matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 00:58 |
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker (Elektronik) |
Hallo 
will mein Mischpult umbauen, wo ein Eingang für meinen Plattenspieler sein soll. Dabei möchte ich gerne einen dreistufigen Schalter für
1. MM / moving magnet -
2. MC / moving coil -
3. Kristall / piezo -
- Tonabnehmer dazwischen schalten, damit er universeller wird. Ist aber auch die Frage, ob das lohnt überhaupt... ich weiß noch nicht mal was meiner für einer ist, ist ein Fisher mit Tangentialtonarm.
Kennt sich da jemand aus? --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 25.12.2013, 02:27
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Hallo 
»
» will mein Mischpult umbauen, wo ein Eingang für meinen Plattenspieler sein
» soll. Dabei möchte ich gerne einen dreistufigen Schalter für
»
» 1. MM / moving magnet -
» 2. MC / moving coil -
» 3. Kristall / piezo -
»
» - Tonabnehmer dazwischen schalten, damit er universeller wird. Ist aber
» auch die Frage, ob das lohnt überhaupt... ich weiß noch nicht mal was
» meiner für einer ist, ist ein Fisher mit Tangentialtonarm.
»
» Kennt sich da jemand aus?
---
Kannst ja mal probieren.
Hier hast was Einfaches zum Nachbasteln:
Ein Phono-Preamp mit RIAA aus dem Jahr 2003.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131225022504.pdf
-- Der OPA2134 ist in Verwendung, aber es gehen auch die anderen genannten Käfer.
Auf der Webseite des Autors findest eine Menge davon.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Mikee
25.12.2013, 09:06
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
Hallo,
95% aller Plattenspieler sind MM-Typen.
5% (meist die teueren) sind MC.
Der Unterschied liegt in der Ausgangsspannung.
MM liefert ca. 2-5mV, MC nur 1/10tel davon.
Außerdem reagiert ein MC-System empfindlich auf einen falschen Eingangswiderstand und vor allem eine falsche Eingangskapazität.
Piezo ist völlig veraltet (60er Jahre) oder heute wieder in dem Billig-China-Müll zu finden. Dieses System hat Line-Pegel (~100mV).
Beschränke Dich daher auf MM und die Sache ist gut. Schaltungen dafür gibt es wie Sand am Meer.
Mikee |
otti

D, 25.12.2013, 10:30
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
... ich weiß noch nicht mal was
» meiner für einer ist, ist ein Fisher mit Tangentialtonarm.
»
» Kennt sich da jemand aus?
Ein Plattenspieler mit Tangentialtonarm ist vermutlich kein ganz billiger gewesen.
Es interessiert meist aber nicht der Spieler, sondern das eingesetzte Abnehmersystem.
Also mal auf das System schauen (Shure, Ortofon, Bang&Olufson, Elac, Thorens usw.) und natürlich der Typ.
Also z. B. "Shure V15 III".
Schauen und hier posten. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Gerd
25.12.2013, 11:05
@ Mikee
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Außerdem reagiert ein MC-System empfindlich auf einen falschen
» Eingangswiderstand und vor allem eine falsche Eingangskapazität.
»
Hallo,
einem MC-System ist die Kapazität am Ausgang weitgehend egal. Die sind so niederohmig, daß sie sich von ein paar nF nicht beeindrucken lassen.
Bei MM ist das deutlich anders, und es lohnt, mit verschiedenen Werten im Bereich 50-500pF zu experimentieren.
Gruß Gerd |
herder
25.12.2013, 11:11
@ Mikee
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Hallo,
»
» 95% aller Plattenspieler sind MM-Typen.
» 5% (meist die teueren) sind MC.
»
» Der Unterschied liegt in der Ausgangsspannung.
» MM liefert ca. 2-5mV, MC nur 1/10tel davon.
» Außerdem reagiert ein MC-System empfindlich auf einen falschen
» Eingangswiderstand und vor allem eine falsche Eingangskapazität.
Darauf reagieren alle "empfindlich".
Das wird manchmal auch zur Entzerrung ausgenutzt. (Siehe Elac PV8C)
1500pF für MM
MC ist sehr niederohmig, deshalb kann man problemlos
mit einem 1:10 Übertrager auf MM Pegel kommen.
» Piezo ist völlig veraltet (60er Jahre) oder heute wieder in dem
» Billig-China-Müll zu finden. Dieses System hat Line-Pegel (~100mV).
In den 60gern sollte es das System der Zukunft sein.
Alte MM-Systeme bringen übrigens auch Line-Pegel.
Das Problem beim leerlaufenden Piezo ist, dass die
Dämpfung teilweise über die Plattenrille geschieht.
Dadurch kann es bei den modernen weichen Schallplatten
zu Verzerrungen der Aufzeichnung selbst kommen.
Wenn man Piezo im Kurzschluss fährt, also mit einem
Widerstand den Pegel auf MM herunterbelastet gibt es
diesen Nachteil nicht mehr. Man muss dann auch entzerren
wie bei MM.
Das Schöne an der RIAA Entzerrung ist, dass sie mit ihrer
Emphasis das Rauschen der Verstärkerelemente davor (!)unhörbar macht.
Daran erkennt man auch ein gutes RIAA-VV Konzept. 
Das wissen viele nicht.
» Beschränke Dich daher auf MM und die Sache ist gut. Schaltungen dafür gibt
» es wie Sand am Meer.
»
Damit deckst Du ja die anderen mit ab.
MC-VV oder Übertrager ist am besten im Plattenspieler selbst aufgehoben. |
matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 15:31
@ otti
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Ein Plattenspieler mit Tangentialtonarm ist vermutlich kein ganz billiger
» gewesen.
Habe den gebraucht gekauft für 30.-€ vor ca. 10 Jahren. Ist ein Fisher. Im Mom bin ich verreist und kann erst ab 7.1.2014 mal genau kucken was das für einer ist.
» Es interessiert meist aber nicht der Spieler, sondern das eingesetzte
» Abnehmersystem.
» Also mal auf das System schauen (Shure, Ortofon, Bang&Olufson, Elac,
» Thorens usw.) und natürlich der Typ.
» Also z. B. "Shure V15 III".
»
» Schauen und hier posten.
###
Ja! WErde ich tun! Vielen Dank schon mal allen hier, die so eifrig geantwortet haben  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 15:42
@ Mikee
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Hallo,
»
» 95% aller Plattenspieler sind MM-Typen.
» 5% (meist die teueren) sind MC.
muss ich dann mal kucken
»
» Der Unterschied liegt in der Ausgangsspannung.
» MM liefert ca. 2-5mV, MC nur 1/10tel davon.
» Außerdem reagiert ein MC-System empfindlich auf einen falschen
» Eingangswiderstand und vor allem eine falsche Eingangskapazität.
sollte der Eingangswiderstand ca. gleich dem Ausgangswiderstand sein (Leistungsanpassung wie bei HF- bzw. Antennenverstärker) ?
»
» Piezo ist völlig veraltet (60er Jahre) oder heute wieder in dem
» Billig-China-Müll zu finden. Dieses System hat Line-Pegel (~100mV).
»
» Beschränke Dich daher auf MM und die Sache ist gut. Schaltungen dafür gibt
» es wie Sand am Meer.
Habe ich gesehen, sind alle ein bischen anders, und die einen mit OP, die anderen mit Transen... RIAA-Entzerrer, das meint doch quasi "nur" eine Frequenzgangkorrektur, oder nicht? Und könnte man diese nicht auch variabel mit einem Equalizer gestalten?
»
» Mikee
danke schonmal! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Hartwig
25.12.2013, 17:17 (editiert von Hartwig am 25.12.2013 um 17:39)
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
Hallo,
»
» sollte der Eingangswiderstand ca. gleich dem Ausgangswiderstand sein
» (Leistungsanpassung wie bei HF- bzw. Antennenverstärker) ?
nein, das hat damit nichts zu tun! Nur sind die Systeme so gebaut, dass die Spezifikationen für eine bestimmte Lastimpedanz gelten, und die sollte eingehalten werden.
» »
» Habe ich gesehen, sind alle ein bischen anders, und die einen mit OP, die
» anderen mit Transen... RIAA-Entzerrer, das meint doch quasi "nur" eine
» Frequenzgangkorrektur, oder nicht? Und könnte man diese nicht auch variabel
» mit einem Equalizer gestalten?
grundsätzlich wäre das möglich, das kommt aber auf den Equalizer und Deine Qualitätsanforderungen an! Wegen des großen Vertärkungsunterschiedes (+/-20dB) über den NF-Bereich geht das mit den meisten Equalizern nicht. Um das hinzubekommen, bedarf es einer dafür dimensionierten Schaltung. Eine mit einigermaßen rauscharmen OPVs (siehe Link von Gerald, nur würde ich nicht gerade den TL082 nehmen) aufgebaute Schaltung sollte Ihren Zweck erfüllen. Es gibt dann Diskussionen über die Schaltungsarten - schön, wer da die Unterschied hört. Ausserdem setzt das Vinyl dem auch seine Grenzen.
Viele Grüsse
Hartwig |
matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 18:01
@ geralds
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Kannst ja mal probieren.
»
» Hier hast was Einfaches zum Nachbasteln:
»
» Ein Phono-Preamp mit RIAA aus dem Jahr 2003.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131225022504.pdf
» -- Der OPA2134 ist in Verwendung, aber es gehen auch die anderen genannten
» Käfer.
»
» Auf der Webseite des Autors findest eine Menge davon.
»
» Gerald
» ---
Huhu gerald 
habe den link mal angekuckt, finde da aber keine seite dieses Autors, wo eine menge davon zu finden sei  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 25.12.2013, 18:54
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
--
»
» Huhu gerald 
»
» habe den link mal angekuckt, finde da aber keine seite dieses Autors, wo
» eine menge davon zu finden sei 
--
Hier hast das Projekt online: -
- wow, wie ich sehe, hat sich auch hier einiges geändert, im Vergleich zum gestrigen pdf.....
http://sound.westhost.com/project06.htm
Hier die Projekte-Seite:
http://sound.westhost.com/p-list.htm
Na, ich sehe, da muss ich auch wieder einmal vorbei schauen.
6 Jahre sind schon eine Menge Zeit.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
herder
25.12.2013, 20:00
@ Hartwig
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
Eine
» mit einigermaßen rauscharmen OPVs (siehe Link von Gerald, nur würde ich
» nicht gerade den TL082 nehmen) aufgebaute Schaltung sollte Ihren Zweck
» erfüllen. Es gibt dann Diskussionen über die Schaltungsarten - schön, wer
» da die Unterschied hört. Ausserdem setzt das Vinyl dem auch seine Grenzen.
»
»
» Viele Grüsse
» Hartwig
Ja, wenn man meint vor dem Line-Eingang 30dB breitbandig
verstärken zu müssen.
Panne sowas. |
matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 20:39
@ geralds
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
» Hier hast das Projekt online: -
» - wow, wie ich sehe, hat sich auch hier einiges geändert, im Vergleich zum
» gestrigen pdf.....
» http://sound.westhost.com/project06.htm
»
» Hier die Projekte-Seite:
» http://sound.westhost.com/p-list.htm
»
» Na, ich sehe, da muss ich auch wieder einmal vorbei schauen.
» 6 Jahre sind schon eine Menge Zeit.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Oh vielen Dank! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
matzischweinchen

Aachen, 25.12.2013, 23:02
@ geralds
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
Habe mir mal alle seine Projekte angekuckt, echt interessant! --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Jogi
Da, 28.12.2013, 12:25
@ matzischweinchen
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
Leider erreicht ein Teil der Antworten - und das scheint mittlerweile überall im Internet das Niveau zu werden - nicht einmal mehr das Niveau eines Müll-Markt-Flachberaters.
Schade das man dann das Maul nicht halten kann, wenn man keine Ahnung hat.
Einige Antworten sind gemessen an der weitgehend informationsfreien Fragestellung hingegen recht gut.
» will mein Mischpult umbauen, wo ein Eingang für meinen Plattenspieler sein
» soll. Dabei möchte ich gerne einen dreistufigen Schalter für
»
» 1. MM / moving magnet -
» 2. MC / moving coil -
» 3. Kristall / piezo -
Das lohnt nicht, aus mehren Gründen, Der Entzerrervorverstärker gehört so nah es geht an den Tonabnehmer, das Mischpult ist das Gerät das auf lineare Weise Signale zusammenführt, da ist Herumgespiele am Frequenzgang und hohe Signalverstärkung fehl am Platz, weil es zu Unstabilitäten und Nachbarkanal-Übersprechen führen kann.
Eine gut gemachte Wiedergabekette beinhaltet den EVV also direkt im Plattenspieler, eine gute Produktivkette enthält ein aufwändiges Zwischenschaltgerät mit allen erdenklichen Auslegungen für alle erdenklichen Plattenarten, Schnitten, Schneidkurven und Pegeln. Derer gibt es unzählige und ohne "Waschzettel" des Plattenpressers ist man aufgeschmissen.
Wer sich auf die Normen der RIAA und IEC verlässt und auch garnicht mehr will, der hat es relativ einfach.
Alle Parameter sind genau festgelegt, einzig der Shunt und die Eingangskapazität können varriieren, steht aber alles im "Waschzettel" des System- und Tonarmleitungs-Herstellers. Weicht man hier zu sehr ab, hört es sich deutlich spitzig oder mumpfig an, da die Kapazität direkt auf die Brillianz (Höhenfrequenzverhalten) und der Shunt auf den Systemabschluß (Spannungsanpassung) unmittelbar wirken.
» auch die Frage, ob das lohnt überhaupt... ich weiß noch nicht mal was
nein lohnt nicht, wenn man das so oberflächlich anfasst wird es Grottenklang wie Mittelwellenradio. Das lohnt nur für eingefleischte Plattensammler mit Bestpressungen aus wirklich alten Zeiten (Swing der [Vor]Kriegsjahre usw.), ich hab da einiges da wo der Aufwand lohnt.
Für Heino oder die Quietschies ist es sinnvoller den abgegilbten und druchgefrästen 50Cent-Vinylmüll zu entsorgen und sich den Kram kostenlos im Internet zusammen zu kopieren (legal - illegal - scheißegal). Wer dazu mehr hören will, es ist hier ja nicht das Thema drüber streiten brauchen wir jedenfalls nicht.
» meiner für einer ist, ist ein Fisher mit Tangentialtonarm.
Billiger Plasteschrott der frühen Achziger, alles aus Plaste, ungenaue Positionierung des Arms, ungenügender Gleichlauf, Laufwerke waren sogar in Bimbo-Blastern eingebaut so wie heute spackselige CD-Laufwerke, Billigsystem drin. Der Zulieferpreis der Industrie lag damals unter 50 Mark pro Stück.
Schmeiß weg den Mist und hol dir einen einfachen, automatikfreien DUAL oder Thorens der Sechziger Jahre vom Sperrmüll. Meist spielen die ohne Aufwand und größere Wartung sofort los, spätestens nach Ersatz des oft totgequälten Tonabnehmer-Systems - ist wichtig nicht nur die Nadel zu tauschen, die ganzen Gummilager im TA-System sind auch altersschwach, Seignette-Kristalle sind aufgequollen und zerfallen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
geralds

Wien, AT, 28.12.2013, 12:45
@ Jogi
|
RIAA-Entzerrer - Vorverstärker |
---
» Schmeiß weg den Mist und hol dir einen einfachen, automatikfreien DUAL oder
» Thorens der Sechziger Jahre vom Sperrmüll. Meist spielen die ohne Aufwand
» und größere Wartung sofort los, spätestens nach Ersatz des oft totgequälten
» Tonabnehmer-Systems - ist wichtig nicht nur die Nadel zu tauschen, die
» ganzen Gummilager im TA-System sind auch altersschwach, Seignette-Kristalle
» sind aufgequollen und zerfallen.
---
willst meinen DUAL Plattenspieler? 
... ist millionen wert. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |