Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.01.2014,
12:10
(editiert von cmyk61
am 06.01.2014 um 12:10)
 

Mac Mini und Atari (Elektronik)

Hallo Thomas,

Hallo Ralf,

»Hut ab, Du hast aber eine intensive ATARI-Aera hinter »Dir... :-D :ok: :cool:

*grins* ja, danke. War ja auch ne schöne Zeit. Meine Entscheidung damals gegen einen PC und für den 1040ST habe ich nie bereut. Auch wenn ich hin und wieder mal neidisch zu den PClern schielte.
Ab einem gewissen Zeitpunkt veränderte ich meine Sichtweise: Jedes System hat seine Schwächen und Stärken. Da blieb mir nichts anderes übrig als mir mehrere Rechner hin zu stellen.

Aber es waren stets gebrauchte Kisten die nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik waren. Aber für die meisten meiner Anwendungen wars ausreichend.
Ende 2006 erwarb ich dann, zusammen mit meiner Tochter, zwei nagelneue Mac mini (2. Generation mit Leopard). Vor 2 Jahren dann konnte ich für günstiges Geld einen fast nagelneuen MacMini (6. Generation mit Lion) erwerben.
Bei Amazon gabs Parallels 6 für kleines Geld. Endlich konnte ich meine Lieblings-PC-Software im gewohnten (beruflich bedingten) gewohnten Umfeld benutzen.
Leider brachte Apple dann eine etwas blöde Update-Politik ins System: Maverick-Software war nicht unbedingt mehr auf Lion und davor lauffähig. Dazu gehörte auch Paralells 6. Unter Mavericks muss ich Parallels 9 benutzen.
Da ich u.A. Calamus SL unter Windows verwende und es unter Maverick/Paralells9 noch Probleme gibt, ich die Kohle nicht so dicke habe, muss ich erstmal auf dieses Update verzichten.



»Die Frage ist, ob Du sie auch unabhängig von den alten »ATARIs testen kannst. Die alten Laufwerke oder die »Elektronik könnte ja defekt sein.
Also das TT-Laufwerk ist ein HD-Laufwerk und schluckt auch DD-Disketten. Von daher habe ich weniger Sorgen. Auch der Falcon hat ein HD-LW. Optionen habe ich somit genügend. WD1772 könnten auch noch irgendwo in den Grabbelkisten rumfliegen.


»DD-Disketten-Oldies mit nur 720 kByte. Also, falls Dir »sowas fehlt, kann ich Dir das empfehlen.
Danke für den Tip.
In den USA gibt es offenbar noch immer eine florierende Atari-Ersatzteil-Szene. Best-electronik ist immer noch am Markt. Fraglich ist allerdings ob ich bereit bin exorbitante Preise (dank Porto) zu bezahlen ;-)



»Was fuer einen Mac-mini hast Du denn?
siehe oben - aktuell Generation 6.
Ich taste mich gaaanz langsam ans programmieren ran. Zum einen Objective-C und zum anderen Atmels Controller warten drauf dass ihnen Leben eingehaucht wird.

»bin und so vorlaeufig keine Zeit dafür investier(t)e.
sobald sich was tut wirst Du ja sicherlich hier im Forum berichten :-)


» Ich wollte irgendwann mal
» upgraden um iCalamus drauf laufen zu lassen.

Aha, Du benutzt also den HATARI?

Nein, Calamus SL läuft mit dem (unsichtbar werkelnden) ST-Emulator gold o.ä. unter windows (daher auch das Paralells)

iCalamus ist eine native Apple Application. Ulf Dunkel und sein Team haben tolles geleistet. Aber als Calamus SL-Ersatz ist es (noch) nicht wirklich geeignet.


»Wieso genügt die Version nicht, die Du hast? Weil damit »und einem Windows könntest Du den STEEM-Emulator »einsetzen...

Parallels 6 läuft nicht mehr unter Maverick - siehe oben.
Steem habe ich lange nicht mehr betrachtet. Werd ich mir mal ansehen.


So, Frühstücken, dann zum Dienst.

Gruß
Ralf

Jogi(R)

Da,
06.01.2014,
17:28

@ cmyk61

Mac Mini und Atari

ATARI ST waren durch Betriebssystem (TOS) und Grafikoberfläche (GEM) zu ihrer Erscheinungszeit ibm-kompatiblen PC deutlich überlegen.

Das Betriebssystem startete die Geräte aus dem ROM innerhalb von Sekunden, nicht wie beim PC Minuten, der Prozessortyp war deutlich innovativer angelegt als die zu der Zeit schon reichlich zurückgebliebenen 8086 Systeme.

Der Großteil der Programme besaß WYSIWYG-Eigenschaften, was besonders Entwicklern und Grafikdesignern deutlich entgegenkam.
Die hochauflösende Zweifarb-Grafik mit Monochrom-Monitor übertraf die damals im PC-Umfled üblichen EGA-Grafiken um Längen und war schon fest eingebaut.

Elektronik-Aufgaben wie CAD/CAM wurden bei uns in der Entwicklungsabteilung damals den umständlichen, grafisch katastrophalen und einarbeitungsintensiv antretenden PC-Design-Anwendungen haushoch bevorzugt.

Von der Schaltvorlage bis zum Prototypen wurde alles am ST gemacht, Leiterplattendesign-Prototypen konnten gar schon damals direkt mittels XY-Tisch mit integrierter Fräse auf Roh-Platinen gefräst werden.

Ca. 1992 erst flog das letzte dieser Systeme raus und wurde durch ein ca. fünfzigmal so teures PCAD-System mit zwei Monitoren und mehreren Mannjahren Einarbeitungszeit ersetzt. Ein teurer Flop, da kaum eingearbeitet schon die nächste Version (> 5000 Huhn) installiert werden mußte.

Privat hab ich das Gleiche benutzt, gut konstruiertes Zubehör wie SCSI-Festplatten im externen Gehäuse gab es im Nachbarort, dort saß eine der Hauptschmieden für solch ATARI-Zubehör.

Privat kam der (AT-386)PC auch erst so um 1990 herum richtig in den Fokus (unterirdisch war er schon ab ca. 1983 als PC-XT vorhanden aber kaum zu was zu gebrauchen). Damals immer noch ein gewaltiger und viehisch teurer Rückschritt gegenüber dem seit 5 Jahren veralteten 1024ST.

ATARI-ST war auch ein nettes Bastelobjekt. Kaum etwas das wir damals nicht umgebaut haben, umschaltbare TOS auf EPROM. Übereinander gelötete Speichererweiterungschips, umgefrickelte Grafik-Kontroller, später gar für die zunehmend erhältlichen VGA-Monitore umgefratzt.

Mein letzter war ein Mega-ST mit allem Pipapo in hübschem Desktop-Gehäuse mit mehreren SCSI-Festplatten, der um 1993 herum in einen Karton auf dem Speicher wanderte, wo er wohl noch heute samt seiner Kollegen und jeder Menge Zubehör herum gammelt. Ein kurzer Zwischentest um 2000 herum ergab das traurige Bild das er nicht mehr startet, vermutlich hat das TOS-EPROM seinen Inhalt verloren.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.01.2014,
18:14

@ Jogi

Mac Mini und Atari

Hi Jogi,

» ATARI ST waren durch Betriebssystem (TOS) und Grafikoberfläche (GEM) zu
» ihrer Erscheinungszeit ibm-kompatiblen PC deutlich überlegen.

... wenngleich es für PCs das "Gem" von digital research gab. Das war ja fast der geliche Unterbau. Nur die Sache mit dem fixen booten - das schaffte kein Kompatibler. Erst als sich MagiC und Jinnie hinzu gesellten dauert auch hier das booten einen Moment lang. Dafür gabs ein paar herrliche Verbesserungen.
Natürlich hatte das TOS auch schon ein paar tolle Sachen drauf von denen die heutigen PCs nur träumen können: zB die ACCs etc pp.

ICh selbst verwendete zunächst Platine ST von Data becker, danach den MPE von Marek Petrik. Leider war der MPE nur bedingt objektorientiert und nicht sonderlich ergonomisch zu bedienen. Eagle hat da klar die Nase vorne.

Und nicht zuletzt mein Calamus welches ich produktiv mit einem SCSI-Satzbelichter einsetzte machte meinen TT mit TOS 3.06 unverzichtbar




» Menge Zubehör herum gammelt. Ein kurzer Zwischentest um 2000 herum ergab
» das traurige Bild das er nicht mehr startet, vermutlich hat das TOS-EPROM
» seinen Inhalt verloren.

Es ist durchaus möglich dass ich das TOS in verschiedenen Varianten noch herumliegen habe. Falls Du Interesse hast...

Gruß
Ralf

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2014,
21:16

@ cmyk61

Mac Mini und Atari

» » ATARI ST waren durch Betriebssystem (TOS) und Grafikoberfläche (GEM) zu
» » ihrer Erscheinungszeit ibm-kompatiblen PC deutlich überlegen.
»
» ... wenngleich es für PCs das "Gem" von digital research gab. Das war ja
» fast der geliche Unterbau. Nur die Sache mit dem fixen booten - das
» schaffte kein Kompatibler. Erst als sich MagiC und Jinnie hinzu gesellten
» dauert auch hier das booten einen Moment lang. Dafür gabs ein paar
» herrliche Verbesserungen.

Ich benutzte bereits sehr früh die GEMINI-Oberfläche und blieb dabei bis heute beim HATARI und STEEM.

» Natürlich hatte das TOS auch schon ein paar tolle Sachen drauf von denen
» die heutigen PCs nur träumen können: zB die ACCs etc pp.

Jaja, diese ACCs waren eine tolle Erfindung.

Und noch was anders, wer schaetzte damals nicht den HTML-Vorlaeufer ST-GUIDE? ;-)
(Ich weiss schon, dass dieser Vergleich etwas "hinkt"...)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Jogi(R)

Da,
07.01.2014,
10:54

@ schaerer

Mac Mini und Atari

ACCs sammelte man damals wie die Cowboys Kerben im Colt :-D

Ich bin soweit ab von dem ganzen damals intensiv genutzten Kram und Dr. Alzheimer gab mir die Gnade mich nicht mehr an alles erinnern zu müssen :-D

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.01.2014,
14:59

@ cmyk61

Mac Mini News !

Hallo Ralf und andere die sich dafür interessieren,

Ich habe soeben eine News von MACWELT.DE bekommen, wo auch etwas von einem kommenden Update für den Mac-mini drinsteht:

"Apple Trends 2014"

http://www.macwelt.de/news/Mac-2014-Schnelle-Chips-mehr-Retina-und-4K-8377496.html?r=162699820010781&lid=298001&pm_ln=7

.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9