Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tomas Z.

E-Mail

31.12.2013,
12:25
 

3-Stufiger Taster? Wie realisieren? (Elektronik)

Hallo,

ich habe 3 unterschiedliche Eingangsspannungen aus 3 verschiedenen Stromkreisen.
Alle besitzen Spannungswerte zwischen 11 und 15 V (KfZ-Betrieb).
Die Stromwerte werden jeweils 0,3A nicht überschreiten.
Zudem ist ein Taster vorhanden, der über eine Schaltung folgendes realisieren soll:
Wenn die Zündung angeschalten wird (welche sogleich als Spannungsversorgung für die Schaltung bereit steht),
soll automatisch ein Grundzustand eingestellt werden,
in dem der Eingang E1 zum Ausgang A1 durchgeschalten wird.
Dies ist der Grundzustand.
Betätigt man nun zum ersten Mal einen Taster, wird E1 zu A1 unterbrochen und E2 zu A2 durchgeschaltet.
Betätigt man den Taster nun ein weiteres Mal, so wird E2 zu A2 wieder unterbrochen und es ist nur E3 zu A3
freigegeben.
Wird nun der Taster zum dritten Mal betätigt, erreicht die Schaltung wieder den Ausgangszustand.
Und auf wiederholtes Betätigen des Tasters sollen die Ereignisse immer wieder in der gleichen Reihenfolge
auftreten.
Wird nun die Versorgungsspannung für die Schaltung unterbrochen (Zündung aus), sollte sich die Schaltung
"Resetten" und bei einem Wiedereinschalten der Zündung der Ausgangszustand in der Schaltung bereit stehen.

Noch mal als Übersicht:

Ausgangszustand: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
Taster 1 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 und E3--A3
Taster 2 Mal gedrückt: E1--A1 und E2--A2 und E3---A3
Taster 3 Mal gedrückt: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
Taster 4 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 ... usw.

Legende:
--- Durchgang
-- kein Durchgang

Zur Umsetzung wäre mir am liebsten ein mehrstufiger Taster (falls es so etwas überhaubt gibt).
Ansonsten wäre ich auch nicht abgeneigt, mir eine Schaltung aus ein paar IC 555 Timern zusammen zu löten (da ich diese sowieso bei mir rumliegen habe).
Dazu gibt es sicherlich hier im Forum auch einige Schaltpläne und es wäre schön, wenn Ihr mir möglicherweise
einen Verweis auf einen Solchen geben könntet, der genau mein Vorhaben umsetzen kann.

Besten Dank im Voraus und einen guten Rutsch!

Thomas

Offroad GTI(R)

31.12.2013,
12:37
(editiert von Offroad GTI
am 31.12.2013 um 12:39)


@ Tomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Mit einem µC geht das ohne Probleme.
Es ginge auch mit einem Dezimalzähler.

Aber wie immer sind Basteleien am Kfz nicht zulässig und die Schaltung hält es ohne Schutz auch nicht lange aus.

» Noch mal als Übersicht:

» Ausgangszustand: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
» Taster 1 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 und E3--A3
» Taster 2 Mal gedrückt: E1--A1 und E2--A2 und E3---A3
» Taster 3 Mal gedrückt: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
» Taster 4 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 ... usw.

Da wäre eine kleine Sizze wesentlich besser geeignet.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.01.2014,
10:11
(editiert von cmyk61
am 01.01.2014 um 10:12)


@ Tomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Hallo Thomas,

eine solche Schaltung würde ich wahrscheinlich mit einem 4017 als Dezimalzähler aufbauen. Besonderen Augenmerk würde ich auf das Entprellen des Tasters legen und auf die Störsicherheit auf der Versorgungs- und Masseleitung legen.
Alternativ böte sich ein Ringzähler an. Eine solche Schaltung kann man auch mit 555ern aufbauen.
Vielleicht ist ein diskreter Aufbau (also mit Transistoren) auch nicht schlecht, wenn es sich um eine Kfz-Anwendung handelt.

Nachfrage:

ich es zwingend, dass der Kontakt E1/A1 SICHER unterbrochen ist, ehe Kontakt E2/A2 schließt?
In einem solchen Fall müsste man noch zusätzliche Maßnahmen treffen um eine (wenn auch nur geringfügige) Überschneidung zu verhindern.


Gruß
Ralf

» ich habe 3 unterschiedliche Eingangsspannungen aus 3 verschiedenen
» Stromkreisen.
» Alle besitzen Spannungswerte zwischen 11 und 15 V (KfZ-Betrieb).
» Die Stromwerte werden jeweils 0,3A nicht überschreiten.
» Zudem ist ein Taster vorhanden, der über eine Schaltung folgendes
» realisieren soll:
» Wenn die Zündung angeschalten wird (welche sogleich als Spannungsversorgung
» für die Schaltung bereit steht),
» soll automatisch ein Grundzustand eingestellt werden,
» in dem der Eingang E1 zum Ausgang A1 durchgeschalten wird.
» Dies ist der Grundzustand.
» Betätigt man nun zum ersten Mal einen Taster, wird E1 zu A1 unterbrochen
» und E2 zu A2 durchgeschaltet.
» Betätigt man den Taster nun ein weiteres Mal, so wird E2 zu A2 wieder
» unterbrochen und es ist nur E3 zu A3
» freigegeben.
» Wird nun der Taster zum dritten Mal betätigt, erreicht die Schaltung wieder
» den Ausgangszustand.
» Und auf wiederholtes Betätigen des Tasters sollen die Ereignisse immer
» wieder in der gleichen Reihenfolge
» auftreten.
» Wird nun die Versorgungsspannung für die Schaltung unterbrochen (Zündung
» aus), sollte sich die Schaltung
» "Resetten" und bei einem Wiedereinschalten der Zündung der Ausgangszustand
» in der Schaltung bereit stehen.
»
» Noch mal als Übersicht:
»
» Ausgangszustand: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
» Taster 1 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 und E3--A3
» Taster 2 Mal gedrückt: E1--A1 und E2--A2 und E3---A3
» Taster 3 Mal gedrückt: E1---A1 und E2--A2 und E3--A3
» Taster 4 Mal gedrückt: E1--A1 und E2---A2 ... usw.
»
» Legende:
» --- Durchgang
» -- kein Durchgang
»
» Zur Umsetzung wäre mir am liebsten ein mehrstufiger Taster (falls es so
» etwas überhaubt gibt).
» Ansonsten wäre ich auch nicht abgeneigt, mir eine Schaltung aus ein paar IC
» 555 Timern zusammen zu löten (da ich diese sowieso bei mir rumliegen
» habe).
» Dazu gibt es sicherlich hier im Forum auch einige Schaltpläne und es wäre
» schön, wenn Ihr mir möglicherweise
» einen Verweis auf einen Solchen geben könntet, der genau mein Vorhaben
» umsetzen kann.
»
» Besten Dank im Voraus und einen guten Rutsch!
»
» Thomas

Thomas Z.

E-Mail

01.01.2014,
13:19

@ cmyk61

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Hallo und erst einmal ein gesundes, neues Jahr an alle Forenmitglieder!

Zur Frage:
» ist es zwingend, dass der Kontakt E1/A1 SICHER unterbrochen ist, ehe
» Kontakt E2/A2 schließt?
» In einem solchen Fall müsste man noch zusätzliche Maßnahmen treffen um eine
» (wenn auch nur geringfügige) Überschneidung zu verhindern.

Ja, das ist absolut erforderlich.

Zu der Sache mit der Benutzung im Straßenverkehr:
Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Baujahr 1942, welches so gut wie nie im öffentlichen Straßenverkehr verwendet wird.
Zudem bekommt es sowieso vor der letztendlichen Fertigstellung zu einer Komplettabnahme durch die Dekra.
Also darüber braucht Ihr euch keine Sorgen zu machen.

Im Anhang findet Ihr noch einmal eine Skizze mit den Ein-und Ausgängen. Die Schalter in der Mitte sollen einfach nur symbolisierten, welche Leitungen unterbrochen werden sollen.

Vielen Dank schon mal für eure fixen Rückmeldungen
und viele Grüße

Thomas!

xy(R)

E-Mail

01.01.2014,
13:28

@ Thomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

» Es handelt sich um ein Fahrzeug mit Baujahr 1942,

Da darf man sich ja noch bastelmäßig austoben.


» welches so gut wie nie im
» öffentlichen Straßenverkehr verwendet wird.

Naja, einmal kann halt reichen.


» Zudem bekommt es sowieso vor der letztendlichen Fertigstellung zu einer
» Komplettabnahme durch die Dekra.

Wohl schon wegen des für die Zulassung nötigen Gutachtens.


» Also darüber braucht Ihr euch keine Sorgen zu machen.

Mach ruhig.


» Im Anhang findet Ihr noch einmal eine Skizze mit den Ein-und Ausgängen.

Das mit dem Anhang musst du wohl noch üben. ;-)

Thomas Z.

E-Mail

01.01.2014,
13:31

@ Thomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Skizze: siehe Anhang.

Thomas Z.

E-Mail

01.01.2014,
13:33

@ xy

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

» Das mit dem Anhang musst du wohl noch üben. ;-)

Jupp:) Das Bild war beim ersten Upload offensichtlich zu groß...

xy(R)

E-Mail

01.01.2014,
13:38

@ Thomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

» Skizze: siehe Anhang.
»
»

Naja, das bringt keine neuen Informationen. Erzähl doch einfach was das ganze wirklich soll, dann kann man dir auch sagen wie du das ausreichend zuverlässig bauen kannst.

Thomas Z.

E-Mail

01.01.2014,
14:27

@ xy

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen L1500 von Mercedes.
Dieser lässt sich nur schwer allein in meiner Garage parken.
Deshalb bekommt dieser als "Extraausstattung" einen kleinen Bildschirm installiert, an welchen zwei Kameras angeschlossen werden sollen.
Dieser Bildschirm hat nur einen AV-Eingang (Chinch).

Lege ich nun den Rückwärtsgang ein, soll quasi die Rückfahrkamera eingeschaltet werden (wie bei einem neuen Fahrzeug).
Das ist der Grundzustand. E1 hat Durchgang zu A1.
Der Bildschirm bleibt so lange schwarz, bis die Rückfahrkamera ein +12V-Signal (was an E1 beim einlegen des Rückwärstgangs anliegt)
durch das Einlegen des Rückwärtsgangs bekommt.
Drücke ich nun ein Mal auf den Taster, so wird E2 auf Durchgang zu A2 geschalten und ein Dauerhaft anliegendes +12V Signal an E2 kann nun über A2
die Frontkamera ansteuern. Somit habe ich auf dem Monitor so lange ein Bild über die Frontkamera, bis ich die Zündung ausschalte, oder der Taster ein weiteres Mal betätigt wird.
Wird dieser ein weiteres Mal betätigt, so wird E3 auf Durchgang zu A3 geschalten und die Rückfahrkamera bekommt die dauerhaft anliegende +12V Spannung an E3, über A3 und es ist auf dem Monitor die Rückfahrkamera, bzw. deren Aufnahme, zu sehen.

Taster noch einmal betätigen und wir haben wirder den Grundzustand.
Warum will ich einen Taster und keinen Kippschalter o.Ä. verwenden?

Weil ich sowieso einen z.Z. unbelegten originalen Taster im Amarturenbrett zur Verfügung habe und genau diesen wegen der Originaloptik nutzen möchte.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2014,
18:42
(editiert von geralds
am 01.01.2014 um 22:26)


@ Thomas Z.

Vorschlag - Folgetastschalter mit 4017

Hi,

Vorschlag: Folgetastschalter mit 4017



Die Taste macht den Takt für den Johnson-Zähler 4017.
Ab Ausgang 1 hast ein High durch die Freigabe mittels AND
zum Relaistreiber ULN2003

Beim Drücken wird gleichzeitig während dem Umschalten der Ausgang abgeschaltet und gesperrt.
Wird die Taste freigelassen, gibt das AND den aktiven Zählerausgang zum Ausgang frei.

Du kann mit deinem Fingertippen die Sperrzeit soweit intuitiv steuern (zeitverzögern),
wie du es willst.
Der 10n Kondi macht eine kleine Tastprell-Putze. -- ist
auch eine kleine Verzögerung, aber nicht echt relevant ... µs... >> 100ms wird's schon relevant, machst dann mit größeren Kondiwert.
Aber dabei nicht übertreiben, <10µF bleiben;
je länger die Eingänge driften, umso länger schwebt der Ausgang höchster Stromverbrauch bei genau UB_halbe.
-- == womöglich überlastend....
Dann sollest den 4081 gegen ein AND mit Schmitt-trigger_Eingänge tauschen.

Diese CMOS Typen vertragen bis so 18V.
Am Besten aber, du nimmst zusätzlich einen 10V_U-regler - LM1810CV
Die Relais kannst auf U_Batt schalten, oder auch auf die 10V.

Auf alle Fälle davor die UB mit passenden Filtern vor Spikes sichern. - KFZ_Bedingungen....

