HDT

23.12.2013, 10:34 |
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser (Elektronik) |
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit der auf CNC umgebauten Proxxon MF70 gemacht?
http://www.ebay.de/itm/Proxxon-MF-70-Frase-CNC-mit-Steuerung-CNC-Umbau-27110-incl-Zubehor-/131074889621?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item1e84ac1795
Oder ähnliche?
Ich weiß, daß es genügend Bausätze für die Umrüstung gibt. Selber bauen oder umbauen habe ich derzeit keine Lust.
HDT |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 11:46
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
Was willst damit machen?
Als Vorschlag mal für zwei Bereiche -
1.Konturen Fräsen, und Gehäusebau
2.Print-Löcher bohren
Kauf dir das bitte nicht im Ebay.
Der Preis rechnet sich nicht wirklich.
Zum Konturen Fräsen, ja, zum Printlöcher Bohren nein.
Da ist die die Bohrmaschine besser.
Das ist bereits die 2.Generation, ich verwende den Vorläufertyp - IB/E mit 230VAC
http://www.proxxon.com/de/micromot/28481.php?list
Dazu den passenden Bohrständer.
http://www.proxxon.com/de/micromot/28606.php?list
Nutze den Heimvorteil, statt den unsicheren,
garantielosen Weg des Ebay.
http://www.proxxon.com/de/
http://www.proxxon.com/at/
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 23.12.2013, 12:38
@ geralds
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
Hallo Gerald,
Deine Geräte sind nicht vergleichbar.
Das Gerät des TE hat eine Schnittstelle und kann von außen gesteuert werden.
Also ebay ist bei einem Markengerät und PayPal bis 500 Euro doch OK.
Wo siehst Du das Problem? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
HDT

23.12.2013, 12:49
@ geralds
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» Was willst damit machen?
»
» Als Vorschlag mal für zwei Bereiche -
» 1.Konturen Fräsen, und Gehäusebau
» 2.Print-Löcher bohren
»
» Kauf dir das bitte nicht im Ebay.
» Der Preis rechnet sich nicht wirklich.
»
» Zum Konturen Fräsen, ja, zum Printlöcher Bohren nein.
» Da ist die die Bohrmaschine besser.
»
» Das ist bereits die 2.Generation, ich verwende den Vorläufertyp - IB/E mit
» 230VAC
» http://www.proxxon.com/de/micromot/28481.php?list
» Dazu den passenden Bohrständer.
» http://www.proxxon.com/de/micromot/28606.php?list
»
» Nutze den Heimvorteil, statt den unsicheren,
» garantielosen Weg des Ebay.
» http://www.proxxon.com/de/
» http://www.proxxon.com/at/
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
ich will zu 99 Prozent nur Platinen bohren, und weil die Platinen immer größer und die Augen nicht besser werden, will ich auf CNC gesteuert umsteigen. Ansonsten hab ich alles schon gehabt. Die kleinen Proxxon-Bohrmaschinen sind mir zu laut. Ich habe den Proxxon Fräser BFW 40, das geht prima. Die kleine Handbohrmaschine FBS230/E habe ich auch, die könnte ein wenig mehr Power haben.
ebay...
Wer nicht aufpaßt, kauft dort gebraucht teurer, wie anderswo im Web neu. Aber Gebrauchtes findet man bei ebay leichter.
Gruß HDT |
otti

D, 23.12.2013, 13:00
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» ebay...
» Wer nicht aufpaßt, kauft dort gebraucht teurer, wie anderswo im Web neu.
» Aber Gebrauchtes findet man bei ebay leichter.
»
» Gruß HDT
Die Maschine wurde scheinbar relativ professionell umgebaut.
Sieht nach einer Centronics-SSt aus. Wie gut die USB->Centronics-Adapter sind weiß ist nicht.
Ansonsten läuft die Software wohl über die Drucker-SSt.
Mit welchem Betriebssystem ist die Software denn noch kompatibel?
Ansonsten wäre ja die Möglichkeit einen "alten" Laptop mit paralleler SSt wiederzubeleben. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 23.12.2013, 13:22 (editiert von cmyk61 am 23.12.2013 um 13:34)
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
Hi HDT,
Platinen bohren und CNC - das assoziiert Serienfertigung.
Denn Du musst der CNC-Maschine erstmal die Bohrdaten mitteilen. Extern gefertigte PCBs sind i.d.r. schon gebohrt. Daraus schließe ich dass Du geneigt bist selbst zu ätzen. Daraus folgere ich, dass die Präzision der Prints nicht im Bereich CNC liegen wird. Willst Du allen Ernstes die Bohrstelle dann einzeln per motorische Positionierung ansteuern?
Was Du brauchst ist zB eine Camera oder ne Lupe.
http://www.mikrocontroller.net/topic/120115
Schau mal da nach. Irgendwo gabs ne Anleitung für ne Maschine die die Bohrstelle von unten beleuchtete und gleichzeitig über nen Umlenkspiegel die Bohrstelle mit ner billigen Webcam aufnahm und auf nem Billigmoni darstellte. Besser gehts kaum. Den Bohrhub - so meine Idee - könnte man dann mittels einfachem Schrittmotor und Excentersteuerung ausführen... ähnlich wie bei der Variodrill.
Gruß
Ralf
p.s. desweiteren hier mal durchsehen. Teilweise recht lesenswerte Threads
http://www.mikrocontroller.net/forum/platinen
» ich will zu 99 Prozent nur Platinen bohren, und weil die Platinen immer
» größer und die Augen nicht besser werden, will ich auf CNC gesteuert
» umsteigen. Ansonsten hab ich alles schon gehabt. Die kleinen
» Proxxon-Bohrmaschinen sind mir zu laut. Ich habe den Proxxon Fräser BFW 40,
» das geht prima. Die kleine Handbohrmaschine FBS230/E habe ich auch, die
» könnte ein wenig mehr Power haben.
»
» ebay...
» Wer nicht aufpaßt, kauft dort gebraucht teurer, wie anderswo im Web neu.
» Aber Gebrauchtes findet man bei ebay leichter.
»
» Gruß HDT |
geralds

Wien, AT, 23.12.2013, 13:56
@ HDT
|
LPKF - Proxxon |
» Hallo Gerald,
» ich will zu 99 Prozent nur Platinen bohren, und weil die Platinen immer
» größer und die Augen nicht besser werden, will ich auf CNC gesteuert
Dann lag ich mit meiner Vermutung in deiner Richtung.
Dazu ist meiner Ansicht diese Maschine zu ungenau.
Nicht umsonst gibts entsprechende Bohrplotter.
Ich trug mich auch jahrelang mit diesem Gedanken - Proxxon Automaten,
,, klingt im ersten Augenblick als "günstig".
Aber ne, ich unterließ es (wohlweißlich).
Eben, weil ich immer wieder den LPKF Bohrplotter im Kopf
habe, mit dem ich jahrelang arbeitete.
www.lpkf.com
== ist auch ein deutsches Produkt 
» umsteigen. Ansonsten hab ich alles schon gehabt. Die kleinen
» Proxxon-Bohrmaschinen sind mir zu laut. Ich habe den Proxxon Fräser BFW 40,
» das geht prima. Die kleine Handbohrmaschine FBS230/E habe ich auch, die
» könnte ein wenig mehr Power haben.
»
» ebay...
» Wer nicht aufpaßt, kauft dort gebraucht teurer, wie anderswo im Web neu.
» Aber Gebrauchtes findet man bei ebay leichter.
»
---
Jo, ich kenne deine Not, kann es gut nachfühlen.
Ich empfehle dir echt noch ein wenig zu suchen,
bevor du wegen einer Fehlinvestition unglücklich wirst.
Was du schon machen kannst - Bohrer und Fräser:
ich nehme jahrzehntelang die von Kemmer.
http://www.kemmer-praezision.com/de/
LPKF und Kemmer sind Freunde beim Bohren und Fräsen.
Dazu sind diese entsprechend eingerichtet
- zB Toolwechsler, Abstandhalter, Qualität der
Fräser-Spitze bei Leiterbahnen fräsen, etc....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 14:07
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» ich will zu 99 Prozent nur Platinen bohren, und weil die Platinen immer
» größer und die Augen nicht besser werden, will ich auf CNC gesteuert
» umsteigen.
Und wie erstellst du deine Layouts? Erzeugt das Programm z.B. Bohrdaten im Exellon Format oder was anderes brauchbares?
Einzelplatinen mit CNC fertigen, halte ich nicht für sinnvoll. Ist natürlich beeindruckend,wenn man dem Kollegen sowas stolz vorführen kann.
Aber durchkontaktiert sind die Platinen dann immer noch nicht. Ist da nicht Conrad/PCB-Pool günstiger?
hws |
HDT

