cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.01.2014, 13:49 |
ECL -> TTL-Konverter (Elektronik) |
Hallo zusammen und ein erfolgreiches 2014,
ich würde gerne meinen ollen Atari-TT reaktivieren. Neben den üblichen Video-Modis besitzt er einen High-Res SW-Modus.
Zwei Probleme treten nun zutage:
Das Signal kommt als differentielles ECL-Signal aus dem Rechner heraus. Daher muss das Signal zunächst nach nach TTL gewandelt werden. Es gibt wohl spezielle ICs die das machen aber bei der Umsetzung in einen Prototypen scheint es (in einem Atari-Forum) Probleme zu geben. Die Auflösung beträgt 1280 *960 Pixel (1Bit) was auch nicht gerade ein VGA-Format ist.
Frage:
Gibt es eine diskrete Lösung um das ECL-Signal in ein TTL-kompatibles Signal zu wandeln? Bei EDN fand ich eine Lösung die aber nur im Frequenzbereich von mehreren 10kHz anwendbar ist. Das Signal hat aber ne Bandbreite von 120MHz ;-(
Weiterhin bin ich auf der Suche nach einer ^^ günstigen und gangbaren Möglichkeit die Auflösung nach VGA zu strecken - zB hinzufügen von Zeilen oder nem Trauerrand wie man das im TV oft sieht. Vielleicht kennt jemand unter Euch ein Eigenbau/Open-Source-Projekt in welchem etwas vergleichbares passiert.
Ich weiß, dass ein Anbieter aus den USA einen derartigen Adapter für 165 Teuro anbietet (http://tenoxvga.tenox.net/). Das kann und will ich mir nicht leisten.
Ich freue mich auf Eure Kommentare.
Gruß aus Harthausen
Ralf |
xy

01.01.2014, 14:26
@ cmyk61
|
ECL -> TTL-Konverter |
» Das Signal kommt als differentielles ECL-Signal aus dem Rechner heraus.
» Daher muss das Signal zunächst nach nach TTL gewandelt werden.
Und du hast einen Monitor, der damit was anfangen kann? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.01.2014, 14:49
@ xy
|
ECL -> TTL-Konverter |
Hallo xy,
» Und du hast einen Monitor, der damit was anfangen kann?
ähh, nö - uhhps - Mist - dann muss ich ja noch auf Analog wandeln. Aber auch DAS sollte auch kein wirklich rieeeesiges Problem sein.
Und wenn sich vllt ein Projekt findet - dann, so steht es auf meinem Wunschzettel für Weihnachten 2014 - ein Projekt das dieses Atari-Signal gleich in ein DV-Signal wandelt. Isch weiß, ganz schön großspuriger Wunsch.
Gruß
Ralf |
geralds

Wien, AT, 01.01.2014, 18:58 (editiert von geralds am 01.01.2014 um 19:00)
@ cmyk61
|
Atari-Forum |
Hi,
Da kannst dich mal durchgraben:
http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Atari_ST_VGA_Cable_Procedures
http://www.brennecke.org/?page_id=1328
http://www.4shared.com/all-images/cXHTXVd7/CONVERSORES_DE_VIDEO.htm
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.01.2014, 23:11
@ geralds
|
Atari-Forum |
Hi Gerald,
danke für die Links - aber das betrifft mein Problem nicht.
Bei Atari gab es verschiedene Grafik-Modis.
Alle Modis der ST-Serie kann man mittels einfachen Adapter an (fast) beliebige VGA-monitore anschließen.
Aber der Hi-Res Modus des TT hatte es in sich. Die Signale liefen über die VGA-Buchse des TT und waren in Differential-ECL ausgeführt. Es gab auch spezielle 19" SW-Monitore die genau diesen einen Modus fuhren. Ich selbst besaß den Atari TTM195 - ein Phillips-Chassis werkelte da drinnen. Das war prima für DTP und CAD geeignet.
Heutzutage gibt es natürlich weitaus bessere Monitore und Grafikkarten. Aber LEIDER passen diese nicht an den ECL-Ausgang des Atari.
Nun könnte ich natürlich auch im Farbmodus auf dem TT arbeiten. Aber da bliebe mir der SW-Modus verschlossen. Und ausgerechnet mein MPE-PCB-Editor läuft nur auf diesem einen Modus.
Gruß
Ralf
»
» Da kannst dich mal durchgraben:
» http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Atari_ST_VGA_Cable_Procedures
»
» http://www.brennecke.org/?page_id=1328
»
» http://www.4shared.com/all-images/cXHTXVd7/CONVERSORES_DE_VIDEO.htm
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 02.01.2014, 06:51 (editiert von geralds am 02.01.2014 um 07:10)
@ cmyk61
|
Atari-Forum |
Hi Ralf,
» besaß den Atari TTM195 - ein Phillips-Chassis werkelte da drinnen. Das war
» prima für DTP und CAD geeignet.
» Heutzutage gibt es natürlich weitaus bessere Monitore
» »
---
Das wäre dann das Ding, oder?
http://dev-docs.atariforge.org/files/TTM195.PDF
http://dev-docs.atariforge.org/
Hier habe ich etwas gefunden:
Die Quelle, von wo die Idee mit dem Onsemi-Käfer herkommt:
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=10006.125;wap2
Onsemi MC10H125
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/C/1/0/MC10H125.shtml
-> Mit dabei in diesem Link sind auch Applischaltungen, also bitte alle angucken.
Vielleicht passt dieser Käfer, oder! unten bitte andere aussuchen:
http://www.onsemi.com/PowerSolutions/parametrics.do?id=648
http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=MC100ELT25
EDIT:
wie ich gerade auf der Onsemi-Seite nachlas, ist der Käfer nur bis 50MHz.
Also bitte aussuchen.
?? http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=MC100EPT25
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.01.2014, 10:57
@ cmyk61
|
ECL -> TTL-Konverter |
Hallo cmyk61,
Ich habe bis jetzt als (Ex-)ATARIaner nur mal mitgelesen, weil mir schnell klar war, dass ich Dir direkt nicht weiterhelfen kann. Wäre es ein Problem mit der ROM-Portschnittstelle, dann schon eher, weil ich damit früher einiges angestellt habe. Und dazu kommt, dass ich keine TT-, nur ST-Erfahrung mit s/w-Monitor habe.
Das Ex in Klammer deutet darauf hin, dass ich noch heute den ATARI-ST aktiv nutze als Emulator auf einem Mac-mini. Es ist der HATARI von Thomas Huth, falls Dir das etwas sagt...
Zu Deinem Problem, ich denke der Gerald hat Dich damit auf die richtige Seite gelotst und ich hoffe Du kannst Dein Problem lösen:
"Tipps und Tricks > Hardware (Classic 16-/32-Bit)"
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=10006.125;wap2
Falls es Dir nicht oder zu wenig weiterhilft, probiere es doch zusätzlich noch hier mit einem neuen Thread aus:
"atari-home.de - Foren » Tipps und Tricks » Hardware (Classic 16-/32-Bit)"
http://forum.atari-home.de/index.php?board=4.0
Damit keiner auf die Idee kommt, dass Du das was Gerald Dir empfiehlt noch nicht gelesen hast, schreibe am besten gleich zu Beginn, dass Du Kenntnis davon hast, Dir der Inhalt aber nicht oder zuwenig weiterhilft.
Oje, jetzt les ich grad noch:
"WICHTIG: Zur Zeit sind aufgrund von SPAM-Attacken keine Registrierungen neuer User möglich."
Mist! Aber vielleicht ändert sich das wieder im Laufe der nächsten Woche... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.01.2014, 11:38
@ geralds
|
Atari-Forum |
Hi Gerald,
» Das wäre dann das Ding, oder?
Exakt - diesen Plan hatte ich auch schon entdeckt und studiert. Und auch den Plan des TT.
Der Käfer von ONSEMI geht bis 275MHz - den werde ich mir mal ordern und einen fliegenden Aufbau auf einer Groundplane machen und mit Abschirmhäubchen versehen.
Nun gilt es erstmal den TT wieder zum Leben zu erwecken. Vor allem dem laute Netzteil und der kreischenden 160MB SCSI-Platte werde ich besondere Aufmerksamkeit widmen müssen.
Danke für Deine unermüdliche Mühe.
Ralf
» http://dev-docs.atariforge.org/files/TTM195.PDF
» http://dev-docs.atariforge.org/
»
» Hier habe ich etwas gefunden:
»
» Die Quelle, von wo die Idee mit dem Onsemi-Käfer herkommt:
» http://forum.atari-home.de/index.php?topic=10006.125;wap2
»
» Onsemi MC10H125
» http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/C/1/0/MC10H125.shtml
»
» -> Mit dabei in diesem Link sind auch Applischaltungen, also bitte alle
» angucken.
»
» Vielleicht passt dieser Käfer, oder! unten bitte andere aussuchen:
» http://www.onsemi.com/PowerSolutions/parametrics.do?id=648
» http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=MC100ELT25
»
» EDIT:
» wie ich gerade auf der Onsemi-Seite nachlas, ist der Käfer nur bis 50MHz.
» Also bitte aussuchen.
» ?? http://www.onsemi.com/PowerSolutions/product.do?id=MC100EPT25
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.01.2014, 11:51
@ schaerer
|
ECL -> TTL-Konverter |
Salve Thomas,
danke auch Dir für die Tips. Jetzt gilt es erstmal das ganze Material zu sichten. In einer großen Kiste schlummert noch ein Falcon und mehrere MegaSTs. Keine Ahnung was davon noch tut. Ich habe die Teile ehemals heftig verbastelt. Ram-Erweiterung, umschaltbares ROM, ROM-Port-Erweiterung, von meinem eigenen ROM-Port-Scannerinterface mal abgesehen. Auch Software schlummert noch auf einer meiner Backup-Platten. Ob die Disketten von DMC noch funktionieren?
Im Vergleich zu meinem Mac-Mini fühlt sich halt alles recht antiquar an. Vergilbte Gehäuse, schwammige, hakelige Tastatur.
Läuft der Emulator eigentlich unter Maverick? Ich wollte irgendwann mal upgraden um iCalamus drauf laufen zu lassen. Aber ich müsste dazu auch das Parallels upgraden was zusätzliche Kosten verursacht. Das Geld würde ich lieber in andere Sachen investieren.
Herzlichst
Ralf
» Hallo cmyk61,
»
» Ich habe bis jetzt als (Ex-)ATARIaner nur mal mitgelesen, weil mir schnell
» klar war, dass ich Dir direkt nicht weiterhelfen kann. Wäre es ein Problem
» mit der ROM-Portschnittstelle, dann schon eher, weil ich damit früher
» einiges angestellt habe. Und dazu kommt, dass ich keine TT-, nur
» ST-Erfahrung mit s/w-Monitor habe.
»
» Das Ex in Klammer deutet darauf hin, dass ich noch heute den ATARI-ST aktiv
» nutze als Emulator auf einem Mac-mini. Es ist der HATARI von Thomas Huth,
» falls Dir das etwas sagt...
»
» Zu Deinem Problem, ich denke der Gerald hat Dich damit auf die richtige
» Seite gelotst und ich hoffe Du kannst Dein Problem lösen:
» "Tipps und Tricks > Hardware (Classic 16-/32-Bit)"
» http://forum.atari-home.de/index.php?topic=10006.125;wap2
»
» Falls es Dir nicht oder zu wenig weiterhilft, probiere es doch zusätzlich
» noch hier mit einem neuen Thread aus:
» "atari-home.de - Foren » Tipps und Tricks » Hardware (Classic 16-/32-Bit)"
» http://forum.atari-home.de/index.php?board=4.0
»
» Damit keiner auf die Idee kommt, dass Du das was Gerald Dir empfiehlt noch
» nicht gelesen hast, schreibe am besten gleich zu Beginn, dass Du Kenntnis
» davon hast, Dir der Inhalt aber nicht oder zuwenig weiterhilft.
»
» Oje, jetzt les ich grad noch:
» "WICHTIG: Zur Zeit sind aufgrund von SPAM-Attacken keine Registrierungen
» neuer User möglich."
» Mist! Aber vielleicht ändert sich das wieder im Laufe der nächsten
» Woche... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.01.2014, 13:50
@ cmyk61
|
ECL -> TTL-Konverter |
Hallo Ralf,
» danke auch Dir für die Tips. Jetzt gilt es erstmal das ganze Material zu
» sichten. In einer großen Kiste schlummert noch ein Falcon und mehrere
» MegaSTs.
Hut ab, Du hast aber eine intensive ATARI-Aera hinter Dir...
» Keine Ahnung was davon noch tut. Ich habe die Teile ehemals heftig
» verbastelt. Ram-Erweiterung, umschaltbares ROM, ROM-Port-Erweiterung, von
» meinem eigenen ROM-Port-Scannerinterface mal abgesehen. Auch Software
» schlummert noch auf einer meiner Backup-Platten. Ob die Disketten von DMC
» noch funktionieren?
Die Frage ist, ob Du sie auch unabhängig von den alten ATARIs testen kannst. Die alten Laufwerke oder die Elektronik könnte ja defekt sein.
Ich habe gleich zu Beginn meiner Mac-mini-Aera im Juni 2008 ein externes Disketten-Laufwerk von II-FREECOM Art.No. 22750 gekauft, für den gelegentlichen Disketten-Datenverkehr zwischen Mac-mini und ATARI-ST-Mega4. Dieses externe Disketten-Laufwerk beherrscht auch die DD-Disketten-Oldies mit nur 720 kByte. Also, falls Dir sowas fehlt, kann ich Dir das empfehlen.
» Im Vergleich zu meinem Mac-Mini fühlt sich halt alles recht antiquar an.
Vor allem die netten Tasten. Und diese viereckige Maus, einfach nur lästig. Diese benutzte ich nur anfangs. Ich wechselte bald auf eine LOGITECH-Maus.
Was fuer einen Mac-mini hast Du denn? Ich kaufte ihn 2008 mit MacOSX-10.5 und erweiterte ihn spaeter auf MacOSX-10.6 und dann blieb ich bei der Version 10.6.2 bis heute und ich lebe, für das wozu ich ihn gebrauche, recht gut damit. Der Grund ist einfach der, dass der HATARI-1.3 ab 10.6 von Thomas Huth nicht mehr supportet wird, weil es 10.6.x nur noch für Intel-Macs gibt und so einer hatte Thomas Huth nicht.
Mir ist es aber wichtig, dass dieser Emulator so fehlerfrei wie möglich arbeitet und das tut er nur bis 10.6.2. Dort wo ich arbeite, bin ich auf den HATARI nicht angewiesen, probiere ihn aber aus. Auf diesem iMAC hat es OSX-10.7. Da funktioniert eine neuere HATARI-Version, jedoch nicht perfekt. Ein Franzose mit Vornamen Jerome hatte diese Aufgabe fuer Intel-MACs übernommen. Aber eben, halt nicht gerade perfekt. Ich muss mich gelegentlich wiedermal um diese Angelegenheit kümmern. Es ist jetzt schon eine Weile her, da ich ja mit meiner momentanen Situation zufrieden bin und so vorlaeufig keine Zeit dafür investier(t)e.
» Läuft der Emulator eigentlich unter Maverick?
Keine Ahnung, kann ich nicht testen.
Ein Spezialthema unter meinen Elektronik-Minikursen wirdmet sich der ATARI-Sache, fuer Leute die das interessiert. Es geht um Programme von mir. Was aber hier interessiert ist dieser Beitrag:
"ATARI-ST-Emulatoren * HATARI und STEEM *"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/atariemu.htm
Siehe Kapitel "Emulatoren und ihre Tücken - HATARI".
» Ich wollte irgendwann mal
» upgraden um iCalamus drauf laufen zu lassen.
Aha, Du benutzt also den HATARI?
» Aber ich müsste dazu auch das
» Parallels upgraden was zusätzliche Kosten verursacht.
Wieso genügt die Version nicht, die Du hast? Weil damit und einem Windows könntest Du den STEEM-Emulator einsetzen...
Am iMAC mit OSX-10.7 funktioniert so olala HATARI-1.5 und mit PARALLELS und ein WinXP-Oldy den STEEM-Emulator recht gut. Brauche es aber bei diesem Mac fast nie. Ist eigentlich nur ein Test.
PARALLELS und WinXP brauche ich auf diesem iMAC nur für gelegentliche Arbeiten mit dem SPRINT-Layoutprogramm. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

02.01.2014, 14:33
@ cmyk61
|
ECL -> TTL-Konverter |
» ähh, nö - uhhps - Mist - dann muss ich ja noch auf Analog wandeln.
Machs gleich direkt, mit einem (bzw. 3) Videoopamp. |
geralds

Wien, AT, 02.01.2014, 18:04
@ cmyk61
|
Video-Treiber über Kabel - Cypress |
Gerne geschehen,,,
Hier gibts noch was bei Cypress:
http://www.cypress.com/?docID=31745
Design Consideration AP1162
http://www.cypress.com/?docID=31402
Es geht um Treiber, Empfänger, über Signaltransport über verschiedene und längere Kabeln.
http://secure.cypress.com/?id=148&rtID=76
Es kann sein, dass du dich bei Cypress anmelden musst,
damit du die pdf's runterladen kannst.
Wenn ja und bist nicht registriert, bzw. willst dirs Anmelden sparen,
dann schreibe mir bitte einfach ein Mail, ich schicke sie dir dann per Post.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |