skotty
02.01.2014, 22:49 |
Bewegungsmelder (Elektronik) |
hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung ein Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder oder durch die wechselschaltung ?
Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum Schalter ?
Danke schonmal im Voraus.
Grüße
Skotty |
otti

D, 02.01.2014, 23:21 (editiert von otti am 02.01.2014 um 23:24)
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
» hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung ein
» Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder oder
» durch die wechselschaltung ?
»
» Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum
» Schalter ?
»
» Danke schonmal im Voraus.
»
» Grüße
» Skotty
Hallo,
das kann Dir hier so einfach keiner sagen.
Mach mal einen Lageplan der Orte und wie die Leitungen verlaufen.
Mein Vorschlag:
Bewegungsmelder (BWM) mit Lampe normal verkabeln.
Spannung zum BWM über 2 Serientaster (Öffner, in Reihe) unterbrechbar machen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
xy

02.01.2014, 23:50
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
» hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung ein
» Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder oder
» durch die wechselschaltung ?
Mit den allermeisten Bewegungsmeldern geht das problemlos.
» Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum
» Schalter ?
Aufs Dach natürlich, er soll ja ankommende Vögel melden. |
skotty
03.01.2014, 08:53
@ xy
|
Bewegungsmelder |
» » hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung
» ein
» » Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder
» oder
» » durch die wechselschaltung ?
»
» Mit den allermeisten Bewegungsmeldern geht das problemlos.
»
»
» » Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum
» » Schalter ?
»
» Aufs Dach natürlich, er soll ja ankommende Vögel melden.
aufs Dach mit Sicherheit... Danke.
war ne ernste frage wohin man am besten verlegt, schalter oder sicherungskasten für mehr Möglichkeiten vielleicht.
es ist am treppenaufgang. 2 treppen zu je 7 stufen. uber den Stufen sind leds die ich über bewegungsmelder schalten möchte. die deckenbeleuchtung über wechselschaltung.
Grüsse |
geralds

Wien, AT, 03.01.2014, 11:14 (editiert von geralds am 03.01.2014 um 11:18)
@ skotty
|
Bewegungsmelder - Treppenlicht |
»
» » Aufs Dach natürlich, er soll ja ankommende Vögel melden.
»
» aufs Dach mit Sicherheit... Danke.
»
» war ne ernste frage wohin man am besten verlegt, schalter oder
» sicherungskasten für mehr Möglichkeiten vielleicht.
» es ist am treppenaufgang. 2 treppen zu je 7 stufen. uber den Stufen sind
» leds die ich über bewegungsmelder schalten möchte. die deckenbeleuchtung
» über wechselschaltung.
»
» Grüsse
----
Annek-tote:
"schon wieda liegen unten Bewegungsmelderwechselschalterschaltungstote!"
Beratung:
Ein Bewegungsmelder zum Licht im Treppenhaus schalten,
ist kein Problem, kannst walten.
Jedoch mit Wechselschalter ist's ne Gaudi,
liegst bald unten, weil du bist beim Runtersteigen nen Raudi.
Hat dein Frauchen den zweiten Schalter unten entdeckt,
hat sie gleich mal die Lunte entdeckt, oder Blut geleckt.
.. und du hast unten deine Viere gestreckt. 
-
Technisch gehts, solange kein Dimmer dabei ist.
Normal steht das alles im Beipackzettel,
wie du den Melder mit Schalter zu verdrahten hast.
Ich empfehle KEINE Wechselschaltung mit Bewegungsmelder-Schalter.
Weil entweder schaltet, wie ich oben beschrieb, jemand am zweiten
Schalter den aktiven Melder-Schalter revers - aus-
dann bist im Dunkeln.
Ich würde statt dessen einfach eine Timer -Zeitsteuerung
machen, unabhängig, ohne Wechselschaltung.
Weil, was willst normaler Weise: die Treppe rauf, runter gehen, fertig.
Dann eben, der Bewegungsmelder wird solange du im Bereich
bist re-getriggert und hält die Lampe aktiv.
Gehst dann aus dem Bereich, dann kann der Melder nach
wenigen Sekunden, bis Minuten verzögert das Licht ausschalten.
fertig.
Also - Wechselschalter und Bewegungsmelder-Schalter ist kontra-funktionell.
Daher nicht notwendig.
Den Melder montierst dann halt strategisch so, dass du
beim Rauf-, bzw. Runtergehen erfasst wirst.
Sollte es wider Erwarten eine undurchdringliche Ecke geben,
dann zwei Melder montieren, die !parallel (ODER-Schaltung) verdrahtet solange
das Licht aktiv halten, bis alle den gesamten Bereich verlassen haben.
Jedoch, achte darauf, dass es keine direkte Sonneneinstrahlung gibt,
- Sommer/Winter - weil dann könnte durch Luftflimmern
der Melder fehlauslösen /IR-empfindlich. IR => Wärmestrahlung.
Bäume vor dem Fenster winken auch ganz gerne den Melder wach.
Dazu gibt es Einstellungsmöglichkeiten bei der Empfindlichkeitseinstellung.
Eine vorausgeschalteter Ein/Aus um die LEDs (bzw. die gewünschte Lampe)
zu aktivieren/deaktivieren, kein Problem.
Ist aber eine Serienschaltung zweier Schalter.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 03.01.2014, 12:28
@ geralds
|
Bewegungsmelder - Treppenlicht |
Hallo Gerald,
mach es doch nicht so kompliziert.
In einem BWM ist doch alles drin (Empfindlichkeit und Zeitsteuerung).
Die zwei Wechselschalter (WS) gegen Taster mit Öffner tauschen und dann richtig verkabeln.
Verkabeln würde ich dorthin, wo es sich am einfachsten machen lässt (z. B. der Verteilerdose, wo die Kabel der WS zusammenlaufen, wenn es eine solche gibt.
Für xy:
Der TE hatte nicht den BWM gemeint, sondern wohin er die Kabel ziehen soll. War etwas unglücklich ausgedrückt.
Für TE:
An was hängt es denn jetzt noch?
Nach der Installation sieht es dann so aus:
Der Bewegungsmelder schaltet das Licht ein, wenn jemand im Erfassungsbereich ist und es geht automatisch nach der eingestellten Zeit aus.
Von den beiden Tastern kann das Licht auch an geschaltet werden, es geht aber auch automatisch nach der definierten Zeit aus.
Dauereinschalten oder explizit ausschalten ist so nicht möglich!
Ist das so gewünscht oder OK? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Theo

Düsseldorf, 03.01.2014, 14:50
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
Hallo
Einen Bewegungsmelder mit einer einfachen Wechselschaltung zu kombinieren ist möglich, aber unpraktisch. Vor allen Dingen wenn man den bisherigen Zustand gewöhnt ist, dass man das Licht ausschalten muss, wird man das auch dann versuchen, wenn es über den Bewegungsmelder angegangen ist, und dessen Einschaltzeit noch nicht abgelaufen ist. Wenn dann an einem der Wechselschalter geschaltet wird, hat man es dauernd eingeschaltet, was man aber nicht merkt, da der Bewegungsmelder ja noch aktiv ist.
Sinnvoller ist da der Einbau von zwei Tastern an Stelle der Wechselschalter und ein Treppenlicht-Zeitschalter.
Der Kontakt des Bewegungsmelders überbrückt dann den Kontakt des Zeitschalters.
Theo |
otti

D, 03.01.2014, 15:47 (editiert von otti am 03.01.2014 um 18:53)
@ Theo
|
Bewegungsmelder |
» Hallo
»
» Einen Bewegungsmelder mit einer einfachen Wechselschaltung zu kombinieren
» ist möglich, aber unpraktisch. Vor allen Dingen wenn man den bisherigen
» Zustand gewöhnt ist, dass man das Licht ausschalten muss, wird man das auch
» dann versuchen, wenn es über den Bewegungsmelder angegangen ist, und dessen
» Einschaltzeit noch nicht abgelaufen ist. Wenn dann an einem der
» Wechselschalter geschaltet wird, hat man es dauernd eingeschaltet, was man
» aber nicht merkt, da der Bewegungsmelder ja noch aktiv ist.
»
» Sinnvoller ist da der Einbau von zwei Tastern an Stelle der Wechselschalter
» und ein Treppenlicht-Zeitschalter.
»
» Der Kontakt des Bewegungsmelders überbrückt dann den Kontakt des
» Zeitschalters.
»
» Theo
Stimmt Theo,
wenn man aber z. B. an Taster mit Wechsler oder Öffner kommt, dann kann man sich den Treppenhausautomat sparen.
Der Effekt ist der gleiche.
Vorteil von Deiner Schaltung ist, dass man 2 getrennte Zeiten einstellen kann, sofern das im Einzelfall sinnvoll ist.
Hier mal Beispiele:
http://www.stromer84.de/
Wir machen mal wieder den Alleinunterhalter.
Skotty meldet sich nicht mehr oder erzählt uns nicht, was denn jetzt tatsächlich gewünscht ist. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
skotty
03.01.2014, 23:01
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
» hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung ein
» Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder oder
» durch die wechselschaltung ?
»
» Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum
» Schalter ?
»
» Danke schonmal im Voraus.
»
» Grüße
» Skotty
Hallo zusammen. Bin grade nach Hause gekommen.
Es ist gewünscht über 2 Schalter das Licht zu schalten und zusätzlich über Bewegungsmelder
Oder über die 2 Schalter das Deckenlicht. Und über den BWM die Stufenbeleuchtung.
Ein Eltako mit BWM Eingang würde auch gehen, da müsste ich nur die Schalter durch Taster ersetzen.
Grüße |
olit

Berlin, 03.01.2014, 23:18
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
» Ein Eltako mit BWM Eingang würde auch gehen, da müsste ich nur die Schalter
» durch Taster ersetzen.
»
 |
otti

D, 04.01.2014, 00:20
@ skotty
|
Bewegungsmelder |
Olit hat vermutlich wieder die super Lösung, weiß nicht ob das was für Dich ist.
» » hallo, kann mir jemand sagen ob es möglich ist an eine wechselschaltung
» ein
» » Bewegungmelder anzuschließen , dass das Licht angeht durch den Melder
» oder
» » durch die wechselschaltung ?
» »
» » Und wohin zieht man am besten den Melder ? In Sicherungskasten oder zum
» » Schalter ?
» »
» » Danke schonmal im Voraus.
» »
» » Grüße
» » Skotty
»
» Hallo zusammen. Bin grade nach Hause gekommen.
» Es ist gewünscht über 2 Schalter das Licht zu schalten und zusätzlich über
» Bewegungsmelder
Das wurde ja schon erörtert. Das ist techn. kein Problem.
Aber:
Wenn das Licht leuchtet und jemand will es ausmachen, geht das nicht, weil der BWM es "an hält". Die Position des Schalters ist dann unklar. Will jetzt jemand ausschalten, schaltet er in Wirklichkeit an - usw.
»
» Oder über die 2 Schalter das Deckenlicht. Und über den BWM die
» Stufenbeleuchtung.
Das ist kein Problem.
»
» Ein Eltako mit BWM Eingang würde auch gehen, da müsste ich nur die Schalter
» durch Taster ersetzen.
Kenne ich noch nicht. Aber das wäre doch das Gleiche wie die Schaltung mit dem blanken BWN, oder?
»
» Grüße -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 04.01.2014, 08:55 (editiert von olit am 04.01.2014 um 11:44)
@ otti
|
Bewegungsmelder |
» » Es ist gewünscht über 2 Schalter das Licht zu schalten und zusätzlich
» über
» » Bewegungsmelder
»
» Das wurde ja schon erörtert. Das ist techn. kein Problem.
Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht.
Skotty hatte ja schon einmal nach der Potentialtrennung von Erregersystem und Kontakt bei Relais gefragt.
Ein Bewegungsmelder der allgemeinen Bauweise hat diese Potentialtrennung nicht.
Die Elektronik benötigt die Phase und diese wird gleichzeitig zum Relaiskontakt geführt.
Bei der Wechselschaltung müsste der Kontakt aber zwischen sie beiden Schaltadern.
(grüne Darstellung.) Dann wird der Bewegungsmelder aber nicht kontinuierlich mit Spannung versorgt.
Schaltet man die Phase an den Melder (rote Darstellung ) Funktioniert die Ansteuerung der Glühlampe nicht mehr.
(Abgesehen von der Problematik, dass keiner mehr begreift wann das Licht dauerhaft ein oder aus ist. )

edit.:
Ein bisschen begriffsstutzig schein ich wohl doch zu sei!!
Es geht doch ganz einfach.
 |
otti

D, 04.01.2014, 09:38
@ olit
|
Bewegungsmelder |
» Es geht doch ganz einfach.
»
» 
So hatte ich es gemeint, hat aber das beschriebene Ein-/ Ausschaltverhalten (vergessen und Licht leuchtet). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
geralds

Wien, AT, 04.01.2014, 14:36 (editiert von geralds am 04.01.2014 um 15:11)
@ otti
|
Bewegungsmelder |
» » Es geht doch ganz einfach.
» »
» » 
»
» So hatte ich es gemeint, hat aber das beschriebene Ein-/ Ausschaltverhalten
» (vergessen und Licht leuchtet).
---
Ich habe es anders gemeint. - mit Hutschienenrelais.
Zudem ist diese da nicht ganz koscher, aber
unter den gegebenen Möglichkeiten gehts so.

Wie ich bereits anfangs sagte, es ist kontra-funktionell.
Außerem, wer sagt, dass der Melder mit 230V_AC betrieben wird.
Ich kenne übliche mit 12V_DC.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 04.01.2014, 18:35
@ geralds
|
Bewegungsmelder |
» Ich habe es anders gemeint. - mit Hutschienenrelais.
» Zudem ist diese da nicht ganz koscher, aber
» unter den gegebenen Möglichkeiten gehts so.
» 
»
» Wie ich bereits anfangs sagte, es ist kontra-funktionell.
»
» Außerem, wer sagt, dass der Melder mit 230V_AC betrieben wird.
» Ich kenne übliche mit 12V_DC.
»
» ---
So geht es auch.
Möchte er aber seine 2 manuellen Schalter haben, so müsstest Du einen gegen einen Kreuzschalter austauschen.
Die Schaltung hat aber so oder so einen gravierenden Nachteil.
Angenommen man macht das Licht manuell an und kommt anschließend in den Erfassungsbereich des BWMs, dann macht der es wieder aus.
Ich denke, der TE sollte uns sagen ob er ausreichend mit Informationen versorgt wurde oder er sich für eine Variante entschieden hat. Dann kann man diese ja ausführlicher beschreiben oder eine Zeichnung anfertigen.
Ich denke, das hast Du mit kontraproduktiv gemeint. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
olit

Berlin, 04.01.2014, 19:46
@ otti
|
Bewegungsmelder |
» » Ich habe es anders gemeint. - mit Hutschienenrelais.
» » Zudem ist diese da nicht ganz koscher, aber
» » unter den gegebenen Möglichkeiten gehts so.
» » 
» »
» » Wie ich bereits anfangs sagte, es ist kontra-funktionell.
» »
» » Außerem, wer sagt, dass der Melder mit 230V_AC betrieben wird.
» » Ich kenne übliche mit 12V_DC.
» »
» » ---
»
» So geht es auch.
» Möchte er aber seine 2 manuellen Schalter haben, so müsstest Du einen gegen
» einen Kreuzschalter austauschen.
»
» Die Schaltung hat aber so oder so einen gravierenden Nachteil.
» Angenommen man macht das Licht manuell an und kommt anschließend in den
» Erfassungsbereich des BWMs, dann macht der es wieder aus.
»
»
Es hat schon seinen Grund, warum meine Schaltung für mein küchenlicht so aufwendig ist.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=199580&page=0&category=all&order=time
Über den Dämmerungssensor wird erkannt, ob es hell genug ist um den Dämmerungsschalter zu Sperren. Und er erkennt ob das Licht an oder aus ist. Der Lichttaster ist außen an der Küchentür. Er sieht also wenn das Licht angeht und hält sich dann zurück. Er weiß, das das Licht hädisch eingeschaltet wurde und dass er es nicht wieder ausschalten darf. Der Mensch ist der Boss! Auch wen er das Licht selbst eingeschaltet hat, weil eine Person die Küche betreten hat, aber die beim verlassen der Küche das Licht ausgeschaltet hat, hat er es gesehen und kommt nicht auf die Idee das Licht wieder einzuschalten.
Sinn dieser Spielerei ist, dass ich mit viel Geschirr die Küche betreten kann, ohne diese vorher beim Lichteinschalten runter zu schmeißen.
Nachteil ist wenn man nicht fleißig in der Küche arbeitet, das licht irgendwann aus geht. Dann muss man mit dem Kopf wackeln und es wird wieder hell. Oder wenn man plant in der Küche Muße zu tun, muss man das licht händisch einschalten. Oder wenn der Bewegungsmelder es schon eingeschaltet hat, einfach noch mal aus- und einschalten, dann ist wieder der Mensch der Boss.  |