23.12.2013, 14:54
@ hws
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» » ich will zu 99 Prozent nur Platinen bohren, und weil die Platinen immer
» » größer und die Augen nicht besser werden, will ich auf CNC gesteuert
» » umsteigen.
»
» Und wie erstellst du deine Layouts? Erzeugt das Programm z.B. Bohrdaten im
» Exellon Format oder was anderes brauchbares?
» Einzelplatinen mit CNC fertigen, halte ich nicht für sinnvoll. Ist
» natürlich beeindruckend,wenn man dem Kollegen sowas stolz vorführen kann.
»
» Aber durchkontaktiert sind die Platinen dann immer noch nicht. Ist da nicht
» Conrad/PCB-Pool günstiger?
»
» hws
Wahrscheinlich unterschätze ich die Arbeit des Programmierens, weil ich davon keine Ahnung habe. Lupe, Beleuchtung etc., das habe ich alles. Meine Platinen sind vorerst immer Einzelstücke. Auf Anhieb paßt da nie alles. Wenns elektrisch klappt (meistens), dann ist doch hier und da was zu eng, was sich erst beim Löten herausstellt. Meist Kleinigkeiten, aber sie erfordern eine neue Platine. Die jedesmal machen zu lassen, käme mir gar nicht in den Sinn. Die brauche ich doch "sofort". Und dann jedesmal 200 oder 300 Löcher bohren, das geht schon an die Substanz.
Hab mir auch schon einige Gedanken gemacht. Beleuchtung von unten durch die Epoxyd Platine hindurch, da sieht man ja das Bohrloch schön. Aber es bleibt dann das Hin- und Hergeschiebe.
Das Einfachste wäre ein Träger für die Platine, der sich "im Raster" auf kleinen Kügelchen oder Stiften mit Sacklöchern auf der Gegenseite verschieben läßt. So "holpert" man bei Schieben ein bißchen hin und her und landet "zack im Raster direkt unter dem Bohrer". |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 15:53
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
...
» erfordern eine neue Platine. Die jedesmal machen zu lassen, käme mir gar
» nicht in den Sinn. Die brauche ich doch "sofort". Und dann jedesmal 200
» oder 300 Löcher bohren, das geht schon an die Substanz.
Und wie erstellst du das Layout? Eagle zeigt die doch die Bauteilumrisse an. Wenn du natürlich einen BC107 layoutest und einen 2N3055 einlöten willst ...
Ansonsten macht dir dein Layoutprogramm doch schon dein 2,54mm Raster. (Bei engen Schaltungen nehme ich auch schonmal ein 2,54/4 Raster)
200...300 Löcher bohren? Einseitige Platine mit Brücken? oder selbst durchkontaktieren? Selbst ätzen ist auch ne Sauerei, und mit der Entsorgung der Kupferlösung hat man auch seine Probleme.
Und dann, wenn das Layoutprogramm nicht eine vom CNC Programm direkt verwertbare Bohrliste ausgibt - alle Löcher per Hand digitalisieren? Dann lieber ne einfache Platinenbohrmaschine und Bohrständer plus Lupe oder Kamera mit Vergrößerung.
Aber wie auch immer ...
hws |
HDT

