matzischweinchen

Aachen, 26.12.2013, 03:04 |
rail-to-rail (Elektronik) |
Hallo 
was ist das? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 26.12.2013, 03:55
@ matzischweinchen
|
rail-to-rail |
» Hallo 
»
» was ist das?
--
Rail - Schiene ; bzw. Railing - Geländer - eine Führung, bzw. Grenze.
Beim Verstärker die äußerste Amplitudengrenze. -
zB sehr nahe an den Versorgungsspannungen.
Bei Eingang, bzw. Ausgang.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 26.12.2013, 03:59
@ geralds
|
rail-to-rail |
» Rail - Schiene ; bzw. Railing - Geländer - eine Führung, bzw. Grenze.
» Beim Verstärker die äußerste Amplitudengrenze. -
» zB sehr nahe an den Versorgungsspannungen.
» Bei Eingang, bzw. Ausgang.
»
» Gerald
» ---
oh huhu gerald 
Bisch au no wach? 
ich sitze hier zu besuch noch in frankfurt...
ahso, also ein verstärker, der borderline hat? also bis an seine grenzen geht? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 26.12.2013, 04:10 (editiert von geralds am 26.12.2013 um 04:13)
@ matzischweinchen
|
rail-to-rail |
» » Rail - Schiene ; bzw. Railing - Geländer - eine Führung, bzw. Grenze.
» » Beim Verstärker die äußerste Amplitudengrenze. -
» » zB sehr nahe an den Versorgungsspannungen.
» » Bei Eingang, bzw. Ausgang.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» oh huhu gerald 
»
» Bisch au no wach? 
»
» ich sitze hier zu besuch noch in frankfurt...
»
» ahso, also ein verstärker, der borderline hat? also bis an seine grenzen
» geht?
---
Ein "Standard-Amp" kann nur bis so 2V unter seiner Versorgung das Signal liefern.
Daher muss auch entsprechend das Eingangsignal sein, sonst begrenzt er.
Hier ein Beispiel - Opamp kann am Eingang bis zur Versorgung angesteuert werden und am Ausgang bringt er es auch.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ths4281.pdf
Ein Rail-To-Rail ist knapp unter der "Schiene", Versorgung um an die 0,5V.
Ein üblicher 2V ... 1,5V unter Versorgung.
Es gibt auch Varianten....,
...manche sind am Eingang Überspannungsfest.
manche haben nur Ausgang,
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ollanner
26.12.2013, 20:35
@ geralds
|
rail-to-rail |
» Ein Rail-To-Rail ist knapp unter der "Schiene", Versorgung um an die 0,5V.
Eher die Einstiegsklasse bei R2R-OPs. Hab schon welche verlötet mit 20mV Offset to VCC, VDD. Die 8000er Serie von Analog Devices bietet da echt Schätzchen. Das was ich da verbaut habe waren zwar nur welche mit +- 7V VCC Max aber für RF und High Speed mehr als genug. Besonders 500 MHz und 1 GHz und mehr sind da mit der Versorgungsspannung eher gering. -- Gruß
Der Ollanner |
olit

Berlin, 26.12.2013, 21:24
@ ollanner
|
rail-to-rail |
» » Ein Rail-To-Rail ist knapp unter der "Schiene", Versorgung um an die
» 0,5V.
»
» Eher die Einstiegsklasse bei R2R-OPs. Hab schon welche verlötet mit 20mV
» Offset to VCC, VDD. Die 8000er Serie von Analog Devices bietet da echt
» Schätzchen. Das was ich da verbaut habe waren zwar nur welche mit +- 7V VCC
» Max aber für RF und High Speed mehr als genug. Besonders 500 MHz und 1 GHz
» und mehr sind da mit der Versorgungsspannung eher gering.
Darf ich mal nachfragen?
MHz – GHz: bei einem OPV ??
Bin ich hier im falschen Film? |
geralds

Wien, AT, 26.12.2013, 21:54
@ ollanner
|
rail-to-rail |
hi,
jo, sind eher von den Hand geschnitzten OPAMPs.
Die üblichen sind gemütlicher und für die meisten erhältlich.
Die 500mV war mal vorerst ein globaler Wert, lediglich
um einen Wert als Vergleich für Mathes Anfrage zu nennen.
Man muss natürlich bei der Entwicklung genauer suchen.
Das dauert oft recht lang, einen Bauteil zu finden, bei dem ALLE
gewünschten Parameter (oft gegensätzliche) erfüllt werden.
So ists oft ein Kompromiß, zu sagen:
"jetzt wird gebaut bis zur nächsten Upgrade-Version".
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 27.12.2013, 13:38
@ olit
|
der photonische Opamp |
» Darf ich mal nachfragen?
» MHz – GHz: bei einem OPV ??
Bis 900 THz sogar!
» Bin ich hier im falschen Film?
Nein. Erfunden wurde der photonische Opamp im Jahre 2041. Einfach etwas mehr Geduld aufbringen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 27.12.2013, 13:58 (editiert von olit am 27.12.2013 um 13:59)
@ schaerer
|
der photonische Opamp |
» » Darf ich mal nachfragen?
» » MHz – GHz: bei einem OPV ??
»
» Bis 900 THz sogar!
»
» » Bin ich hier im falschen Film?
»
» Nein. Erfunden wurde der photonische Opamp im Jahre 2041. Einfach etwas
» mehr Geduld aufbringen. 
Ich warte nicht auf diese Verstärker. Die brauch ich nicht!
Ich kriege die Holleiter ja nicht um die Ecke gebogen. |
Altgeselle

27.12.2013, 16:41
@ schaerer
|
der photonische Opamp |
» » Darf ich mal nachfragen?
» » MHz – GHz: bei einem OPV ??
Keine Seltenheit, z.B.:
http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=ths4508&fileType=pdf
und viele andere, auch bei LT und AD.
»
» Bis 900 THz sogar!
»
» » Bin ich hier im falschen Film?
»
» Nein. Erfunden wurde der photonische Opamp im Jahre 2041. Einfach etwas
» mehr Geduld aufbringen. 
viel früher:
http://de.wikipedia.org/wiki/Optischer_Verst%C3%A4rker#Erbium-dotierte_Faserverst.C3.A4rker_.28EDFA.29
-ok, das ist ein etwas anderer Aufbau, aber sinngemäß
stimmts.
Grüße
Altgeselle |
olit

Berlin, 27.12.2013, 17:07
@ Altgeselle
|
der photonische Opamp |
» » » Darf ich mal nachfragen?
» » » MHz – GHz: bei einem OPV ??
»
» Keine Seltenheit, z.B.:
» http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=ths4508&fileType=pdf
»
» und viele andere, auch bei LT und AD.
»
Da bin ich doch etwas erstaunt.
Obwohl ich ein paar Stromgegengekoppelte OP260 habe.
Ich habe jetzt mal ins Datenblatt geschaut. Da ist ein GBP von 90Mhz angegeben.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 28.12.2013, 10:42
@ olit
|
der photonische Opamp |
» Ich kriege die *Holleiter* ja nicht um die Ecke gebogen.
Man lernt doch immer wieder Neues. Ich wusste bisher gar nicht, dass Frau Holle Physikerin war.
Hat sie denn einen Holleiter-Nobelpreis bekommen?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 28.12.2013, 10:50
@ schaerer
|
der photonische Opamp |
» » Ich kriege die *Holleiter* ja nicht um die Ecke gebogen.
»
» Man lernt doch immer wieder Neues. Ich wusste bisher gar nicht, dass Frau
» Holle Physikerin war.
»
» Hat sie denn einen Holleiter-Nobelpreis bekommen? 
Nee, hat sie nicht. Dazu war sie dann doch zu hohl im Kopf.  |
ollanner
29.12.2013, 17:49
@ olit
|
rail-to-rail |
Korrigiere, es war der AD8652.
Nur 50 MHz. -- Gruß
Der Ollanner |