Bei jedem IC einen 100n Keramik-Kondi parallel zur
Versorgung, + -> GND, schalten ==-> Stützkondi.
Ein so 10µ_35V Elko an der Powerklemme, + -> GND, schadet auch nicht - U_Puffer.

Ist mal ein Ansatz.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast

01.01.2014,
18:43

@ Thomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

» Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen L1500 von Mercedes.

schon mal an eine Relaisschaltung gedacht?
erspart die viel Mühe bei der Entstörung und dem Übersapnnungsschutz - braucht aber mehr Platz

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
01.01.2014,
20:43

@ Thomas Z.

3-Stufiger Taster? Wie realisieren?

Hallo

Originaloptik mit Bildschirm? Ich würde den freien Taster gegen einen passender Drehschalter mit drei Stellungen tauschen. Null/Kamera1/Kamera2.

Theo

Thomas Z.

E-Mail

31.01.2014,
12:28

@ geralds

Vorschlag - Folgetastschalter mit 4017

Hallo und besten Dank für die Zeichnung!

Habe mich mittlerweile etwas mit dem 4017er Baustein befasst. Zwischenzeitlich hatte ich wirklich vor, das ganze mit einer Relaisschaltung zu lösen, aber dann doch wieder verworfen.

Dieses Wochenende habe ich endlich mal wieder Zeit zum Basteln und werde mir morgen im Conrad die benötigten Teile Kaufen.

Ich hoffe mal, dass diese Schaltung dann auch so funktioniert und werde auf jeden Fall Feedback geben.
Also Ausgangsrelais, werde ich normale Kfz-Relais benutzen.
Kann da irgendwas mit dem IC passieren (Überspannung, durch das Schalten des Relais, etc?

PS: Mit welchem Programm hast du den Schaltplan erstellt?
Gibts da irgendwas als Freeware?

Betse Grüße

Thomas



» Hi,
»
» Vorschlag: Folgetastschalter mit 4017
»
»
»
» Die Taste macht den Takt für den Johnson-Zähler 4017.
» Ab Ausgang 1 hast ein High durch die Freigabe mittels AND
» zum Relaistreiber ULN2003
»
» Beim Drücken wird gleichzeitig während dem Umschalten der Ausgang
» abgeschaltet und gesperrt.
» Wird die Taste freigelassen, gibt das AND den aktiven Zählerausgang zum
» Ausgang frei.
»
» Du kann mit deinem Fingertippen die Sperrzeit soweit intuitiv steuern
» (zeitverzögern),
» wie du es willst.
» Der 10n Kondi macht eine kleine Tastprell-Putze. -- ist
» auch eine kleine Verzögerung, aber nicht echt relevant ... µs... >> 100ms
» wird's schon relevant, machst dann mit größeren Kondiwert.
» Aber dabei nicht übertreiben, <10µF bleiben;
» je länger die Eingänge driften, umso länger schwebt der Ausgang höchster
» Stromverbrauch bei genau UB_halbe.
» -- == womöglich überlastend....
» Dann sollest den 4081 gegen ein AND mit Schmitt-trigger_Eingänge tauschen.
»
» Diese CMOS Typen vertragen bis so 18V.
» Am Besten aber, du nimmst zusätzlich einen 10V_U-regler - LM1810CV
» Die Relais kannst auf U_Batt schalten, oder auch auf die 10V.
»
» Auf alle Fälle davor die UB mit passenden Filtern vor Spikes sichern. -
» KFZ_Bedingungen....
»
» Bei jedem IC einen 100n Keramik-Kondi parallel zur
» Versorgung, + -> GND, schalten ==-> Stützkondi.
» Ein so 10µ_35V Elko an der Powerklemme, + -> GND, schadet auch nicht -
» U_Puffer.
»
» Ist mal ein Ansatz.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Offroad GTI(R)

31.01.2014,
12:37

@ Thomas Z.

Vorschlag - Folgetastschalter mit 4017

» Kann da irgendwas mit dem IC passieren (Überspannung, durch das Schalten
» des Relais, etc?
Allerdings, und das nicht nur durch das Schalten deiner Relais.

» welchem Programm hast du den Schaltplan erstellt?
» Gibts da irgendwas als Freeware?
Ich habe es zwar nicht gezeichnet, würde es aber schlicht für Paint halten

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
02.02.2014,
07:04

@ Offroad GTI

Vorschlag - Folgetastschalter mit 4017

Aber ist das ein Einspritzer?
Oder hat der noch Zündkerzen?
Wieviel PS und wie schnell?
Welche Farbe?

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *