Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pinkpanther*

25.12.2013,
12:36
 

Schaltplan richtig lesen (Elektronik)

Hallo alle zusammen!

Ich habe gewisse Probleme komplexere Schaltpläne zu lesen.
Den Schaltplan habe ich im Anhang hinzugefügt.

Den Rot markierten Teile verstehe ich, aber die mit blau gekennzeichneten Schaltung müssen doch an die Rot markierte Schaltung angeschlossen werden aber ich weiß leider nicht wie man das angeht.

Ich bitte euch darum um eure Hilfe.:-)

xy(R)

E-Mail

25.12.2013,
12:39

@ Pinkpanther*

Schaltplan richtig lesen

Datenblatt des TL084 lesen.

Pinkpanther*

25.12.2013,
12:57

@ xy

Schaltplan richtig lesen

Wenn ich das richtig verstanden habe erklärt die untere Schaltung die Spannungsversorgung der Ic´s?

xy(R)

E-Mail

25.12.2013,
13:10

@ Pinkpanther*

Schaltplan richtig lesen

» Wenn ich das richtig verstanden habe erklärt die untere Schaltung die
» Spannungsversorgung der Ic´s?

So ist es. Die Beschaltung des übrig gebliebenen Opamps ist allerdings falsch, Pin 2 gehört an Pin 1, und Pin 3 an Masse.

lassunsmalüberlegen

25.12.2013,
13:10

@ Pinkpanther*

Schaltplan richtig lesen

» Wenn ich das richtig verstanden habe erklärt die untere Schaltung die
» Spannungsversorgung der Ic´s?

Ja.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
25.12.2013,
13:15

@ lassunsmalüberlegen

Schaltplan richtig lesen

» » Wenn ich das richtig verstanden habe erklärt die untere Schaltung die
» » Spannungsversorgung der Ic´s?
»
» Ja.

*Klugscheiss ON*

Um es genau zu sagen:
Es handelt sich um genau EIN IC, nämlich IC1. Auf diesem IC befinden sich 4 einzelne Operationsverstärker (bezeichnet mit IC1a-d), die gemeinsam über Pin 4 und Pin 11 mit der Versorgungsspannung verbunden sind.

*Klugscheiss OFF*

Gruß
Ralf

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
25.12.2013,
13:25

@ Pinkpanther*

Schaltplan richtig lesen

Hallo Pinkpanther*,

» Ich habe gewisse Probleme komplexere Schaltpläne zu lesen.
» Den Schaltplan habe ich im Anhang hinzugefügt.
»
» Den Rot markierten Teile verstehe ich, aber die mit blau gekennzeichneten
» Schaltung müssen doch an die Rot markierte Schaltung angeschlossen werden
» aber ich weiß leider nicht wie man das angeht.
»
» Ich bitte euch darum um eure Hilfe.:-)
»
»

Ich habe erneut festgestellt, dass ich das ELEKTOR-Buch "307 Schaltungen" auch habe ;-) und habe dort nachgeguckt und gelesen. Gekauft habe ich es im März 2002. Zu den blau markierten Teilen liest man nichts. Allerdings ist dies auch sehr einfach.

Blaues Kreuz links ist die Schaltung zur Speisung. Die beiden Elkos und die beiden Kerkos sind die üblichen Abblockmassnahmen.

Blaues Kreuz rechts, ist aber Mumpitz! Die beiden ungebrauchten Eingänge auf GND setzen, darf man z.B. bei Logikgattern realisieren, aber nicht bei einem Opamp. In dem man beide Opampeingänge auf das selbe Potential innerhalb des Commonmode-Bereiches setzt (hier GND zwischen +Ub und -Ub), ist es ein wenig unsicher, was der Opamp-Ausgang anstellt. Ob der Ausgang auf die maximale positive oder maximale negative Spannung zu liegen kommt, ist unsicher. Es könnte auch zu Oszillationen führen, weil es wirkt hierbei die sehr hohe Openloop-Verstärkung. Es gibt dabei ja keine Gegenkopplung.

Da der Opamp des TL08x (auch TL07x und TL06x) untitygain-stable ist (siehe Datenblatt, wie bereits XY empfiehlt!), ist die Lösung einfach:

Du verbindest den Ausgang mit dem invertierenden Eingang und der nichtinvertierende Eingang ist richtig auf GND gesetzt. Nur so wird am Opamp-Ausgang ein stabiler Zustand - hier auf dem GND-Pegel - erreicht.

Und ob die Schaltung in Rot wirklich stabil funktioniert, empfehle ich Dir einen Versuchsaufbau. Dabei lernt man meist sehr viel.

Viel Spass bei Deinem Feiertagsprojekt. :ok: :cool: