Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
14:13
 

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera (Elektronik)

Hallo

Kürzlich gabs hier einen Thread, bei dem es ums Bohren von Platinen ging. Eine Automatisierung in Form einer CNC-Fräse war gefragt. Der Grund für diese geplante Anschaffung war, das immer schlechter werdende Sehen.

Der Thread endete schließlich mit dem Vorschlag eine Kamera zu verwenden.

Diese Idee habe ich aufgegriffen. Ich gedenke so eine Kamera beim Löten als auch zum Bohren zu verwenden.

Nun stellt sich die Frage: Welche Kamera hier am besten verwendet werden könnte.
Zum einen darf die Kamera nicht zu nahe ran, da man ja auch noch Platz für den Lötkolben haben will, zum anderen soll sie aber Nahaufnahmen bringen. Manueller Fokus (oder zumindest abschaltbarer Autofokus) wäre gut. Wie stehts mit den Lichtverhältnissen? Zusätzliche starke Lampen wie im Filmstudio wären unnötiger Ballast, der wieder nur im Weg steht.
Wo soll das aufgenommene Bild wiedergegeben werden? Auf einem PC-Monitor, auf einem TV (eine alte Röhre hätte ich noch rumstehen).
Welche Auflösung ist für diese Verwendung sinnvoll?
Gegen Staub beim Bohren und Lötdämpfen soll sie auch möglichst imun sein.
Und zu guter letzt soll sie auch nicht allzuviel kosten.

Kann jemand mit Erfahrungswerten zu der geplanten Verwendung was sagen ?

lg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2013,
14:40

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Hallo
»
» Kürzlich gabs hier einen Thread, bei dem es ums Bohren von Platinen ging.
» Eine Automatisierung in Form einer CNC-Fräse war gefragt. Der Grund für
» diese geplante Anschaffung war, das immer schlechter werdende Sehen.
»
» Der Thread endete schließlich mit dem Vorschlag eine Kamera zu verwenden.
»
» Diese Idee habe ich aufgegriffen. Ich gedenke so eine Kamera beim Löten als
» auch zum Bohren zu verwenden.
»
» Nun stellt sich die Frage: Welche Kamera hier am besten verwendet werden
» könnte.
» Zum einen darf die Kamera nicht zu nahe ran, da man ja auch noch Platz für
» den Lötkolben haben will, zum anderen soll sie aber Nahaufnahmen bringen.
» Manueller Fokus (oder zumindest abschaltbarer Autofokus) wäre gut. Wie
» stehts mit den Lichtverhältnissen? Zusätzliche starke Lampen wie im
» Filmstudio wären unnötiger Ballast, der wieder nur im Weg steht.
» Wo soll das aufgenommene Bild wiedergegeben werden? Auf einem PC-Monitor,
» auf einem TV (eine alte Röhre hätte ich noch rumstehen).
» Welche Auflösung ist für diese Verwendung sinnvoll?
» Gegen Staub beim Bohren und Lötdämpfen soll sie auch möglichst imun sein.
» Und zu guter letzt soll sie auch nicht allzuviel kosten.
»
» Kann jemand mit Erfahrungswerten zu der geplanten Verwendung was sagen ?
»
» lg

--
Jo,

..alle deine Wünsche wurden bereits in den Ende 80er, Angang 90er geraucht.
Damals war es eine Sony mit Vidicon.

Meine Idee war und ist, hier für dich, eine CCD vom Radiobastler, Technotronik,
Conrad, Reichelt, DNT ( junge deutsche Fa. die eine mit Zoom bis 500 macht)
und die mitgelieferte Software.
Diese mitgelieferte, heutige Software hat auch ein Tool zum Abemssen der Abstände dabei.
Kostest nix. - oder zahlst in Shareware 25 -- 30 Eur.

Die Kamera - ist nun mein zusätzlicher Aufhänger für dich,
soll mithilfe eines Prismen-, Umlenksystems einen roten,
od. grünen Laser haben, der ein Fadenkreuz auf die Platte projiziert.
Der Laser wird in den Fräs-, Bohr-, Lötbereich eingeschläust,
damit du passgenau deine Spielchen machen kannst.

Ein PC- hat eine Platziersoftware - Gerber... etc Excellon, etc...
für das Verfahren, -- Laser Fadenkreuz umlenkend,
damit du anhand einer Materialliste deine Bestückungen, Bohrungen
(auch das Bohrerwechseln wird angezeigt), Lötungen machen kannst so je nach Angaben des Verfahrens.

Zudem gibts noch das passende Mikroskop, abgesehen zum obigen DNT
- zB Olympus,,, (hab eines, u.A. fürs LWL Steckerschleifen) mit dem du alles näher beäugen kannst.

Ähm, ja, Röntgen fehlt noch.
Dann kannst dir die Fräs-, Bohr-, Bestückungs, und Lötqualität anschauen.
Ersa hat dahingehend ein tolles Tool für - (Micro)-BGA Reworking, -Controlling.
geiles Teil! ....

Yep;, Gibts zu kaufen; auch zum Zusammenstoppeln.


Beratung:
Vom TV würde ich abraten, ist nur uraltes Spielchen.
Heutig ist alles mit PC und pipapo,
auch fernsteuerbar über LAN, WAN, ...


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
15:13

@ geralds

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Meine Idee war und ist, hier für dich, eine CCD vom Radiobastler,
» Technotronik,
» Conrad, Reichelt, DNT ( junge deutsche Fa. die eine mit Zoom bis 500
» macht)
» und die mitgelieferte Software.
» Diese mitgelieferte, heutige Software hat auch ein Tool zum Abemssen der
» Abstände dabei.
» Kostest nix. - oder zahlst in Shareware 25 -- 30 Eur.



Schön, schön

Hast mal nen Link (Conrad bevorzugt) zu so ner Kamera für mich ?

Damit ich mal sehe, was ich eigentlich suche ...

lg

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.12.2013,
15:24

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

Hallo

Das Problem hatte/habe ich auch. Die Lösung mit Kamera und Monitor war unpraktisch, da die Kamera immer irgendwie im Weg war, und der abgebildete Ausschnitt nie richtig stimmte. Ausserdem ist es gewöhnungsbedürftig, an einer Stelle etwas zu bearbeiten, aber zu einer ganz anderen Stelle auf den Monitor zu sehen.

Meine Lösung ist eine Lupenbrille. Gibt es mit verschiedenen Vergrösserungen in unterschiedlichen Qualitäten für wenig und auch ganz viele Euros.

Optiker, Uhrmacher, Zahntechniker usw. verwenden auch Lupenbrillen.

Theo

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
15:30

@ Theo

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Hallo
»
» Das Problem hatte/habe ich auch. Die Lösung mit Kamera und Monitor war
» unpraktisch, da die Kamera immer irgendwie im Weg war, und der abgebildete
» Ausschnitt nie richtig stimmte. Ausserdem ist es gewöhnungsbedürftig, an
» einer Stelle etwas zu bearbeiten, aber zu einer ganz anderen Stelle auf den
» Monitor zu sehen.
»
» Meine Lösung ist eine Lupenbrille. Gibt es mit verschiedenen
» Vergrösserungen in unterschiedlichen Qualitäten für wenig und auch ganz
» viele Euros.
»
» Optiker, Uhrmacher, Zahntechniker usw. verwenden auch Lupenbrillen.
»
» Theo



Vielen Dank für deinen Beitrag.

Kannst mal ein Foto (oder nen Link zum Artikel) von der Superbrille einstellen ?

Bin sehr interessiert :-)


lg

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.12.2013,
15:46

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

Hallo

Einfach in die Ebay-Suche "Lupenbrille" eingeben. Dann kannst du ja bei den einzelnen Herstellern auf die Internetseiten gehen.

