Noobgrundlagen
27.12.2013, 06:16 |
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen (Elektronik) |
Hi , welche möglichkeit ist effektiv um drehkraft in strom zu wandeln? Welcher Generator typ bzw bauweise?
Hoffe man versteht was gemeint ist.
Idee ist ein Gartenbeleuchtung mit vielen mini wind und wasserrädern die eine 12v autobatterie laden. Beim Windrad schwankt die drehzahl bei den Wasserrädern ist es recht stabil ( kleiner bach seitenarm extrem langsam ) falls das einen einfluss auf die effektivität bitte erklären
Kurz gesagt was hat sich vom fahrrad dynamo von früher geändert bis zur aktuellen highend turbine ? |
Offroad GTI
27.12.2013, 09:24 (editiert von Offroad GTI am 28.12.2013 um 09:35)
@ Noobgrundlagen
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» Idee ist ein Gartenbeleuchtung mit vielen mini wind und wasserrädern die
» eine 12v autobatterie laden. Beim Windrad schwankt die drehzahl bei den
» Wasserrädern ist es recht stabil ( kleiner bach seitenarm extrem langsam )
» falls das einen einfluss auf die effektivität bitte erklären
Solange eine konstante Drehzahl gegeben ist, ist i.d.R auch ein großer Wirkungsgrad möglich.
Einfach, weil die Maschine genau für diese Drehzahl dimensioniert werden kann.
Einen Generator wirst du schwerlich selber bauen können. Daher würde es sich anbieten, einen Permanent erregten Gleichstrommotor als Generator zu verwenden. Die haben i.d.R. aber recht hohe Nenndrehzahlen, sodass der Betrieb an deinem "extrem langsamen" Bach problematisch werden kann.
Edit:
Du brauchst also einen sogenannten Langsamläufer. Diese erreichen schon bei 250/min eine Ausgangsspannung von 12V (Beispiel http://www.aerocatcher.de/4-Windkraft/4-2-Komponenten/Generatoren-bis-900-U/min/Gleichstrom-Generator-500Watt-Langsamlaeufer::209.html)
Außerdem muss der Durchmesser des Rades möglichst klein sein: 
Um dennoch genügend Drehmoment aufzubringen, sollte es jedoch nicht zu schmal sein.
U.U. funktioniert auch mein Motor mit wesentlich größerer Nennspannung, bspw. 220V (Nenndrehzahl 3000/min), der liefert dann schon bei etwa 164/min 12V.
Kommt auf einen Versuch an.
» Kurz gesagt was hat sich vom fahrrad dynamo von früher geändert bis zur
» aktuellen highend turbine ?
Die Größe
Die Grundlagen haben sich seit Siemens´ Dynamomaschine nicht geändert. |
BernhardB
Berlin, 27.12.2013, 11:45
@ Noobgrundlagen
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» Beim Windrad schwankt die drehzahl bei den
» Wasserrädern ist es recht stabil ( kleiner bach seitenarm extrem langsam )
» falls das einen einfluss auf die effektivität bitte erklären
»
Sowohl beim Windrad als auch beim Wasserrad hängt die Leistung von der dritten Potenz der Geschwindigkeit (des Windes bzw. des Wassers) ab.
Bissige Bemerkungen (nicht bezüglich Deines Vorhabens, sondern bezüglich eines wesentlich größeren) verkneife ich mir.
Gruß
Bernhard |
@@GAST@@
27.12.2013, 17:16
@ Noobgrundlagen
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» Hi , welche möglichkeit ist effektiv um drehkraft in strom zu wandeln?
» Welcher Generator typ bzw bauweise?
»
»
» Hoffe man versteht was gemeint ist.
»
» Idee ist ein Gartenbeleuchtung mit vielen mini wind und wasserrädern die
» eine 12v autobatterie laden. Beim Windrad schwankt die drehzahl bei den
» Wasserrädern ist es recht stabil ( kleiner bach seitenarm extrem langsam )
» falls das einen einfluss auf die effektivität bitte erklären
»
» Kurz gesagt was hat sich vom fahrrad dynamo von früher geändert bis zur
» aktuellen highend turbine ?
Hol dir eine Lichtmaschine. Die liefert bis zu ~1.5kW bei guter Drehzahl. |
hws

59425 Unna, 27.12.2013, 19:10
@ Noobgrundlagen
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» Kurz gesagt was hat sich vom fahrrad dynamo von früher geändert bis zur aktuellen highend turbine ?
Der Wirkungsgrad. Vergleiche einen zuklappbaren Seitendynamo mit einem aktuellen Nabendynamo.
Bzw den Wirkungsgrad einer auf die aktuelle Drehzahl optimierten Turbine gegenüber einer mit variabler Drehzahl. Warum haben die Windräder verstellbare Winkel an den Flügeln?
Du hattest nach "welche möglichkeit ist effektiv" gefragt. Ich vermute, du kannst froh sein, wenn überhaupt was sinnvolles bei rauskommt.
hws |
otti

D, 27.12.2013, 19:54
@ hws
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» Du hattest nach "welche möglichkeit ist effektiv" gefragt. Ich vermute, du
» kannst froh sein, wenn überhaupt was sinnvolles bei rauskommt.
»
» hws
Hallo hws,
am leichtest ist es so zu erklären:
Er soll sich die Autobatterie besorgen und eine Lichtmaschine.
Das Ganze über sein Fahrrad antreiben und auf Geschwindigkeit halten.
Dann treten bis die Autobatterie voll ist.
Die Energie, die man aufbringen musste, soll der Bach und der Wind bringen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Ingo

28.12.2013, 09:12
@ Noobgrundlagen
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
Ich würde einen anderen Ansatz verfolgen und das mit Solarzellen machen.
Der Wirkungsgrad gegenüber einer selbstgebastelten Generatorlösung dürfte nicht schlechter sein und Du hast keine beweglichen Teile, also keinen nennenswerten Verscheiß.
Solltest Du trotzdem an Deiner Generatorlösung festhalten wollen, schau einfach mal bei den diversen Windradbastlern im Internet. Die haben da zum Teil ziemlich einfache, pfiffige Lösungen.
Gruß
Ingo |
Offroad GTI
28.12.2013, 09:22
@ Ingo
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» schau
» einfach mal bei den diversen Windradbastlern im Internet. Die haben da zum
» Teil ziemlich einfache, pfiffige Lösungen.
Und zum Teil auch ziemlich schrottige
Gerade die, die unbegingt einen Generator selbst bauen wollen - der dann neben einer geringen Leerlaufspannung auch keinen nennenswerten Nennstrom liefert. |
otti

D, 28.12.2013, 11:47
@ Offroad GTI
|
Dynamo / lichtmaschine/ turbine /generator grundlagen |
» » schau
» » einfach mal bei den diversen Windradbastlern im Internet. Die haben da
» zum
» » Teil ziemlich einfache, pfiffige Lösungen.
» Und zum Teil auch ziemlich schrottige
» Gerade die, die unbegingt einen Generator selbst bauen wollen - der dann
» neben einer geringen Leerlaufspannung auch keinen nennenswerten Nennstrom
» liefert.
Im Nachbarort hatte jemand sich einen 13m hohen Mast aufgestellt und ein "Windrad" (ähnlich wie "GYROWIN" befestigt. Nach mehreren Jahren hat er es wieder abgebaut. Ich selbst sah es auch nie laufen.
Neben Solarzellen sehe ich eine Möglichkeit im Bachlauf, allerdings nur wenn man ihn ordentlich stauen und einen brauchbaren Höhenunterschied oder Druck erzeugen kann.
Unter anderem muss die Nachfließmenge stimmen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |