Horst2000
06.01.2014, 19:12 |
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung (Elektronik) |
Hallo!
Zu o.g. Aufgabenstellung finde ich im Netz unterschiedliche Varianten und frage mich daher nun, ob sie alle ihre Berechtigung haben oder nicht.
Z.B.:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e6/TempMessSchaltg.svg
(hier die vorletzte Schaltungsskizze)
und
(Leitungswiderstände nicht eingezeichnet)
Es geht mir um die Position der jeweiligen Widerstände. Außerdem finden sich teilweise Spannungs-, teilweise Stromquellen in den Schaltungen. |
Gastl
06.01.2014, 20:28
@ Horst2000
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Außerdem finden sich teilweise Spannungs-, teilweise Stromquellen in den Schaltungen.
Nö, nur Urspannungsquellen und Spannungsmessgeräte. |
Horst2000
06.01.2014, 23:33
@ Gastl
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» » Außerdem finden sich teilweise Spannungs-, teilweise Stromquellen in den
» Schaltungen.
»
» Nö, nur Urspannungsquellen und Spannungsmessgeräte.
Ja, in diesem Fall. Der Satz war auf andere Bilder bezogen, die ich jetzt nicht alle posten will.
Was ist mit der Anordnung der Widerstände? |
Cookie
07.01.2014, 09:59
@ Horst2000
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Was ist mit der Anordnung der Widerstände?
Ueber c fliesst ja so gut wie kein Strom, a/b bilden jeweils einen Anteil des Spannungsteiler der rechten Brueckenhaelfte, da die Widerstaende von Leitung a und b ja gleich Gross sind heben diese sich gegenseitig auf.
» s geht mir um die Position der jeweiligen Widerstände...
Mmh, ja gut. Der rechts stellt eben die raeumlich entfernte Messstelle dar. Die interessanten sind die welche man nicht auf Anhieb sieht, die Leitungswiderstaende.
have fun. |
Horst2000
07.01.2014, 11:37
@ Cookie
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» » s geht mir um die Position der jeweiligen Widerstände...
»
» Mmh, ja gut. Der rechts stellt eben die raeumlich entfernte Messstelle dar.
» Die interessanten sind die welche man nicht auf Anhieb sieht, die
» Leitungswiderstaende.
Danke, soweit habe ich es verstanden. Aber in meinen - zugegeben nicht sehr geübten - Augen ist die Schaltung von omega.com anders aufgebaut als die von wikipedia, richtig? sind trotzdem beide möglich? |
Cookie
07.01.2014, 13:31
@ Horst2000
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» geübten - Augen ist die Schaltung von omega.com anders aufgebaut als die
» von wikipedia, richtig? sind trotzdem beide möglich?
Die Schaltung oben taugt zur ratiometrischen Messung mit einem uC weil man meist den Vref des ADC auf die mitunter schwankende Bertriebsspannung setzen kann. Also wenn man den uC und die Messbr. aus der gleichen Quelle speisst, man braucht keine extra genaue Referenzquelle.
Die SChaltung von Wikipedia treibt einen Konstantstrom durch den Messwiderstand dessen Spannungsabfall verstimmt dann die Bruecke.
Kommt halt darauf an was, und wie genau, man etwas messen will. |
Cookie
07.01.2014, 15:28
@ Cookie
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Die SChaltung von Wikipedia treibt einen Konstantstrom durch den
Den Part streichen. Hab es nochmal angeschaut, ist ja eine ideale Spannungsquelle.

wenn ich mich jetzt nicht verguckt hab. |
hws

59425 Unna, 07.01.2014, 21:15
@ Cookie
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Den Part streichen. Hab es nochmal angeschaut, ist ja eine ideale
» Spannungsquelle.
» 
»
» wenn ich mich jetzt nicht verguckt hab.
Häää?
Die Spannungsquelle mir dem Meßgerät (DVMM = DigitalMultiMeter) tauschen?
Prinzip: R1:R2 = R3:R4
Jetzt fließt der Meßstrom allerdings durch A und der dortige Leitungswiderstand verfälscht den Meßwert, wenn der Meßstrom dadurch fließt.
Also ziehen wir eine zweite Leitung C, durch die nur der Strom durch das Multimeter fließt. Der ist wesentlich geringer (theoretisch Null) als der komplette Strom des Meßwiderstandes. Das ist der Trick.
Und bei der Vierleitertechnik fällt auch noch der Spannungsabfall an der Leitung B raus.
hws |
Cookie
07.01.2014, 22:15
@ hws
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Prinzip: R1:R2 = R3:R4
»
Jo, da gab es einen Knoten beim verlegen.
Die zwei Schaltungen betrachten jeweils unterschiedliche Leitungswiderstaende, diese sind getauscht.
Wenn es einem Spass macht kann er ja Leitungswiderstaende einzeichnen und die die Bilder in eine gleichartige Darstellungform ueberfuehren, dass es jeder gleich sieht. |
Horst2000
08.01.2014, 19:38
@ Cookie
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
Also sind prinzipiell beide Schaltungen zur Messung eines Widerstandssensors möglich, richtig?
Grundsätzlich verstehe ich den Sinn und Zweck der Drei- bzw. Vierleiterschaltung. Allerdings sehe ich noch nicht wirklich, warum ein parallel zum Widerstand angeschlossenens Multimeter mit sehr hohem Eingangswiderstand nicht das selbe erfüllt? |
Cookie
08.01.2014, 21:43
@ Horst2000
|
Messwiderstand in Wheatstone 3-Leiterschaltung |
» Also sind prinzipiell beide Schaltungen zur Messung eines
» Widerstandssensors möglich, richtig?
Ja.
»
» Grundsätzlich verstehe ich den Sinn und Zweck der Drei- bzw.
» Vierleiterschaltung. Allerdings sehe ich noch nicht wirklich, warum ein
» parallel zum Widerstand angeschlossenens Multimeter mit sehr hohem
» Eingangswiderstand nicht das selbe erfüllt?
Das ist ja auch Vierleiter, wenn du die Messklemmen direkt am Widerstand fest machst und den Spannungsabfall den der Messtrom auf den Zuleitungen verursacht nicht mit misst.
Warum lange Leitungen? Weil das Multimeter halt zb. nicht neben den unter einem Brueckenpfeiler klemmenden Messstreifen passt, oder der Ofen in dem die Temperatur gemessen werden soll zu heiss fuer die Messaparatur, etc. ...
Und sicher kann das vom Aufwand einen Unterschied machen ob zwei, drei oder vier Leitungen irgendwo hin muessen, manche Sachen muessen genauer erfasst werden als Andere ... |