Theo

lassunsmalüberlegen

28.12.2013,
15:50

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

»
» Vielen Dank für deinen Beitrag.
»
» Kannst mal ein Foto (oder nen Link zum Artikel) von der Superbrille
» einstellen ?
»
» Bin sehr interessiert :-)
»
»
» lg


Frage mal Deinen Zahnarzt. Nein, das ist jetzt kein Scherz! Ich habe so eine Lupenbrille von meinem Zahnklempner bekommen. Für wenig Geld. Und das Ding ist super!

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
15:56

@ lassunsmalüberlegen

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» »
» » Vielen Dank für deinen Beitrag.
» »
» » Kannst mal ein Foto (oder nen Link zum Artikel) von der Superbrille
» » einstellen ?
» »
» » Bin sehr interessiert :-)
» »
» »
» » lg
»
»
» Frage mal Deinen Zahnarzt. Nein, das ist jetzt kein Scherz! Ich habe so
» eine Lupenbrille von meinem Zahnklempner bekommen. Für wenig Geld. Und das
» Ding ist super!


Wieviel Dioptrien hat es denn ?
Ich denke dass ist bei der Auswahl sehr wichtig.

Bild währe auch super - dass ich mal sehen kann wie das aussieht. Es gibt ja bestimmt viele Angebote bei ebay ...


lg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2013,
16:02
(editiert von geralds
am 28.12.2013 um 16:03)


@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» » Meine Idee war und ist, hier für dich, eine CCD vom Radiobastler,
» » Technotronik,
» » Conrad, Reichelt, DNT ( junge deutsche Fa. die eine mit Zoom bis 500
» » macht)
» » und die mitgelieferte Software.
» » Diese mitgelieferte, heutige Software hat auch ein Tool zum Abemssen der
» » Abstände dabei.
» » Kostest nix. - oder zahlst in Shareware 25 -- 30 Eur.
»
»
»
» Schön, schön
»
» Hast mal nen Link (Conrad bevorzugt) zu so ner Kamera für mich ?
»
» Damit ich mal sehe, was ich eigentlich suche ...
»
» lg

---
Wenn du händisch bohrst, bringt dir die Kamera nicht zu 100% Unterstützung.
Lediglich als Arrtierhilfe ginge es.
Entweder ist dein Kopf im Weg, oder die Maschinerie.

Ich hatte ja alles dem HDT mitgeteilt, wie es vorteilhafter geht.
Nichts ist hier im Semi-Bereich 100%ig.

Ein Vorschlag:

Eher nicht dir Kamera, sondern ein projiziertes
Fadenkreuz und den Bohrer von unten.

ALLERDINGS --- einiseitige Prints sollten immer auf der Leiterseite gebohrt werden,
damit die Augen nicht weggerissen werden, falls auch mal der Bohrer stumpf geworden ist.

Das Wichtigere ist eine hohe Bohrerdrehzahl und kleinen Vorschub.
Der Versatz ist bei einer zweiseitigen mit 5htl...2tel ab 0,6mmD vertretbar.
Machst eine galanische Durchkontaktierung, dann hast eh Vorteile.
Machst Hülsendurchkontaktierung musst genauer bohren.

Die Vergrößerung mit Stirnlupe ist - so hoch wie du nur am Markt bekommen kannst.
Auf dieser Lupe wären auch weiße starke LED von Vorteil,
ich habe aus Faulheit immer noch Birnchen, ufff.
Aber es geht.

Die Beleuchtung! ist das Wichtigste! - damit kannst Schatten- Halbschatten Reflexionen machen,
sodass du leichter ins Lötauge zum Bohren reintriffst.

Ich mache das immer so.
Dazu setze ich mich bequem hin, den Bohrständer stelle ich so ein,
dass ein leichtes lediglich HALBER- Handweg zum Hebeln der Bohrmaschine ausreicht.
Dann bekommst auch keine Handwurzelprobleme.

Das geht dann - drilll - drilll -- drilll 21, 22, 23,, so in etwa...

Semi-, Auto --- ein Verfahrensschlitten wäre der nächste Schritt.
Deas Beste ein Bohrautomat. - Ab 1000Eur erhältlich.

Das wars. Alles Andere wäre schon Industrie.

Das Löten geht ähnlich - Löt- Bestückungsrahmen,
bequem hinsetzen, Hand abstützen,und lööten, lööten, lööten, 22, 24, 26, ...----



Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

debedreiesa(R)

28.12.2013,
16:04
(editiert von debedreiesa
am 28.12.2013 um 16:10)


@ geralds

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

Hallo,

mein Favorit

http://www.uhren-tom.de/kopfbandlupe-optivisor-vergrosserung-2-5-fach.html/?utm_source=googlebase&utm_medium=organic&gclid=CL7xqdiX07sCFcNF3godWSUAlQ


Optivisor heisst das Teil, gibts schon ab 25 Euro
Gibt's in verschiedenen Stärken und seine eigene Brille kann man an behalten.

MfG

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.12.2013,
16:15

@ lassunsmalüberlegen

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

Hallo

Richtig, Zahnärzte haben so etwas auch. Das sind aber Spezialausführungen, die genau auf die Träger abgestimmt sind. Die dürfen sich die angehenden Zahnärzte schon im Studium zusammensparen. Vor allen Dingen steht der Augenabstand genau fest und ist nicht veränderbar. Ich kann z.B. mit der Brille meines Sohnes nicht räumlich sehen, da unsere Augenabstände nicht übereinstimmen. Da geht es um zehntel Millimeter!

Man kann sich natürlich so ein Teil anfertigen lassen, aber in diesem Fall halte ich ein Modell mit verstellbaren Lupen für sinnvoller.

Theo

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
16:58

@ debedreiesa

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Hallo,
»
» mein Favorit
»
» http://www.uhren-tom.de/kopfbandlupe-optivisor-vergrosserung-2-5-fach.html/?utm_source=googlebase&utm_medium=organic&gclid=CL7xqdiX07sCFcNF3godWSUAlQ
»
»
» Optivisor heisst das Teil, gibts schon ab 25 Euro
» Gibt's in verschiedenen Stärken und seine eigene Brille kann man an
» behalten.
»
» MfG


Ich hab auch so ne Kopfbandlupe, allerdings von Conrad

http://www.conrad.at/ce/de/product/801828/

Die verstaubt schon seit 10 Jahren. Absoluter Kram. Die Plexiglasscheiben sind trübe und nicht an jeder Stelle gleich dick (geschliffen). Man sieht also unscharf - und an jeder Stelle anders. Das Teil ist definitiv unbrauchbar.

Gegenwertig löte ich mit Leuchtlupe (Echtglas) 3 Dioptrien.



Beim Bohren geht's noch ohne Hilfe. Bei vielen Löchern nehme ich aber trotzdem gerne eine Lupe zu Hilfe.



Die hat sogar 4 Dioptrien.

Wichtig beim Bohren finde ich gute Beleuchtung. Auch hier hab ich schon viel experimentiert. Zu guter letzt bin ich bei so einer 3W-LED mit Schwanenhals hängen geblieben - kann ich nur empfehlen:



Davon hab ich schon einige fix montiert an verschiedenen Arbeitsplätzen:
zB an der Drehbank, am Schleifbock, an der großen Ständerbohrmaschine, etc. und eben Mobil beim Platinen bohren.

-

Kamera ist schlussendlich dann auch nicht aller Dinge Lösung ... :-|


Man muss halt immer was neues probieren ...

