Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Hubert Walz

E-Mail

23.12.2013,
15:06
 

Temperaturfühler (Elektronik)

Thread gesperrt

Hallo,

habe eine Regelung für eine el. Fußbodenheizung ersetzt. Den Fühler (unter den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.

Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm bei 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.

Mit einem Poti habe ich den Wert angepasst, allerdings stimmen jetzt auch die Differenzen nicht. Ist das ohne Tausch des Fühlers elektronisch zu regeln?

Grüße

H.Walz

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.12.2013,
16:32

@ Hubert Walz

Temperaturfühler

 

» habe eine Regelung für eine el. Fußbodenheizung ersetzt.

Und warum diese Fummelei anstatt den korrekten Regler einsetzen?

» Den Fühler (unter den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.

Ääähhmm ... ja..:surprised:

» Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm bei
» 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.
»
» Mit einem Poti habe ich den Wert angepasst, allerdings stimmen jetzt auch
» die Differenzen nicht. Ist das ohne Tausch des Fühlers elektronisch zu regeln?

Sicher - wenn du den Regler so änderst, daß er mit dem vorhandenen Fühler die richtige Temperatur regelt. Nur einfache 30K in Serie mit dem alten Sensor schalten, geht natürlich nicht.
Frag mal beim Heizungsforum nach, unter Angabe des alten und neuen Reglers:
http://www.heizungsforum.de/board/
Aber nicht beleidigt sein, wenn Hausdoc dir erzählst "nimm den Originalregler"
Für 2 bestimmte Temperaturen / Sensorwerte kann man tatsächlich per Vor- / Parallelwiderstände den Wert passend anpassen - aber das rechne ich dir jetzt nicht aus, nur weil du keinen passenden Regler kaufen willst.

hws

Hubert Walz

E-Mail

25.12.2013,
19:35

@ hws

Temperaturfühler

 

Hallo,

danke für die Rückmeldung!

»
» Und warum diese Fummelei anstatt den korrekten Regler einsetzen?

Der alte Regler (Eberle) ist grausam fummelig und kostet 120 €, der neue kostet 25 € und entspricht in den Funktionen genau meinem Bedarf.

»
» » Den Fühler (unter den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.
»
» Ääähhmm ... ja..:surprised:
»
» » Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm
» bei
» » 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.
» »
» » Mit einem Poti habe ich den Wert angepasst, allerdings stimmen jetzt
» auch
» » die Differenzen nicht. Ist das ohne Tausch des Fühlers elektronisch zu
» regeln?

Ich dachte evtl. ist der Wert des neuen Reglers ja höher, da hätte ein Poti in Reihe wahrscheinlich genutzt. Jetzt isser aber niederer und der Poti (parallel) verfälscht auch die Differenzen. Habe den Wert so angepasst, dass ein Wert (ca. 28 Grad) stimmt, bei tatsächlich 15 Grad zeigt er jetzt aber 22 Grad an.

»
» Sicher - wenn du den Regler so änderst, daß er mit dem vorhandenen Fühler
» die richtige Temperatur regelt. Nur einfache 30K in Serie mit dem alten
» Sensor schalten, geht natürlich nicht.
» Frag mal beim Heizungsforum nach, unter Angabe des alten und neuen
» Reglers:
» http://www.heizungsforum.de/board/
» Aber nicht beleidigt sein, wenn Hausdoc dir erzählst "nimm den
» Originalregler"
» Für 2 bestimmte Temperaturen / Sensorwerte kann man tatsächlich per Vor- /
» Parallelwiderstände den Wert passend anpassen - aber das rechne ich dir
» jetzt nicht aus, nur weil du keinen passenden Regler kaufen willst.

Zur Not kann ich mit den Gegebenheiten leben. Dachte es gibt vielleicht einen Trick.

»
» hws

Viele Grüße, frohe Weihnachten

Hubert

el-haber

26.12.2013,
11:20

@ Hubert Walz

Temperaturfühler

 

Habe neulich meinen Außentemperaturfühler ersetzt.
Der Alte zeigte bei 25Grad nur noch 3kOhm - der neue hat 10k und die DIN-Kennlinie.

Aufgefallen war es, als bei 5Grad Außentemperatur am Kessel 50Grad angezeigt wurden.
Einfach aus den Bauteilen vom Elektronik-Handel einen NTC-10k eingesetzt für 50ct.

Ich würde das für Deinen Fall auch anraten.
den alten Fühler still zu legen - da ausbauen wohl ohne zerstörung nicht machbar ist.
An geeigneter Stelle einen neuen Fühler anbringen - Schutzrohr und verpresste Anschlußleitung sind hier sinnvoll, da Neuinstallation. Für unter 10EUR sollte das aber auch installiert sein.

Es ist möglich, mit OP-Amps den alten Fühler über Verstärkung und Impedanzwandlung auf die neuen Widerstandswerte am Ausgang zu bringen - ist aber wesentlich aufwändiger als den Fühler auszutauschen.

Den alten Fühler kannst Du als "Fail-Save" zum Überhitzungsschutz der Fußbodenheizung an eine eigene Überwachungsschaltung hängen - siehe Komparator-Schaltung.

CU
St.

otti(R)

E-Mail

D,
26.12.2013,
11:56
(editiert von otti
am 26.12.2013 um 12:13)


@ Hubert Walz

Temperaturfühler

 

» Hallo,
»
» habe eine Regelung für eine el. Fußbodenheizung ersetzt. Den Fühler (unter
» den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.
»
» Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm bei
» 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.
»
» Mit einem Poti habe ich den Wert angepasst, allerdings stimmen jetzt auch
» die Differenzen nicht. Ist das ohne Tausch des Fühlers elektronisch zu
» regeln?
»
» Grüße
»

» H.Walz

Hallo Hubert,
das Ganze ist meines Erachtens nicht trivial.
Das Du Deine Fliesen oder den Estrich nicht aufschlagen willst kann ich gut verstehen.

So ein Sensor hat eine Kennlinie. Diese kann gerade oder auch gekrümmt sein. Mit äußeren Beschaltungen, die nahe beim Sensor oder im Steuergerät angebracht sein können, kann eine gekrümmte Kennlinie "linearisiert" werden.

Die Art dieses Verfahrens, wenn es überhaupt angewendet wird, müsste erst mal ermittelt werden, d. h., arbeitet die Steuerung mit einer "linearen" oder "gekrümmten" Kennlinie.
Vorab könntest Du die Widerstandswerte Deines Sensors bei mehreren Temperaturen erfassen und aufzeichnen oder uns den genauen Typ angeben.

Wie eine Anpassung (Linearisieung) erfolgen muss ist in diesem etwas "unglücklichem" Thread zu finden.
Vielleicht erkennst Du die Problematik.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=162359&da=ASC&page=0&category=all&order=last_answer&descasc=desc&be_page=0

Edit:
Nenne die alte Steuerung und den alten und neuen Fühler mal beim Namen, damit man sich mal ein Bild machen kann.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.12.2013,
13:38

@ Hubert Walz

Temperaturfühler

 

» habe eine Regelung für eine el. Fußbodenheizung ersetzt. Den Fühler (unter
» den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.
»
» Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm bei
» 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.

Wenn es sich bei beiden Fühlern um NTCs handelt,
könnte man vielleicht was machen. Solche NTCs
werden typisch in den Reglern mit einem zweiten
Widerstand zu einem Spannungsteiler ergänzt.
Manchmal gibt es noch einen Parallelwiderstand
zur Linearisierung. Wenn man diese Widerstände
anpasst, würde die Schaltung wie vorgesehen
funktionieren. Dazu müsste man aber die Schaltung
des neuen Reglers kennenm, bzw. diese von der
Platine abzeichnen.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
26.12.2013,
13:49

@ Harald Wilhelms

Temperaturfühler

 

» » habe eine Regelung für eine el. Fußbodenheizung ersetzt. Den Fühler
» (unter
» » den Fliesen) wollte ich nicht tauschen.
» »
» » Jetzt hat der Fühler der neuen Regelung einen Sollwert von ca. 10 KOhm
» bei
» » 25 Grad, der alte aber ca. 40 kOhm bei 25 Grad.
»
» Wenn es sich bei beiden Fühlern um NTCs handelt,
» könnte man vielleicht was machen. Solche NTCs
» werden typisch in den Reglern mit einem zweiten
» Widerstand zu einem Spannungsteiler ergänzt.
» Manchmal gibt es noch einen Parallelwiderstand
» zur Linearisierung. Wenn man diese Widerstände
» anpasst, würde die Schaltung wie vorgesehen
» funktionieren. Dazu müsste man aber die Schaltung
» des neuen Reglers kennenm, bzw. diese von der
» Platine abzeichnen.
» Gruss
» Harald
Genau das habe ich gemeint Harald.
Es bringt dann ggf nichts, wenn man den NTC separat linearisiert, wenn im Regler weitere Widerstandsnetzwerke vorhanden sind. Diese sind dann m. E. auszutauschen.

Ich denke, wir sollten den TE erst einmal hierfür sensibilisieren und das er uns die Namen seiner Komponenten verrät. Ansonsten ist bereits alles gesagt und er muss selbst rechnen.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.12.2013,
02:24

@ otti

Temperaturfühler

 

» Das Du Deine Fliesen oder den Estrich nicht aufschlagen willst kann ich gut verstehen.

Verstehen ja, aber was hinzubasteln? Ob das funktioniert?

» Mit äußeren Beschaltungen, die nahe beim Sensor oder im Steuergerät
» angebracht sein können, kann eine gekrümmte Kennlinie "linearisiert" werden.

Womit dann die Empfindlichkeit sinkt. Bei 25° paßt es (oder der Temperatur, für die man kompensiert hat) Isses wärmer oder kälter, geht das in die Hose.

hws

otti(R)

E-Mail

D,
27.12.2013,
08:27
(editiert von otti
am 27.12.2013 um 11:22)


@ hws

Temperaturfühler

 

» » Das Du Deine Fliesen oder den Estrich nicht aufschlagen willst kann ich
» gut verstehen.
»
» Verstehen ja, aber was hinzubasteln? Ob das funktioniert?

Prinzipiell kann ich ihn verstehen, aber er hat nicht an den Temperaturfühler gedacht.

»
» » Mit äußeren Beschaltungen, die nahe beim Sensor oder im Steuergerät
» » angebracht sein können, kann eine gekrümmte Kennlinie "linearisiert"
» werden.
»
» Womit dann die Empfindlichkeit sinkt. Bei 25° paßt es (oder der
» Temperatur, für die man kompensiert hat) Isses wärmer oder kälter, geht das
» in die Hose.
»
» hws

Ich denke, hier hast Du mich falsch verstanden.
Es geht darum, ob die Steuerung von einem blanken oder einem linearisierten Temperatursensor (z. B. NTC) ausgeht, also einer gekrümmten oder "linearen" Kennlinie.

Oft wir mit einer linearen Kennlinie gearbeitet, die z. B. bei NTCs eine äußere Beschaltung notwendig macht.
Diese Beschaltung kann nahe am Sensor oder im Steuergerät untergebracht sein.
Ist sie im Steuergerät untergebracht, muss man sie dort austauschen, wenn man den Fühler austauscht und natürlich wissen, dass diese Anpassung im Gerät vorgenommen wurde.

Hat man z. B. einen Heizungsaußenfühler und misst den Temperaturverlauf außen an den Anschlüssen, so stellt man einen fast linearen Verlauf fest, der eingebaute NTC weist diesen aber nicht auf. Im Gehäuse sind 2 Widerstände eingebaut, die diesen Verlauf herbeiführen.

Weiß nicht ob ich so verständlicher bin.

P. S.: Warum meldet sich Hubert nicht mehr?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Hubert Walz

E-Mail

27.12.2013,
23:53

@ otti

Temperaturfühler

 

Hallo und vielen Dank für die Hinweise.

Die letzten Tage war ich überwiegend mit Essen und Trinken beschäftigt...

Ich werd' mal gucken, wie die Namen der Regler sind und ob ich hierfür Pläne finde. Allerdings vermute ich, dass für den neuen Regler kaum Pläne zu finden sein werden (bei dem Preis!) Werde mal gucken, ob ich mit meinem Halbwissen etwas von der Schaltung direkt am Regler erkennen kann.

Zunächst mal herzlichen Dank für's Mitdenken, Ihr habt mir geholfen!

Hubert








» Ich denke, wir sollten den TE erst einmal hierfür sensibilisieren und das
» er uns die Namen seiner Komponenten verrät. Ansonsten ist bereits alles
» gesagt und er muss selbst rechnen.

otti(R)

E-Mail

D,
28.12.2013,
11:48

@ Hubert Walz

Temperaturfühler

 

Lesen und/oder Fotos machen und die Daten/Bilder hier einstellen geht auch mit vollen Magen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig