Hallo liebe Gemeinde.
Ich möchte mein erstes Programm aus dem AVR-Tutorial auf den ATmega8515
spielen.
Hier der Link vom Tutorial:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutori...
Daraus das erste Programm:
.include "m8def.inc" ; Definitionsdatei für den Prozessortyp einbinden
ldi r16, 0xFF ; lade Arbeitsregister r16 mit der Konstanten 0xFF
out DDRB, r16 ; Inhalt von r16 ins IO-Register DDRB ausgeben
ldi r16, 0b11111100 ; 0b11111100 in r16 laden
out PORTB, r16 ; r16 ins IO-Register PORTB ausgeben
ende: rjmp ende ; Sprung zur Marke "ende" -> Endlosschleife
In dem Kapitel heißt es unter dem Teilkapitel "Assemblieren" wie folgt:
"Das Programm muss mit der Endung ".asm" abgespeichert werden, z. B. als
"leds.asm". Diese Datei können wir aber noch nicht direkt auf den
Controller programmieren. Zuerst müssen wir sie dem Assembler füttern.
Bei wavrasm funktioniert das z. B., indem wir ein neues Fenster öffnen,
den Programmtext hineinkopieren, speichern und auf "assemble" klicken.
Wichtig ist, dass sich die Datei "m8def.inc" (wird beim Atmel-Assembler
mitgeliefert) im gleichen Verzeichnis wie die Assembler-Datei befindet.
Der Assembler übersetzt die Klartext-Befehle des Assemblercodes in für
den Mikrocontroller verständlichen Binärcode und gibt ihn in Form einer
sogenannten "Hex-Datei" aus. Diese Datei kann man dann mit der
entsprechenden Software direkt in den Controller programmieren. "
Diese ".asm" Datei wird ja beim Anlegen eines Projekts automatisch als Initial file erzeugt.
Bloß finde ich nur im "AVR Simulator" den ATmega8515...
Kann ich dann trotzdem das kleine Progrämmchen auf den 8515 auf dem Board spielen?
Falls ja, wie?
Ich bedanke mich für hilfreiche Antworten schon einmal im Voraus.
Gruß
Max -- Where is the madness ... |