.
Ich habe ihn jetzt an 230V angeschlossen und im Leerlauf,
welcher zum Lehrlauf wurde, gemessen.
In der "langen Wicklung" kommen ca. 28VAC und in der "kurzen" 36VAC. Also mit Mulimeter.
Laut Oszi sind es Spitze etwa 58V.
Was zum Laden
von 4 Zellen passen sollte.
Also xy, vielen Dank für die ausführliche Erklärung
und Aufklärung!
Damit hast du mir sehr weiter geholfen.
Das Ding funnktioniert und ich weiß nun wie er angeschlossen wird.
Nur mich wundern noch die unterschiedlichen
Querschnitte.
Hast du ne Idee warum für den "umschaltbaren Bereich",
also die drei kurzen Abgriffe, ein größerer
Querschnit des Kabels gewählt wurde?
Viele Grüße
Steffen |
xy

13.01.2014, 23:54
@ Steffen
|
Unbekannter Trafo |
» Hast du ne Idee warum für den "umschaltbaren Bereich",
» also die drei kurzen Abgriffe, ein größerer
» Querschnit des Kabels gewählt wurde?
Die Kristallkugel streikt leider. |
Steffen
14.01.2014, 00:44
@ xy
|
Unbekannter Trafo |
» » Hast du ne Idee warum für den "umschaltbaren Bereich",
» » also die drei kurzen Abgriffe, ein größerer
» » Querschnit des Kabels gewählt wurde?
»
» Die Kristallkugel streikt leider.
Also geschätzt sind das 2,5mm² und das einzelne 1mm².
Der Unterschied ist jedenfalls deutlich zu sehen.
Nun gut, es muß ja nicht immer alles einen Sinn ergeben...
Gruß
Steffen |