Stefan
08.01.2014, 19:36 |
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen!
Ich möchte eine kleine Batteriebetriebene Schaltung bauen, bei der eine Leuchtdiode leuchtet, wenn eine Lichtschranke unterbrochen ist.
Nun war ich eben beim Elektronik-Laden um die ecke und habe folgende Teile bekommen:
- Gabellichtschranke CNY36
- Rote LED (5mm)
- 2x Widerstand 100 Ohm
- Transistor BC547
- Platine
- Batteriehalter
Und jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas unsicher, ob und wie das alles zusammenpasst. Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße!
Stefan |
Offroad GTI
08.01.2014, 19:50 (editiert von Offroad GTI am 08.01.2014 um 19:52)
@ Stefan
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» Ich möchte eine kleine Batteriebetriebene Schaltung bauen,
Welcher Batterietyp?
» Und jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas unsicher, ob und wie das alles
» zusammenpasst.
Passt schon halbwegs (für etwa 5V, bei 12V sind 100R zu wenig). Nur ein 1k (oder 10k oder so in der Richtung) Widerstand fehlt.
So ist der Salat anzuschließen.

An SigOut kommt dann der Transistor, der wiederum die LED schaltet.
RL ist dann aber nicht der Lastwiderstand, sondern der Pullup für den Transistor (also der 1...10k Typ) |
olit

Berlin, 08.01.2014, 20:04
@ Stefan
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» Hallo zusammen!
»
» Ich möchte eine kleine Batteriebetriebene Schaltung bauen, bei der eine
» Leuchtdiode leuchtet, wenn eine Lichtschranke unterbrochen ist.
»
» Nun war ich eben beim Elektronik-Laden um die ecke und habe folgende Teile
» bekommen:
»
» - Gabellichtschranke CNY36
» - Rote LED (5mm)
» - 2x Widerstand 100 Ohm
» - Transistor BC547
» - Platine
» - Batteriehalter
»
» Und jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas unsicher, ob und wie das alles
» zusammenpasst. Kann mir da jemand helfen?
»
» Viele Grüße!
» Stefan
Einen Widerstand (2,2- bis 3,3 kOhm) wirst du noch brauchen.
 |
Stefan
08.01.2014, 20:13
@ Offroad GTI
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
Vielen Dank!! 
» Welcher Batterietyp?
2x Mignon / 3V |
Stefan
08.01.2014, 20:15
@ olit
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» 
Super, vielen Dank!!
Welche Aufgabe hat R2?
Viele Grüße!
Stefan |
olit

Berlin, 08.01.2014, 20:33
@ Stefan
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» » 
»
» Super, vielen Dank!!
»
» Welche Aufgabe hat R2?
»
» Viele Grüße!
» Stefan
R2 liefert den Basissteuerstrom für den Ausgangstransistor, damit dieser durchsteuern kann, damit durch die LED Strom fließen kann.
Ist die Gabellichtschranke nicht unterbrochen, so das der Fototransistor beleuchtet wird, wird dieser leitend und schließt den Steuerstrom nach minus kurz. So erhält der Ausgangstransistor keinen Steuerstrom mehr und die LED geht aus. |
geralds

Wien, AT, 08.01.2014, 20:41
@ olit
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» » » 
» »
» » Super, vielen Dank!!
» »
» » Welche Aufgabe hat R2?
» »
» » Viele Grüße!
» » Stefan
»
» R2 liefert den Basissteuerstrom für den Ausgangstransistor, damit dieser
» durchsteuern kann, damit durch die LED Strom fließen kann.
» Ist die Gabellichtschranke nicht unterbrochen, so das der Fototransistor
» beleuchtet wird, wird dieser leitend und schließt den Steuerstrom nach
» minus kurz. So erhält der Ausgangstransistor keinen Steuerstrom mehr und
» die LED geht aus.
---
Für den Fall, dass aus irgend einem Grund die LS nicht ganz
schließt, könnte man den Transi noch auf ein Podest stellen.

---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 08.01.2014, 21:07 (editiert von olit am 08.01.2014 um 21:10)
@ geralds
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» » » » 
» » »
» » » Super, vielen Dank!!
» » »
» » » Welche Aufgabe hat R2?
» » »
» » » Viele Grüße!
» » » Stefan
» »
» » R2 liefert den Basissteuerstrom für den Ausgangstransistor, damit dieser
» » durchsteuern kann, damit durch die LED Strom fließen kann.
» » Ist die Gabellichtschranke nicht unterbrochen, so das der Fototransistor
» » beleuchtet wird, wird dieser leitend und schließt den Steuerstrom nach
» » minus kurz. So erhält der Ausgangstransistor keinen Steuerstrom mehr und
» » die LED geht aus.
»
» ---
» Für den Fall, dass aus irgend einem Grund die LS nicht ganz
» schließt, könnte man den Transi noch auf ein Podest stellen.
»
» 
»
» ----
Ich habe jetzt ins Datenblatt des CNY36 geschaut.
Bei IF 13mA ist IC gerade mal 0,5mA. Also müsste der Basiswiderstand 7,5kOhm werden.
Die LED würde dann entsprechend der Stromverstärkung nicht mehr 15mA sonder nur 0,5mA * ß. Das könnten aber auch noch 15mA werden. Die Diode im Emitter würde ich nicht empfehlen. Wenn der Ausgangstransistor mit 6,8 bis 8,2 KOhm nicht richtig sperrt, muss sich Stefan noch mal melden. Dann brauch er noch ein paar Bauelemente mehr. |
geralds

Wien, AT, 08.01.2014, 21:33
@ olit
|
Hilfe für kleine Lichtschranken-Schaltung |
» » » » »
» 
» » » »
» » » » Super, vielen Dank!!
» » » »
» » » » Welche Aufgabe hat R2?
» » » »
» » » » Viele Grüße!
» » » » Stefan
» » »
» » » R2 liefert den Basissteuerstrom für den Ausgangstransistor, damit
» dieser
» » » durchsteuern kann, damit durch die LED Strom fließen kann.
» » » Ist die Gabellichtschranke nicht unterbrochen, so das der
» Fototransistor
» » » beleuchtet wird, wird dieser leitend und schließt den Steuerstrom nach
» » » minus kurz. So erhält der Ausgangstransistor keinen Steuerstrom mehr
» und
» » » die LED geht aus.
» »
» » ---
» » Für den Fall, dass aus irgend einem Grund die LS nicht ganz
» » schließt, könnte man den Transi noch auf ein Podest stellen.
» »
» » 
» »
» » ----
» Ich habe jetzt ins Datenblatt des CNY36 geschaut.
» Bei IF 13mA ist IC gerade mal 0,5mA. Also müsste der Basiswiderstand
» 7,5kOhm werden.
» Die LED würde dann entsprechend der Stromverstärkung nicht mehr 15mA sonder
» nur 0,5mA * ß. Das könnten aber auch noch 15mA werden. Die Diode im Emitter
» würde ich nicht empfehlen. Wenn der Ausgangstransistor mit 6,8 bis 8,2 KOhm
» nicht richtig sperrt, muss sich Stefan noch mal melden. Dann brauch er noch
» ein paar Bauelemente mehr.
---
Ja, mit er Diode bin ich auch nicht echt Freund.
In die Basisleitung gehts auch.
Jedes hat seine Nachteile.
Das Blöde ist halt der """"Tröpfel""""strom", - Restlicht, Dunkelstrom, Toleranzen,....
Ja, besser, wichtiger ist es passende B-Teile zu nehmen.
Ein Transi mit höherer Verstärkung geht; vom Darlington rede ich noch nicht.
Den Opto-Transi als Emitterfolger und nachfolgenden Treiber ginge auch.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |