matzischweinchen

Aachen, 23.12.2013, 23:38 |
Trafo (Schaltungstechnik) |
Hallo Leutz 
eigentlich einfach, aber ich frage trotzdem mal: Trafo mit 2 sekundärwicklungen, für ein symmetrisches Netzteil; sollten diese 2 Wicklungen seriell oder antiseriell verbunden sein? Oder ist das egal? (Also ich meine es sei egal).
LG Matze --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 23:44
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» Hallo Leutz 
»
» eigentlich einfach, aber ich frage trotzdem mal: Trafo mit 2
» sekundärwicklungen, für ein symmetrisches Netzteil; sollten diese 2
» Wicklungen seriell oder antiseriell verbunden sein? Oder ist das egal?
» (Also ich meine es sei egal).
»
» LG Matze
---
Hä??

Na seriell, oder wenn beide Wicklungen getrennt (mitsamt Gl und der Regelung), dann am Ausgang seriell zusammenfügen.
nix egal...
Wie willst antiseriell machen? ; willst 0V rauskriegen?
Gerald
----- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
23.12.2013, 23:46
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» Oder ist das egal?
» (Also ich meine es sei egal).
Ist es auch.
Bei einem Printrafo wäre eine antiserielle Verbindung ziemlich unpraktisch. Und bei einem Trafo mit herausgeführten Wicklungsenden sind diese i.d.R. nicht beschriftet - kann also keine Rolle spielen. |
matzischweinchen

Aachen, 24.12.2013, 00:05 (editiert von matzischweinchen am 24.12.2013 um 00:12)
@ geralds
|
Trafo |
» Hä??
»
» 
»
» Na seriell, oder wenn beide Wicklungen getrennt (mitsamt Gl und der
» Regelung), dann am Ausgang seriell zusammenfügen.
»
» nix egal...
» Wie willst antiseriell machen? ; willst 0V rauskriegen?
»
» Gerald
» -----
Huhu geralds,
nuja, also seriell ist ja klar, aber antiseriell meint daß dann an den äußeren Anschlüssen tatsächlich null Volt sind. Aber das ist ja egal, auf den mittleren Verbindungspunkt bezogen haben der obere und der untere jeweils gegenphasiges Potential. Also ein Gleichrichter dran mit (+) und (-) und die mittlere Verbindung am Trafo (gnd), wo es egal ist, ob antiseriell oder seriell. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 00:20
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» » Hä??
» »
» » 
» »
» » Na seriell, oder wenn beide Wicklungen getrennt (mitsamt Gl und der
» » Regelung), dann am Ausgang seriell zusammenfügen.
» »
» » nix egal...
» » Wie willst antiseriell machen? ; willst 0V rauskriegen?
» »
» » Gerald
» » -----
»
» Huhu geralds,
»
» nuja, also seriell ist ja klar, aber antiseriell meint daß dann an den
» äußeren Anschlüssen tatsächlich null Volt sind. Aber das ist ja egal, auf
» den mittleren Verbindungspunkt bezogen haben der obere und der untere
» jeweils gegenphasiges Potential. Also ein Gleichrichter dran mit (+) und
» (-) und die mittlere Verbindung am Trafo (gnd), wo es egal ist, ob
» antiseriell oder seriell.
---
Der magnetische Fluss geht durch den ganzen Trafo.
Es kommt auch auf die Kammern an und wo die Wicklungen sind.
Der wird net unter der Wicklung plötzlich die Richtung
umdrehen, es sei den mit "Gewalt".
--> bifilare Wicklung; das ist was du dann rauskriegst.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 00:21
@ Offroad GTI
|
Trafo |
» » Oder ist das egal?
» » (Also ich meine es sei egal).
» Ist es auch.
» Bei einem Printrafo wäre eine antiserielle Verbindung ziemlich unpraktisch.
» Und bei einem Trafo mit herausgeführten Wicklungsenden sind diese i.d.R.
» nicht beschriftet - kann also keine Rolle spielen.
---
Nur weil sie "nicht" beschriftet sind?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 24.12.2013, 00:34
@ geralds
|
Trafo |
» Der magnetische Fluss geht durch den ganzen Trafo.
» Es kommt auch auf die Kammern an und wo die Wicklungen sind.
»
» Der wird net unter der Wicklung plötzlich die Richtung
» umdrehen, es sei den mit "Gewalt".
» --> bifilare Wicklung; das ist was du dann rauskriegst.
»
» ---
nuja, klar, wenn sie "antiseriell", also so wie ich es meine, verschaltet werden, entspricht das einer bifilar gewickelten Spule, wo der mittlere halt zusammen ist. --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 00:38
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» » Der magnetische Fluss geht durch den ganzen Trafo.
» » Es kommt auch auf die Kammern an und wo die Wicklungen sind.
» »
» » Der wird net unter der Wicklung plötzlich die Richtung
» » umdrehen, es sei den mit "Gewalt".
» » --> bifilare Wicklung; das ist was du dann rauskriegst.
» »
» » ---
»
» nuja, klar, wenn sie "antiseriell", also so wie ich es meine, verschaltet
» werden, entspricht das einer bifilar gewickelten Spule, wo der mittlere
» halt zusammen ist.
---
und willst das bei einem Netzteil?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 24.12.2013, 00:47
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» Hallo Leutz 
»
» eigentlich einfach, aber ich frage trotzdem mal: Trafo mit 2
» sekundärwicklungen, für ein symmetrisches Netzteil; sollten diese 2
» Wicklungen seriell oder antiseriell verbunden sein? Oder ist das egal?
» (Also ich meine es sei egal).
»
Nein!
Zweiweggleichrichtung seriell. Einweggleichrichtung antiseriell
 |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 00:50
@ olit
|
Trafo |
» » Hallo Leutz 
» »
» » eigentlich einfach, aber ich frage trotzdem mal: Trafo mit 2
» » sekundärwicklungen, für ein symmetrisches Netzteil; sollten diese 2
» » Wicklungen seriell oder antiseriell verbunden sein? Oder ist das egal?
» » (Also ich meine es sei egal).
» »
» Nein!
»
» Zweiweggleichrichtung seriell. Einweggleichrichtung antiseriell
»
»
» 
...
so passts ganz genau.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.12.2013, 11:37
@ geralds
|
Trafo |
» nix egal...
» Wie willst antiseriell machen? ; willst 0V rauskriegen?
Ja hallo Gerald, hast Du denn wirklich noch nie was von einer symmetrischen Ausgangsspannung von ±0 VDC gehört oder gelesen?
Das hätte ich jetzt von Dir nicht gedacht...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.12.2013, 12:13
@ matzischweinchen
|
Trafo |
» nuja, also seriell ist ja klar, aber antiseriell meint daß dann an den
» äußeren Anschlüssen tatsächlich null Volt sind. Aber das ist ja egal, auf
» den mittleren Verbindungspunkt bezogen haben der obere und der untere
» jeweils gegenphasiges Potential. Also ein Gleichrichter dran mit (+) und
» (-) und die mittlere Verbindung am Trafo (gnd), wo es egal ist, ob
» antiseriell oder seriell.
Das folgende Bild zeigt Dir bei welcher Schaltung seriell zwingend und bei welcher es egal ist:

In Bild 2 ist es egal, aber die Schaltung ist aufwändiger und arbeitet mit einem schlechteren Wirkungsgrad, weil doppelt soviel Gleichrichterdioden im Einsatz sind. Fällt ins Gewicht bei niedrigen Ausgangsspannungen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.12.2013, 12:18
@ olit
|
Trafo |
» » Hallo Leutz 
» »
» » eigentlich einfach, aber ich frage trotzdem mal: Trafo mit 2
» » sekundärwicklungen, für ein symmetrisches Netzteil; sollten diese 2
» » Wicklungen seriell oder antiseriell verbunden sein? Oder ist das egal?
» » (Also ich meine es sei egal).
» »
» Nein!
»
» Zweiweggleichrichtung seriell. Einweggleichrichtung antiseriell
»
»
» 
Eine kleine Erweiterung wo es keine Rolle spielt mit der Serialität (siehe Teilbild 2):
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=199163&page=0&category=all&order=time -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 12:44
@ schaerer
|
Trafo richtig anschalten |
» » nix egal...
» » Wie willst antiseriell machen? ; willst 0V rauskriegen?
»
» Ja hallo Gerald, hast Du denn wirklich noch nie was von einer symmetrischen
» Ausgangsspannung von ±0 VDC gehört oder gelesen?
» Das hätte ich jetzt von Dir nicht gedacht... 
---
Der Trafo ist richtig anzuschalten.
Es kommt auf die nachfolgende Schaltung, hier Gleichrichtertyp, an.
Das wollte ich Mathe mit einer leichten Über- Untertreibung mitteilen.
Ich habe nicht alle Smilies im Vorratskämmerchen,
um einen Gedanken: "...na, überlege mal" zu vermitteln.
Daher war auch u.A. mein Flip-Flop Reden, ok,ok,
es war auch schon wieder sehr zeitig in der Früh.
Thilo hat es schlussendlich schnell erledigt.
Ich hätte mit ihm noch etwas "..na,.." geplaudert und
dann auch diesen S-Plan herausarbeitend gezeigt.
na ok...
PS:
schöne und geruhsame Feiertage und einen Happy-Slide ins 2014..
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 12:47
@ schaerer
|
Trafo |
» Eine kleine Erweiterung wo es keine Rolle spielt mit der Serialität (siehe
» Teilbild 2):
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=199163&page=0&category=all&order=time
Diesen Link wollte ich Mathe zeigen. Danke.
In Gedankensprüngen spielte ich auf diese Gleichrichterschaltung an.
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzischweinchen

Aachen, 24.12.2013, 17:40
@ geralds
|
Trafo |
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=199163&page=0&category=all&order=time
»
» Diesen Link wollte ich Mathe zeigen. Danke.
» In Gedankensprüngen spielte ich auf diese Gleichrichterschaltung an.
»
» Gerald
» --
ahja, jetzt ist es wieder klar!  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |