Der Alexander
23.12.2013, 14:27 |
Fragen zum LED-Treiber mit OP 358 (Elektronik) |
Hallo, mich hat das E-Fieber gepackt und bin grade dabei folgende Schaltung zu verstehen:
Eine LED-Strom soll präzise gesteuert werden. Die Steuerung kommt von einem Digital-Analogwandler. ER hat 12 bit und kann zwischen 0-5v in 4096 abgeben. Funktioniert auch super.
Der LED-Strom wird über einen Transistor BC 337, der mit dem OP 358 arbeitet, eingestellt.
R1 = 15 k
R2= 1K
R3=6 ohm
Der LEDstrom lässt sich zwischen 1-40 mA einstellen.
Wenn 38mA anstehen, wird an der BE-Strecke 900mV gemessen.
Meine Fragen sind für mein Grunsverständnis. OP- wissen ist noch nicht solide:
1. Handelt es sich hier um einen nicht-invertierenden Verstärkerbeim OP?
2. Was sagen mir diese 900mV der BE-Strecker, bzw welche Bedeutung.
3. Wie kann ich die Stromverstärkung des Transistors verstehen, wenn die Basis dierekt am Ausgang des OPs liegt?
4. Wiese kommt es teilweise zu kleinen Schwingungen und wie sind diese zu elemenieren.?
Ich hoffe ich kann etwas auf eure Hilfe zählen und bitte um Rücksicht meines Eher schlechten E-Kenntisse.
 |
olit

Berlin, 23.12.2013, 15:12 (editiert von olit am 23.12.2013 um 15:27)
@ Der Alexander
|
Fragen zum LED-Treiber mit OP 358 |
» Hallo, mich hat das E-Fieber gepackt und bin grade dabei folgende Schaltung
» zu verstehen:
»
» Eine LED-Strom soll präzise gesteuert werden. Die Steuerung kommt von einem
» Digital-Analogwandler. ER hat 12 bit und kann zwischen 0-5v in 4096
» abgeben. Funktioniert auch super.
»
» Der LED-Strom wird über einen Transistor BC 337, der mit dem OP 358
» arbeitet, eingestellt.
»
»
» R1 = 15 k
» R2= 1K
» R3=6 ohm
»
» Der LEDstrom lässt sich zwischen 1-40 mA einstellen.
Wenn der Ausgang des AD-Wandlers 0 bis 5V bringt, lässt sich der LED Strom von null
Bis [(5V /16kOhm) *1kOhm] /6 Ohm = 52mA einstellen.
Vorausgesetzt, dass die Versorgungsspannung des OPV größer als 5V ist
5V + 313mV an 6 Ohm + 0,7V Basisemitterspannung + mindestens 1,5V vür den OPV Ausgang also größer 7,5V
» Wenn 38mA anstehen, wird an der BE-Strecke 900mV gemessen.
»
» Meine Fragen sind für mein Grunsverständnis. OP- wissen ist noch nicht
» solide:
»
» 1. Handelt es sich hier um einen nicht-invertierenden Verstärkerbeim OP?
Der OPV arbeitet nicht als Verstärker sondern als Spannungsfolger.
» 2. Was sagen mir diese 900mV der BE-Strecker, bzw welche Bedeutung.
38mA *6 Ohm = 228mV
900mV – 228 mV = 672mV und das ist die Basis – Emitterspannung des Transistor.
» 3. Wie kann ich die Stromverstärkung des Transistors verstehen, wenn die
» Basis dierekt am Ausgang des OPs liegt?
Die Stromverstärkung des Transistor Spielt keine allzu große Rolle.
Der OPV steuert den Transistor soweit auf, das am 6 Ohm Widerstand der Spannungsfall der Spannung am nicht invertierenden Eingang entspricht.
» 4. Wiese kommt es teilweise zu kleinen Schwingungen und wie sind diese zu
» elemenieren.?
Der OPV hat das Problem, dass eine geringste Spannungsänderung an seinem Ausgang eine erhebliche Stromänderung durch den Transistor bewirkt. So muss der OPV ständig gegenregeln. Wenn du den OPV etwas mehr arbeiten lässt, in dem du zwischen OPV Ausgang und Basis des Transistors einen 1kOhm Widerstand schaltest, werden die Schwingungen verschwinden. Der OPV kann dann mit größeren Amplituden den Transistor steuern.
»
»  |
Der Alexander
23.12.2013, 15:33
@ olit
|
Fragen zum LED-Treiber mit OP 358 |
» » Hallo, mich hat das E-Fieber gepackt und bin grade dabei folgende
» Schaltung
» » zu verstehen:
» »
» » Eine LED-Strom soll präzise gesteuert werden. Die Steuerung kommt von
» einem
» » Digital-Analogwandler. ER hat 12 bit und kann zwischen 0-5v in 4096
» » abgeben. Funktioniert auch super.
» »
» » Der LED-Strom wird über einen Transistor BC 337, der mit dem OP 358
» » arbeitet, eingestellt.
» »
» »
» » R1 = 15 k
» » R2= 1K
» » R3=6 ohm
» »
» » Der LEDstrom lässt sich zwischen 1-40 mA einstellen.
»
» Wenn der Ausgang des AD-Wandlers 0 bis 5V bringt, lässt sich der LED Strom
» von null
» Bis [(5V /16kOhm) *1kOhm] /6 Ohm = 52mA einstellen.
» Vorausgesetzt, dass die Versorgungsspannung des OPV größer als 5V ist
» 5V + 313mV an 6 Ohm + 0,7V Basisemitterspannung + mindestens 1,5V vür den
» OPV Ausgang also größer 7,5V
»
»
» » Wenn 38mA anstehen, wird an der BE-Strecke 900mV gemessen.
» »
» » Meine Fragen sind für mein Grunsverständnis. OP- wissen ist noch nicht
» » solide:
» »
» » 1. Handelt es sich hier um einen nicht-invertierenden Verstärkerbeim OP?
»
» Der OPV arbeitet nicht als Verstärker sondern als Spannungsfolger.
»
» » 2. Was sagen mir diese 900mV der BE-Strecker, bzw welche Bedeutung.
»
» 38mA *6 Ohm = 228mV
» 900mV – 228 mV = 672mV und das ist die Basis – Emitterspannung des
» Transistor.
»
» » 3. Wie kann ich die Stromverstärkung des Transistors verstehen, wenn
» die
» » Basis dierekt am Ausgang des OPs liegt?
»
» Die Stromverstärkung des Transistor Spielt keine allzu große Rolle.
» Der OPV steuert den Transistor soweit auf, das am 6 Ohm Widerstand der
» Spannungsfall der Spannung am nicht invertierenden Eingang entspricht.
»
» » 4. Wiese kommt es teilweise zu kleinen Schwingungen und wie sind diese
» zu
» » elemenieren.?
»
» Der OPV hat das Problem, dass eine geringste Spannungsänderung an seinem
» Ausgang eine erhebliche Stromänderung durch den Transistor bewirkt. So muss
» der OPV ständig gegenregeln. Wenn du den OPV etwas mehr arbeiten lässt, in
» dem du zwischen OPV Ausgang und Basis des Transistors einen 1kOhm
» Widerstand schaltest, werden die Schwingungen verschwinden. Der OPV kann
» dann mit größeren Amplituden den Transistor steuern.
» »
»
» » 
Vielen herzlichen Dank |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 16:17
@ Der Alexander
|
Fragen zum LED-Treiber mit OP 358 |
» Eine LED-Strom soll präzise gesteuert werden. Die Steuerung kommt von einem Digital-Analogwandler.
Der OP358 und der Transistor BC337 ist ein geschlossener Regelkreis. Was vpon R1 / R2 vom DA Wandler am Plus Eingang des OP liegt, wird durch diese Regelung auch am Minus Eingang über den OP-Ausgang geregelt.
» Wenn 38mA anstehen, wird an der BE-Strecke 900mV gemessen.
Wirklich an der BE Strecke und nicht Basis gegen Masse gemessen?
Aber der absolute Wert ist auch egal.
Ein OP ändert seinen Ausgang so, dass am Plus Eingang dieselbe Spannung liegt, wie am Minus Eingang.
Und damit liegt an R3 gegen Masse dieselbe Spannung die der µC (mit R1 / R2 heruntergeteilt) ausgibt.
Spannung bekannt, Widerstand bekannt -> Strom kann man ausrechnen.
hws |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 16:48 (editiert von geralds am 23.12.2013 um 16:50)
@ Der Alexander
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
Und was hältst von diesem Vorschlag?

Den OPAMP als Spannungsfolger / Puffer.
Der I wird durch den I-U Wandler unten auf den ADC
des Atmel gelegt und per SW eingestellt, geregelt.
Der ADC spielt hier den FB (Feedback) Eingang, wie
er üblich bei Spannungswandler Anwendung findet.
Der war mal mit einem NPN Transi.
Sowas gibts auch mit einem PNP Transi,
oder MOSFET.
Den oberen Emitter-R könntest eventuell noch einsparen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.12.2013, 16:55
@ geralds
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
Er will den LED Strom steuern und nichts weiter!
Da brauchst du keine Wobalisiermaschine erfinden. |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 17:26
@ olit
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
» Er will den LED Strom steuern und nichts weiter!
» Da brauchst du keine Wobalisiermaschine erfinden.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=117665&page=1&category=all&order=time
... brüllt der Löwe.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
23.12.2013, 18:44
@ geralds
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
» Und was hältst von diesem Vorschlag?
Wo soll der Vorteil sein?
Der Messwiderstand ist bekannt, die Offsetspannung am OPV vernachlässigbar - wozu also der Klimzug über diese Regelstrecke?
Und in Sachen Stabilität bringt das wohl erst recht keine Vorteile. |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 19:12
@ Offroad GTI
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
» » Und was hältst von diesem Vorschlag?
» Wo soll der Vorteil sein?
» Der Messwiderstand ist bekannt, die Offsetspannung am OPV vernachlässigbar
» - wozu also der Klimzug über diese Regelstrecke?
»
» Und in Sachen Stabilität bringt das wohl erst recht keine Vorteile.
---
Bitte weiter überlegen.
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22248a.pdf
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en020398
Ich dachte nicht nur an die Stabilität.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 24.12.2013, 00:03
@ geralds
|
Vorschlag - ADC vom Atmel nehmen |
» Und was hältst von diesem Vorschlag?
Was soll das bringen?
an welche "weiteren Vorteile" hast du gedacht?
hws |