Wie sagt die Werbung so schön:

Hör nie auf etwas anzufangen ! :-)

Dass empfinde ich als guten Spruch ;-)



lg

debedreiesa(R)

28.12.2013,
17:31

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

»
» Ich hab auch so ne Kopfbandlupe, allerdings von Conrad
»
» http://www.conrad.at/ce/de/product/801828/
»
» Die verstaubt schon seit 10 Jahren. Absoluter Kram. Die Plexiglasscheiben



Hallo, muss mich nochmals melden.
Die von Conrad ist eine ganz andere.
Natürlich hat meine Linsen aus Glas.
gibts bis 10 Dioptrin. Gläser können gewechselt werden.



MfG

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
17:43
(editiert von Torro
am 28.12.2013 um 17:47)


@ debedreiesa

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Hallo, muss mich nochmals melden.
» Die von Conrad ist eine ganz andere.
» Natürlich hat meine Linsen aus Glas.
» gibts bis 10 Dioptrin. Gläser können gewechselt werden.
»
»
»
» MfG



Bei Amazon gibt's die Dinger. Sieht gut aus. Der Preis ist zwar auch etwas anders als bei Conrad - dafür aber auch die Qualität.
Das Dingens ist jedenfalls auf meiner Merkliste. Bei Gelegenheit hohl ich mir die ;-)

Ach ja - zum Löten sind wohl 2.5 Dioptrien am besten geeignet - kannst du dass bestätigen ?


Vielen Dank für deine Infos :-D

lg

... sonst noch ein paar gute Tipps auf Lager - nur her damit ...

Torro(R)

E-Mail

28.12.2013,
18:20
(editiert von Torro
am 28.12.2013 um 18:31)


@ debedreiesa

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

Jetzt bin ich bei RS auch noch fündig geworden:

http://at.rs-online.com/web/p/kopflupen/5342400/

Ist preislich sogar etwas niedriger (Preisangabe ohne MwSt.), aber mit verschiedenen Stärken - scheinbar im Set.

Muss ich mal nachfragen ob das auch Echtglaslinsen sind oder nur Kunststoff.


P.S.
Bei meiner Suche bin ich auch über ein günstiges Angebot von Conrad gestolpert:

http://www.conrad.de/ce/de/product/951245/ECD-7-Elektors-Components-Database?ref=searchDetail

ECD7 wird zZ verbilligt und Versandkostenfrei angeboten ;-)
Also: man kaufe was man wolle, ECD dazu, und schon wird freihaus geliefert :-)
lg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2013,
18:39

@ Torro

Bohrhilfe, Löthilfe mit Kamera

» Jetzt bin ich bei RS auch noch fündig geworden:
»
» http://at.rs-online.com/web/p/kopflupen/5342400/
»
» Ist preislich sogar etwas niedriger (Preisangabe ohne MwSt.), aber mit
» verschiedenen Stärken - scheinbar im Set.
»
» Muss ich mal nachfragen ob das auch Echtglaslinsen sind oder nur
» Kunststoff.

---
viel zu teuer und nicht das Wahre.

Ich habe die Stirnlupe im Ebay gekauft.
- Hat 3 Linsen, davon 1 umklappbare, 1 starkvergrößerne einschwenkbare - weit auseinander liegende (Nasensteg) Glaslinsen.
Damit kann ich gut räumlich sehen.
Seitlich sind die Lämpchen, die ich noch zu LED-Lampen umbauen will. - Zeitmangel.

Das Ganze war so um die 20Eur.

Dann habe ich eine Tisch Standfuß-Leuchtlupe - 3fach, 12fach. - Preis war vor einigen Jahren 19Eur- ersteiert.

// wobei das Kopfgelenk - ein Kugelgelenk - mir nicht ganz taugt.//
Das läßt sich nicht ganz auf die Seite schwenken, sondern man muss von oben nach unten schauen,
was bei Geräten, die ich von vorne anschauen will, schwer geht.
Oder beim Löten kann ich schlecht schräg nach vorne einstellen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"