Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blaubart(R)

07.01.2014,
23:02
(editiert von Blaubart
am 09.01.2014 um 22:17)
 

gelöscht (Elektronik)

unwichtig, wollte niemandes Zeit verschwenden.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.01.2014,
23:23

@ Blaubart

Vorschlag - Ferritbead, Schaltung noch mal anschauen

» Ich habe eine Schaltung aufgebaut, in der ein Schaltregler zur Reduzierung
» von 12V auf 5V und ein Verstärker enthalten sind. Beide hängen an der
» gleichen Versorgungsspannung. Schaue ich mir die Spannungsversorgung des
» LM386 auf dem Oszi an wenn der Schaltregler nicht benutzt wird, habe ich
» eine saubere Spannung anliegen. Sobald der Schaltregler läuft, wird die
» Linie auf dem Oszi auseinander gezogen, weil hochfrequente Schwingungen
» überlagern. Diese höre ich dann als Brummen im Lautsprecher. Wie kann ich
» es denn verhindern, dass die Schwingung des LM2575 zum LM386 gelangen?
» Schaltplan habe ich angehängt.
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140107230233.png

---
Schau dir bitte nochmals die Audioschaltung mit Hilfe des Datenblattes an.

Störspannungen kannst auch wegbringen, indem du die Versorgung durch Drosseln fädelst.
--> Ferritbeads als HF-Drossel.
Und an richtigen Stellen Stützkondis platzieren.

Ausserdem ist das nicht nur eine Sache des Schaltplans,
sondern auch des Printaufbaus, der Platzierung der B-Teile und Leiterbahnführung... etc...
Die kennen wir zB nicht.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.01.2014,
09:18

@ Blaubart

Schaltregler (LM 2575) stört LM386

Hi Blaubart,

sollte der Schaltplan stimmen, so hast Du GND und IN des Schaltreglers zusammen gelegt. Ich hege Zweifel, das dies so in Ordnung ist.
Da Du im Lautsprecher ein Brummen hörst mutmaße ich mal, dass Du die primäre Spannungsquelle (herkömmliches Netzteil) ziemlich stark belastest - womöglich bedingt durch den Kurzschluss IN/GND am Schaltregler.
Ansonsten stimme ich meinem Vorredner, Gerald voll zu: Leitungsführung etc sind maßgebend beim Erreichen niedriger Störspannungen in einem Layout. Da wir selbiges nicht kennen ist Hilfe nur via Kristallkugel möglich.

Gruß
Ralf

» Ich habe eine Schaltung aufgebaut, in der ein Schaltregler zur Reduzierung
» von 12V auf 5V und ein Verstärker enthalten sind. Beide hängen an der
» gleichen Versorgungsspannung. Schaue ich mir die Spannungsversorgung des
» LM386 auf dem Oszi an wenn der Schaltregler nicht benutzt wird, habe ich
» eine saubere Spannung anliegen. Sobald der Schaltregler läuft, wird die
» Linie auf dem Oszi auseinander gezogen, weil hochfrequente Schwingungen
» überlagern. Diese höre ich dann als Brummen im Lautsprecher. Wie kann ich
» es denn verhindern, dass die Schwingung des LM2575 zum LM386 gelangen?
» Schaltplan habe ich angehängt.
»
»

Blaubart(R)

08.01.2014,
13:12
(editiert von Blaubart
am 09.01.2014 um 22:16)


@ cmyk61

Schaltregler (LM 2575) stört LM386

gelöscht

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.01.2014,
13:51

@ Blaubart

Schaltregler (LM 2575) stört LM386

» ... PIN5 ist nicht der IN, sondern GND. Das ist ein Fehler im Schaltplan.

Und die anderen Pinchen solltest du auch nochmal überprüfen!

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.01.2014,
13:59
(editiert von geralds
am 08.01.2014 um 14:01)


@ Blaubart

Vorschlag - Schaltplan zeichnen

» OK, die beiden Bauteile sind unmittelbare Nachbarn. ich versuche mal das
» Layout zu ändern. Ich habe im Schaltbild offenbar das Falsche Symbol
» verwendet. PIN5 ist nicht der IN, sondern GND. Das ist ein Fehler im
» Schaltplan.

---
Hi,

Weißt, was mich hier im ELKO (nicht das ELKO) stört,
.. dass Frager immer wieder mit kreuz-quer gezeichneten
Schaltplänen daher kommen.

Eine Empfehlung auch für den Privat-Pfusch: bitte sorgfältiger zeichen.

Du hast ja eh ein tolles CAD-Programm.
Dann ist es auch nicht notwendig,
..durcheinander die Leitungen zu verlegen,
..die Knotenpunkte müssen nicht auf den Bauteilanschlüßen geknüpft sein,
..keine Leitungen durch ein Bauteil schneiden,
..die Struktur muss nicht unlogisch aufgebaut sein,
..die Versorgungen nicht undefiniert sein,,,, etc. pipapo...

Es ist lediglich ein Beispiel, ok,
nicht allzuschön, weil ich schnell zeichnete:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=198715&page=0&category=all&order=last_answer

So in etwa.
Schalte immer den Raster ein.
Dann kannst die Proportionen und Dimensionen sauber dorthin reduzieren.
Ich reduziere die Abstände auf vernünftige Ein-Rasterabstand,
je nachdem, sodass sich gerade Linien ergeben.

Im S-Plan ist vom Eagle ein Raster mit 100mil angegeben,
das solltest auch tunlichst einhalten; elektrisch, weil Biblio_Pins;
aber bei Beschriftungen mache ich 50mil,
damit diese schön mittig platziert werden können.
Dann musst natürlich wieder zurückschalten.
Der Cursor ist bei mir auch auf ein großes Kreuz eingeschaltet,
dann kannst auch weiter entfernte Teile sauber platzieren.
Ganz wichtig ist das auf dem PCB.

So in etwa halt,,,, bitte meinen Vorschlag als Gedankenanregung sehen, niemals als Tadel.
Ich bin nicht der beste S-Plan Zeichner, aber mit meiner Strategie habe ich mir viel Probleme erspart.

Die besten Beispiele sind die Pläne von Siemens!
Ja, echt ausnahmsweise, weil ich sonst von Siemens nicht viel halte,
aber diese S-Pläne faszinieren mich mit ihren Ausführungen und Detailangaben.
Das war mein Vorbild.
Nun, so weit habe ich es eben einfacher halber nie getrieben, "Money Money!": sagt die Honey'
deswegen meine obige "nicht bester Zeichner" Maunze.

okokok,,,, jeder wie er will....
Aber selbst mit Minutenzeichnungen, Skizzen, kann man gute Qualtität ranpfuschen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Blaubart(R)

08.01.2014,
22:21
(editiert von Blaubart
am 09.01.2014 um 22:16)


@ geralds

Vorschlag - Schaltplan zeichnen

gelöscht

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.01.2014,
22:47

@ Blaubart

Vorschlag - Schaltplan zeichnen

» entfernt sein sollten. Die Leiterbahnen wahrscheinlich auch. Gibt es noch
» was wichtiges bzgl. der Platzierung der Bauteile und Leiterbahnführung, was
» ich beachten sollte?

Sternförmige Masseverbindung. Abblockkondensatoren.

Ansonsten kann man ein möglichst Störungsarmes Layout nicht in wenigen Forenbeiträgen lernen. Benötigt manchmal jahrelange Erfahrung.

hws

Jogi(R)

Da,
09.01.2014,
17:25

@ Blaubart

Vorschlag - Schaltplan zeichnen

Was hindert dich eigentlich mal eben das Schaltbild frei Hand zu pinseln und zwar richtig und mit nicht um tausend Ecken verdrehten Verbindungen.
Was hindert dich mal eben von dem Aufbau ein Foto zu machen und hoch zuladen?
Jetzt quatschen alle Beteiligten hier seit soundsolanger Zeit an einem so vage in der Luft hängenden Gebilde herum, nur weil du dazu zu faul bist das einmal richtig visuell vorzustellen.
Ausreden wie keine Kamera ziehen nicht, hat heute jeder, und wenn nur im Handy seit mindestens 5 Weiterentwicklungs-Generationen.

Als Rätselfreund kann ich auch aus der Luft schon sagen, daß das Ding vermutlich total verquer aufgebaut ist, zusätzlich zu wahrscheinlichen Verschaltungen, Fehlern und Pin-Verwechselungen. Der Audio-Amp ist auch nicht im geringsten entkoppelt, gerade der 386 koppelt gerne über alle Ein- und Ausgänge und wenn er schwingt, dann geht er auch jedesmal in die Sicherheitsschaltung und liefert Bursts auf die Versorgung.

Nur was nutzt das ganze blinde herumstochern.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.