silent_max

23.12.2013, 10:37 (editiert von silent_max am 23.12.2013 um 10:48) |
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden (Elektronik) |
Hallo und guten Morgen liebe Gemeinde.
Ich habe gerade folgenden Link gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/quarz-sec.htm
Da ich mir für das neue Jahr vorgenommen habe, sozusagend den Reset-Schalter zu drücken, sprich mich und meine Gedankenwelt neu zu sortieren und von null anzufangen, habe ich mir überlegt, dieses Projekt anzufangen.
Zu diesem Projekt habe ich mir vorgenommen, ein Pflichtenheft und eine Dokumentation, in der ich eine Schaltungsanalyse mache, vorzunehmen. Natürlich werde ich bei dem neuen Projekt alle Vorschläge, Tipps, Anregungen, usw. vom alten Projekt einfliesen lassen und die Dateien, die bisher erstellt worden sind, bleiben gespeichert.
Gleich jetzt hätte ich eine Frage zum Projekt:
Wo besteht denn der Unterschied zwischen Multiplexing und einer statischen Ansteuerung?
Gruß
Max
Edit:
Hier einmal ein paar Gedanken zu meinem neuen Projekt:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131223104854.doc -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 12:08 (editiert von geralds am 23.12.2013 um 14:32)
@ silent_max
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» Hallo und guten Morgen liebe Gemeinde.
»
» Ich habe gerade folgenden Link gefunden:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/quarz-sec.htm
»
»
» Zu diesem Projekt habe ich mir vorgenommen, ein Pflichtenheft und eine
» ...»
» Gleich jetzt hätte ich eine Frage zum Projekt:
»
» Wo besteht denn der Unterschied zwischen Multiplexing und einer statischen
» Ansteuerung?
»
» Gruß
»
» Max
»
» Edit:
»
» Hier einmal ein paar Gedanken zu meinem neuen Projekt:
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131223104854.doc
---
Das ist kein neues Projekt, das hatten wir auch schon vor zwei Jahren.
Was ist mit der anderen Quarzuhr- - diese, welche ich dir den Schaltplan und das Printlayout gemacht habe?
Weil - diese Uhr mit der Sekundenanzeige, war ja das lange Telefonat damals.
Deine Aufgabe damals war ja, dazu die Sekundenanzeige zu machen.
Auch die Auswahl der Displays war damals deine Aufgabe.
Bis heute habe ich keine Antwort, oder Vorschläge, oder Angaben davon bekommen.
Was denkst du, warum ich für dich so viel Zeit eingesetzt habe?
- dir ein ordentliches Beispiel vorgelegt habe und im Eagle so viel für dich gezeichnet habe?
Auch das Pflichtenheft ist noch aus deiner Schulzeit.
Genau diese Uhr war damals in diesem Pflichtenheft drinnen.
Außerdem, was soll das hier, dass du uns hier ein Pflichtenheft ins Auge drückst?
Ein Pflichtenheft hat einen ganz anderen Stellenwert, ganz anderen Platz, als hier im ELKO!
---
Multiplex -
eine Leitung wird durch zeitliche Steuerung mehrfach verwendet, meist für verschiedene Aufgaben.
statisch - sollte dir doch klar sein, - dauernde Nutzung der Leitung für einen Zweck.
Das war mal die Leitungsnutzung.
Multiplex, bzw. statisch kann auch in anderen Bereichen vorkommen.
Frage doch mal den Wiki.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 14:25
@ silent_max
|
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden |
» Da ich mir für das neue Jahr vorgenommen habe, sozusagend den
» Reset-Schalter zu drücken, sprich mich und meine Gedankenwelt neu zu
» sortieren und von null anzufangen, habe ich mir überlegt, dieses Projekt
» anzufangen.
Dann fang mit einem vollständig dokumentierten Projekt bis zur letzten M3 Unterlegscheibe an. Ohne selbst an der Schaltung rumzufummeln. Heathkit hat damals solche Bausätze herausgebracht. Gibts aber nicht mehr.
» Wo besteht denn der Unterschied zwischen Multiplexing und einer statischen Ansteuerung?
Sch..egal! Einfach nachbauen. Wenn's funktioniert, kannst du drüber nachdenken! (Spart IC Pinchen bzw Leitungen. Aber Gerald hat es dir schon erklärt)
hws |
silent_max

23.12.2013, 15:59
@ geralds
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» » Hallo und guten Morgen liebe Gemeinde.
» »
» » Ich habe gerade folgenden Link gefunden:
» »
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/quarz-sec.htm
» »
» »
» » Zu diesem Projekt habe ich mir vorgenommen, ein Pflichtenheft und eine
» » ...»
» » Gleich jetzt hätte ich eine Frage zum Projekt:
» »
» » Wo besteht denn der Unterschied zwischen Multiplexing und einer
» statischen
» » Ansteuerung?
» »
» » Gruß
» »
» » Max
» »
» » Edit:
» »
» » Hier einmal ein paar Gedanken zu meinem neuen Projekt:
» »
» »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131223104854.doc
»
» ---
» Das ist kein neues Projekt, das hatten wir auch schon vor zwei Jahren.
»
» Was ist mit der anderen Quarzuhr- - diese, welche ich dir den Schaltplan
» und das Printlayout gemacht habe?
» Weil - diese Uhr mit der Sekundenanzeige, war ja das lange Telefonat
» damals.
» Deine Aufgabe damals war ja, dazu die Sekundenanzeige zu machen.
» Auch die Auswahl der Displays war damals deine Aufgabe.
» Bis heute habe ich keine Antwort, oder Vorschläge, oder Angaben davon
» bekommen.
» Was denkst du, warum ich für dich so viel Zeit eingesetzt habe?
» - dir ein ordentliches Beispiel vorgelegt habe und im Eagle so viel für
» dich gezeichnet habe?
»
» Auch das Pflichtenheft ist noch aus deiner Schulzeit.
» Genau diese Uhr war damals in diesem Pflichtenheft drinnen.
»
» Außerdem, was soll das hier, dass du uns hier ein Pflichtenheft ins Auge
» drückst?
» Ein Pflichtenheft hat einen ganz anderen Stellenwert, ganz anderen Platz,
» als hier im ELKO!
»
» ---
» Multiplex -
» eine Leitung wird durch zeitliche Steuerung mehrfach verwendet, meist für
» verschiedene Aufgaben.
» statisch - sollte dir doch klar sein, - dauernde Nutzung der Leitung für
» einen Zweck.
»
» Das war mal die Leitungsnutzung.
» Multiplex, bzw. statisch kann auch in anderen Bereichen vorkommen.
»
» Frage doch mal den Wiki.
»
» Gerald
» ---
Wenn sich an Deiner E-Mail Adresse nichts geändert hat, schicke ich es Dir heute oder die kommenden Tage zu. Ist mal wieder im Multilayer gezeichnet... -- Where is the madness ... |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 16:21
@ silent_max
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» Wenn sich an Deiner E-Mail Adresse nichts geändert hat, schicke ich es Dir
» heute oder die kommenden Tage zu. Ist mal wieder im Multilayer
» gezeichnet...
---
Nicht in Multilayer!!!!
Zweiseitig reicht völlig.
Das habe ich dir doch schon gezeigt, wie das Layout aussehen soll.
Nimm meinen Vorschlag als Vorlage.
Du brauchst die Schaltung ja nur um die Sekundenanzeige erweitern.
Das ist doch die selbe Schaltung.
Ich wünsche mir jetzt bitte echte Qualitätsarbeit von dir.
Bitte sei so nett, so gut, so höflich und mache eine Top Quality Arbeit.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
ichhaltsnichtaus
23.12.2013, 16:56
@ hws
|
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden |
»
» Dann fang mit einem vollständig dokumentierten Projekt bis zur letzten M3
» Unterlegscheibe an.
Das ist unfair! Du solltest ihm zumindest ein Programm nennen, mit dem man eine Unterlegscheibe M3 simulieren kann.
Heathkit hat
» damals solche Bausätze herausgebracht. Gibts aber nicht mehr.
»
Ich habe ihm eine Baumappe von "RIM" für ein schönes Netzteil "gepostet" (sagt man das so?)
Da werden sogar M3 Muttern beschrieben.
Wünsche schöne Weihnachten!
P.S.
» nachdenken!
Jetzt übertreibst Du aber |
silent_max

23.12.2013, 16:58 (editiert von silent_max am 23.12.2013 um 17:03)
@ geralds
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» » Wenn sich an Deiner E-Mail Adresse nichts geändert hat, schicke ich es
» Dir
» » heute oder die kommenden Tage zu. Ist mal wieder im Multilayer
» » gezeichnet...
»
» ---
» Nicht in Multilayer!!!!
»
» Zweiseitig reicht völlig.
» Das habe ich dir doch schon gezeigt, wie das Layout aussehen soll.
»
» Nimm meinen Vorschlag als Vorlage.
» Du brauchst die Schaltung ja nur um die Sekundenanzeige erweitern.
» Das ist doch die selbe Schaltung.
»
» Ich wünsche mir jetzt bitte echte Qualitätsarbeit von dir.
» Bitte sei so nett, so gut, so höflich und mache eine Top Quality Arbeit.
Man ist doch der Meinung dass ich Anfänger bin
»
» Gerald
» ---
Man ist doch der Meinung, dass ich Anfänger bin...
Außerdem... Was spricht gegen Multilayer? -- Where is the madness ... |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 17:00
@ silent_max
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» Wenn sich an Deiner E-Mail Adresse nichts geändert hat, schicke ich es Dir
» heute oder die kommenden Tage zu. Ist mal wieder im Multilayer
» gezeichnet...
bitte Max - lass die Fummelei mit der Schaltungsanalyse und die Erweiterungen vorhandener Schaltungen.
Baue einfach eine gut dokumentierte Schaltung nach (egal,ob Quarzuhr oder irgendwas anderes).
DANACH kannst du an der fertigen Schaltung rumfummeln. (oder besser an einer Kopie davon)
Bei deinen C++ Versuchen hast du doch auch nach und nach Fehler korrigiert. Bei Hardware ist es nicht ganz so einfach, weil man deine Schaltungsmodifikation nicht "messen" kann. Keiner kann SEIN eigenes Oszilloskop an DEINE Schaltung hängen. Und nur über Schirmprints ist das zu mühsam.
Du willst zu viele Schritte auf einmal. Fang klein an - von mir aus mit nem 555. Bring die Schaltung zum Laufen. Wunder dich dann, warum das Tastverhältnis immer >50 ist und wie man das ändern kann. Verstehe die Schaltungsänderung.
hws |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 17:05
@ ichhaltsnichtaus
|
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden |
» Ich habe ihm eine Baumappe von "RIM" für ein schönes Netzteil "gepostet"
» (sagt man das so?)
» Da werden sogar M3 Muttern beschrieben.
Aber die lagen leider nicht bei - und die Schaltung war auch zu kompliziert.
hws |
ichhaltsnichtaus
23.12.2013, 17:29
@ hws
|
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden |
» » Ich habe ihm eine Baumappe von "RIM" für ein schönes Netzteil "gepostet"
» » (sagt man das so?)
» » Da werden sogar M3 Muttern beschrieben.
»
» Aber die lagen leider nicht bei - und die Schaltung war auch zu
» kompliziert.
»
Oh, das tut mir aufrichtig leid.(das Ding mit den Muttern)Daher bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Dennoch bin ich momentan leicht irritiert.
Zu kompliziert? Die Schaltung? Weshalb? Alles bestens beschrieben.
Darf ich mich wiederholen? Ja?
Schöne Weihnachtstage!
(die Betonung liegt auf "..Tage.." |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.12.2013, 17:47
@ ichhaltsnichtaus
|
Neues Projekt: Quarzuhr mit Sekunden |
» »
» » Dann fang mit einem vollständig dokumentierten Projekt bis zur letzten
» M3
» » Unterlegscheibe an.
»
» Das ist unfair! Du solltest ihm zumindest ein Programm nennen, mit dem man
» eine Unterlegscheibe M3 simulieren kann.
Vorher aber bitte noch ein Youtube, das in allen Details erklärt was eine Mutter ist und M3 bedeutet.
» Da werden sogar M3 Muttern beschrieben.
Aha, und die M3-Schrauben wurden vergessen?
Das wäre ja schrecklich, weil dadurch wurde der ganze Zusammenbau restlos blockiert.
» » nachdenken!
»
» Jetzt übertreibst Du aber 
Und wiiiiiiie...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 17:49
@ silent_max
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
---»
» Man ist doch der Meinung, dass ich Anfänger bin...
»
Hä??
» Außerdem... Was spricht gegen Multilayer?
--
Alles spricht gegen einen Multilayer.
Den macht man nur, wenn es notwendig ist.
Kleine Schaltungen werden einseitig gemacht.
Wenn notwendig wird es zweiseitig.
Bastelarbeiten machst einseitig, bis zweiseitig.
Zweiseitig auch nur, wenn sich eine Einseitige nicht
mehr ausgeht, oder unter anderen technischen Gründen;
Gründe, die für dich noch nicht relevant sind.
Der wichtigste Grund:
Multilayer kannst als Bastler nicht,
oder extremstens schwer herstellen.
Dazu brauchst entsprechende Vorkehrungen, Maschinen.
Einen Multilayer herstellen lassen übersteigt jeden
deiner Preisvorstellungen, vor allem erntest Gelächter
vom PCB-Hersteller, weil er deine "Qualitäts"-Arbeit sieht.
Mache jetzt mal das, was du schon hast.
Momentan habe ich leider keine Zeit,
irgendwelche Arbeiten für dich zu machen.
Ich bin im Streß mit meinen Projekten.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
silent_max

24.12.2013, 11:03
@ geralds
|
"Neues" Quarzuhr mit Sekunden - ist doch schon alt |
» ---»
» » Man ist doch der Meinung, dass ich Anfänger bin...
» »
»
» Hä??
»
» » Außerdem... Was spricht gegen Multilayer?
»
» --
» Alles spricht gegen einen Multilayer.
»
» Den macht man nur, wenn es notwendig ist.
» Kleine Schaltungen werden einseitig gemacht.
» Wenn notwendig wird es zweiseitig.
» Bastelarbeiten machst einseitig, bis zweiseitig.
» Zweiseitig auch nur, wenn sich eine Einseitige nicht
» mehr ausgeht, oder unter anderen technischen Gründen;
» Gründe, die für dich noch nicht relevant sind.
»
» Der wichtigste Grund:
» Multilayer kannst als Bastler nicht,
» oder extremstens schwer herstellen.
» Dazu brauchst entsprechende Vorkehrungen, Maschinen.
» Einen Multilayer herstellen lassen übersteigt jeden
» deiner Preisvorstellungen, vor allem erntest Gelächter
» vom PCB-Hersteller, weil er deine "Qualitäts"-Arbeit sieht.
»
» Mache jetzt mal das, was du schon hast.
»
» Momentan habe ich leider keine Zeit,
» irgendwelche Arbeiten für dich zu machen.
» Ich bin im Streß mit meinen Projekten.
»
» Gerald
» ---
Ich verlange ja auch nicht, dass Du mir die Arbeit abnimmst.
Oder habe ich das?
Außerdem...
Wie gesagt habe ich mir als Vorsatz gesetzt, von null anzufangen.
Deswegen möchte ich ja das alte Projekt liegen lassen. Ich werde es nich löschen, damit ich mich daran orientieren kann.
Grüßle -- Where is the madness ... |