Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 09:38 |
Siemens Smf V3b (Elektronik) |
Hallo zusammen,
kann mir jemand mit einem Schaltplan für diesen Verstärker helfen?
(Handelt sich um einen Verstärker aus der 2000 Serie, dieser ist mit 2x EL41, 3x EF40 und einer ECC40 bestückt)
Vielen Dank im Voraus!
Gruß, Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
Jogi
Da, 07.01.2014, 10:27
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
Hi
» kann mir jemand mit einem Schaltplan für diesen Verstärker helfen?
Möglicherweise kann das der Betreiber dieser Seite tun, wenn du ihn nett fragst:
http://www.tube-classics.de/TC/Klangfilm/2000amps/2000amps.htm
» (Handelt sich um einen Verstärker aus der 2000 Serie, dieser ist mit 2x
» EL41, 3x EF40 und einer ECC40 bestückt)
Ziemliche Haudegen waren das, weit weg von allem was man heute unter HIFI versteht. Mit Sicherheit wirst du sie zumindest entbrummen müssen, da sie für gewöhnlich mit Lautsprechern betrieben wurden, die durch ihre hohe Fu den vorhandenen Brumm nicht herausgestellt haben. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 10:41
@ Jogi
|
Siemens Smf V3b |
» Hi
»
» Möglicherweise kann das der Betreiber dieser Seite tun, wenn du ihn nett
» fragst:
» http://www.tube-classics.de/TC/Klangfilm/2000amps/2000amps.htm
»
» Ziemliche Haudegen waren das, weit weg von allem was man heute unter HIFI
» versteht. Mit Sicherheit wirst du sie zumindest entbrummen müssen, da sie
» für gewöhnlich mit Lautsprechern betrieben wurden, die durch ihre hohe Fu
» den vorhandenen Brumm nicht herausgestellt haben.
Hallo Jogi,
danke Dir! Da werde ich mal ganz lieb nachfragen.
Diese Kiste hat lediglich ein Problem beim Lichttoneingang. Die Brummerei ist nicht mal so doll.
Gruß, Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
Jogi
Da, 07.01.2014, 10:52
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
Dann ist ja gut, es wird ja auch viel geschrieben wenn der Tag lang ist und oft sind es ja auch bei diesem Alter einfach nur defekte Bauteile die eine Klangstörung bewirken.
Bei in Kliniken eingesetzten Siemens-Verstärkern haben wir bspw. schon vor über 30 Jahren die Selengleichrichter und die großen Sieb-Elkos ostentativ getauscht, wann immer wir so ein Gerät vor die Flinte bekamen.
Gehörte zum Kundendienst dazu und ersparte der schnellen Eingreiftruppe (intern gern GSG9 genannt) so manchen sonntag-nächtlichen Ritt durch die Prärie in irgendein 20-Betten-Provinz-Krankenhaus am Arsch der Welt  -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.01.2014, 11:01
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
Ave Timotheus
» Da werde ich mal ganz lieb nachfragen.
Kannst Du das oder musst Du vorher zuerst üben? *duck*
Gerald! Es fehlt ein *duck*-Smily!
» Nemo solus satis sapid.
» (Titus Maccius Plautus)
Jaja, und nicht vergessen: Ave Cäsar, die Todgeweihten grüssen Dich! -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 11:12
@ Jogi
|
Siemens Smf V3b |
»
» Bei in Kliniken eingesetzten Siemens-Verstärkern haben wir bspw. schon vor
» über 30 Jahren die Selengleichrichter getauscht
Och, aber warum denn? Die riechen doch so hübsch wenn sie sich verabschieden.
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 11:18
@ schaerer
|
Siemens Smf V3b |
» Ave Timotheus
»
» » Da werde ich mal ganz lieb nachfragen.
»
» Kannst Du das oder musst Du vorher zuerst üben? *duck*
Herzallerliebster, göttlicher Thomas,
nicht umsonst habe ich das "Schleimer-Diplom" mit bravur bestanden!
Gar liebliche Grüße, Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.01.2014, 11:29
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
» » Ave Timotheus
» »
» » » Da werde ich mal ganz lieb nachfragen.
» »
» » Kannst Du das oder musst Du vorher zuerst üben? *duck*
»
»
» Herzallerliebster, göttlicher Thomas,
»
» nicht umsonst habe ich das "Schleimer-Diplom" mit bravur bestanden!
Gemäss Deiner superschleimigen Anrede hast Du den Doktorhut verdient. Es sei Du musst dazu noch die Schleimer-Dissertation schreiben. Aber ich denke Du erledigst das, mit Deiner Begabung, so ganz rasch in ein paar Stunden. Viel Erfolg!
Was ich Dir noch empfehlen kann, falls es nötig ist, eine Highlevel-Diplomatenschule bei Garak.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
herder
07.01.2014, 14:09
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
» » Ave Timotheus
» »
» » » Da werde ich mal ganz lieb nachfragen.
» »
» » Kannst Du das oder musst Du vorher zuerst üben? *duck*
»
»
» Herzallerliebster, göttlicher Thomas,
»
» nicht umsonst habe ich das "Schleimer-Diplom" mit bravur bestanden!
»
» Gar liebliche Grüße, Tim
Was ist den aus dem McIntosh geworden? |
Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 15:05
@ herder
|
Siemens Smf V3b |
»
» Was ist den aus dem McIntosh geworden?
Ein funktionierender Verstärker natürlich.
Das Spülchen wurde neu gewickelt und wieder in den "Übertopf geklebt".
Gruß, Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
herder
07.01.2014, 16:02
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
» Das Spülchen wurde neu gewickelt und wieder in den "Übertopf geklebt".
»
» Gruß, Tim
Darf man fragen wer den Übertrager neu gewickelt hat? |
Tim

Düsseldorf, 07.01.2014, 16:58
@ herder
|
Siemens Smf V3b |
» » Das Spülchen wurde neu gewickelt und wieder in den "Übertopf geklebt".
» »
» » Gruß, Tim
»
» Darf man fragen wer den Übertrager neu gewickelt hat?
Aber sicher darf man fragen.
Das war ein älterer Herr, wohnhaft in den den "neuen Bundesländern".
Und der hat das hervorragend und preiswert gemacht!
Nein, ich werde hier weder Name noch Anschrift nennen.
Bin aber gerne bereit bei Bedarf Kontakt herzustellen.
Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |
herder
07.01.2014, 17:12
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
» » » Das Spülchen wurde neu gewickelt und wieder in den "Übertopf geklebt".
»
» » »
» » » Gruß, Tim
» »
» » Darf man fragen wer den Übertrager neu gewickelt hat?
»
» Aber sicher darf man fragen.
» Das war ein älterer Herr, wohnhaft in den den "neuen Bundesländern".
» Und der hat das hervorragend und preiswert gemacht!
» Nein, ich werde hier weder Name noch Anschrift nennen.
» Bin aber gerne bereit bei Bedarf Kontakt herzustellen.
»
» Tim
Ach so, schade. Ich hatte gedacht jemand aus Düsseldorf. (Den ich nicht kenne.)
Warum in die Ferne schweifen ... |
Jogi
Da, 08.01.2014, 12:03
@ Tim
|
Siemens Smf V3b |
» Och, aber warum denn? Die riechen doch so hübsch wenn sie sich
» verabschieden.
Das Problem war nicht das Riechen, sondern das Absinken der Anodenspannung. Neuere Selen-Gleichrichter waren stabiler im Alterungsprozeß als alte. Da gab es auch mal hausinterne Docs dazu, hab ich allerdings nicht auf der Hand. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
herder
08.01.2014, 12:59
@ Jogi
|
Siemens Smf V3b |
» » Och, aber warum denn? Die riechen doch so hübsch wenn sie sich
» » verabschieden.
»
» Das Problem war nicht das Riechen, sondern das Absinken der Anodenspannung.
Das ist bei der EL41 durchaus wünschenswert.
Dieser Effekt des hochohmigwerdens von Selengleichrichtern tritt
meiner Erfahrung nach durch Überlastung auf.
Z.B. dauerhaft zu hoher Strom durch defekten Koppelkondensator zur Endröhre.
Hatte auch schon Fälle wo sich der Gleichrichter nach der Reparatur erhohlt hat.
Zumindest hatte ich noch keinen Fall, in dem sich der Prozess nach erfolgter Repatatur weiter fortsetzte.
@ Tim: Ich kapiere noch immer nicht, warum sich ein Düsseldorfer einen Wickler jwd sucht.  |
Tim

Düsseldorf, 08.01.2014, 13:27
@ Jogi
|
Siemens Smf V3b |
» Möglicherweise kann das der Betreiber dieser Seite tun, wenn du ihn nett
» fragst:
» http://www.tube-classics.de/TC/Klangfilm/2000amps/2000amps.htm
»
Hallo Jogi,
Dein Tip hat gepasst! Danke!
Gruß, Tim -- Nemo solus satis sapit.
(Titus Maccius Plautus) |