23.12.2013, 16:39
@ hws
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» ...
» » erfordern eine neue Platine. Die jedesmal machen zu lassen, käme mir gar
» » nicht in den Sinn. Die brauche ich doch "sofort". Und dann jedesmal 200
» » oder 300 Löcher bohren, das geht schon an die Substanz.
»
» Und wie erstellst du das Layout? Eagle zeigt die doch die Bauteilumrisse
» an. Wenn du natürlich einen BC107 layoutest und einen 2N3055 einlöten
» willst ...
» Ansonsten macht dir dein Layoutprogramm doch schon dein 2,54mm Raster. (Bei
» engen Schaltungen nehme ich auch schonmal ein 2,54/4 Raster)
» 200...300 Löcher bohren? Einseitige Platine mit Brücken? oder selbst
» durchkontaktieren? Selbst ätzen ist auch ne Sauerei, und mit der Entsorgung
» der Kupferlösung hat man auch seine Probleme.
» Und dann, wenn das Layoutprogramm nicht eine vom CNC Programm direkt
» verwertbare Bohrliste ausgibt - alle Löcher per Hand digitalisieren? Dann
» lieber ne einfache Platinenbohrmaschine und Bohrständer plus Lupe oder
» Kamera mit Vergrößerung.
»
» Aber wie auch immer ...
»
» hws
Ich verwende seit Jahrzehnten Sprint-Layout von Abacom. Alles andere hatte ich auch schon. Hab sogar TARGET von der Firma Friedrich als Dankeschön geschenkt bekommen, weil ich die Testversion hatte und lauter Fehler in der Anleitung fand. Ich kann damit nichts anfangen, mit EAGLE hat ich kurz experimentiert. Das ist nicht meine Denkweise. Alles viel zu aufgebläht. Die Makros der Bauteile mögen bei EAGLE perfekt sein, ich traue aber niemandem, das muß ich erst gesehen haben, wenn es auf dem Tisch liegt. Meine Platinen sind bisher einseitig, aber wer weiß, das kann Sprint-Layout auch. Ich drucke das mit dem Laserdrucker auf Transparentpapier (das gibt es immer noch), sprühe das mit Tonerverdichter ein und kann nach 5 Minuten Trocknen meine Platine damit belichten. Das ist ein altes UV-Gerät von ISEL. Geätzt wird mit Eisen-III Chlorid in der Schaumätzbox. Die hab ich allerdings modifiziert, die schäumt wirklich, nicht der Schei... von Conrad. Entsorgen der Ätzlösung. Geb ich alle paar Jahre 5 Liter in den Sondermüll. Ich habe auch eine Ätzküvette, gegenüber der Schaumätzbox ist das aus meiner Sicht ein Ding, was nur Ärger bereitet.
Kamera mit Vergrößerung, das wäre noch eine Option. Meine Proxxon Fräs-Bohrmaschine möchte ich nicht eintauschen. Die hat eine superstabile Führung und läuft sehr leise. Da hatte ich auch schon Diverses im Laufe der Jahre.
http://www.atx-netzteil.de/objekte_in_Vorbereitung.html
(nach unten scrollen) |
hws

59425 Unna, 23.12.2013, 17:15
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» Ich drucke das mit dem Laserdrucker auf Transparentpapier (das gibt
» es immer noch), sprühe das mit Tonerverdichter ein und kann nach 5 Minuten
» Trocknen meine Platine damit belichten.
ja, aber was nutzt dir eine CNC Bohrmaschine , wenn dein Layoutprogramm die entsprechenden Daten nicht erzeugen kann. Und dann noch für Einzelstücke?
hws |
Torro

23.12.2013, 17:31
@ hws
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» ja, aber was nutzt dir eine CNC Bohrmaschine , wenn dein Layoutprogramm die
» entsprechenden Daten nicht erzeugen kann. Und dann noch für Einzelstücke?
»
» hws
Sprint Layout gibt ja auch Bohrdaten (Excellon, Gerber-Format, HPGL, *.plt) aus.
Wie weit die von der CNC verarbeitet werden können weis ich allerdings nicht.
Trotzdem finde ich eine CNC-Maschine für Platinen-Einzelanfertigung als nicht zweckmäßig.
Die Idee mit Kamera und Monitor finde ich dagegen interessant.
Da meine Augen ja auch nicht besser werden sehe ich dies vllt. als zukünftige Alternative.
Zur Zeit klappt es noch ganz gut mit der Proxxon Tischbohrmaschine TBM220 und Lupe.
Solltest du dich für Kamera und Monitor entscheiden, dann lass mich bitte an deinen Erfahrungen teilhaben.
lg |
HDT

24.12.2013, 06:16
@ Torro
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» » ja, aber was nutzt dir eine CNC Bohrmaschine , wenn dein Layoutprogramm
» die
» » entsprechenden Daten nicht erzeugen kann. Und dann noch für
» Einzelstücke?
» »
» » hws
»
»
»
» Sprint Layout gibt ja auch Bohrdaten (Excellon, Gerber-Format, HPGL, *.plt)
» aus.
»
» Wie weit die von der CNC verarbeitet werden können weis ich allerdings
» nicht.
»
» Trotzdem finde ich eine CNC-Maschine für Platinen-Einzelanfertigung als
» nicht zweckmäßig.
»
» Die Idee mit Kamera und Monitor finde ich dagegen interessant.
»
» Da meine Augen ja auch nicht besser werden sehe ich dies vllt. als
» zukünftige Alternative.
»
» Zur Zeit klappt es noch ganz gut mit der Proxxon Tischbohrmaschine TBM220
» und Lupe.
»
» Solltest du dich für Kamera und Monitor entscheiden, dann lass mich bitte
» an deinen Erfahrungen teilhaben.
»
» lg
Momentan habe ich mich von dem Gedanken an die Proxxon-Fräse verabschiedet. Dafür rückt der Bohrplotter in mein Blickfeld. Da wird auch viel selber gebaut, aber ich finde kaum oder gar keine Gebraucht-Angebote. Jedenfalls nicht bei ebay. Im Web nur viele Darstellungen von stolzen Bastlern und auch Umbau-Bausätze. Ich will aber was Fertiges.
Andere Idee: Durchleuchtung der Epoxyd-Platine von unten mit einem Laserpointer. Dazu mit Lupe oder Kamera eine "Zielvorrichtung" von oben und ein leicht verschiebbarer Tisch, auf dem die Platine fixiert ist. Damit man das mit zwei Händen gut und sicher bedienen und fsthalten kann, sollte das Absenken zum Bohren vielleicht halbautomatisch erfolgen, auf Knopfdruck oder mit Fußschalter. Da selber zu bauen, würde ich mir zutrauen.
Wer weiß was zum Bohrplotter?
HDT |
geralds

Wien, AT, 24.12.2013, 08:59
@ HDT
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
---
Das Bohren von unten geht so:
Unten hast die Bohrmaschine, die mit einem Hebelsystem hochgehoben wird.
Das Fadenkreuz ist oben.
Es wird nix durchleuchtet, weil das zu ungenau ist.
Das Abstimmen zwischen unten und oben machst mit einem
durchsichtigen Dummiprint.
Problematik ist das Bohrerwechseln, aber es geht,
man muss halt immer danach die Einstellung überprüfen.
Aber man kann so sehr genau händisch bohren.
Das Üble ist, die Bohrmaschine wird angesabbert.
Es gibt auch eine entsprechende Elektronik, die Bohrmaschine
mit einer dynamischen Geschwindigkeitsregelung anzutreiben.
Weil bohren solltest sehr hochtourig. - siehe unten, HF Spindelmotor.
Elektor hatte so in den 90er einen Bohrplotter-Bausatz namens "TanBo" vorgestellt.
Der Tisch und die Bohrarme (es können einer, oder zwei sein, je nachdem)
werden mit einem Planetengetriebe entsprechend den Exellonbefehlen
gedreht, bzw. geschwenkt.
Dieses Planetengetriebe hat in seiner Zahnradübersetzung
bessere Genauigkeit, als ein xyz Bohrplotter.
Der Fräsbohrplotter ist das, was du recht günstig machen kannst.
Dann kannst bohren und fräsen - Konturen und Leiterführungen.
Was ich aber grundsätzlich vermeiden würde - ist, Bohren und Fräsen mit einem Gerät.
Fräsen eiert die Lager aus, somit die Bohrungen nicht mehr rund sind.
So einen Fräsbohrplotter hat auch Elektor so Mitte 2000 vorgestellt.
Beide Geräte waren einige 1000er teuer.
Du musst in etwa mit 1000 bis 4000 Eur rechnen.
Das Teuerste ist die Bohrspindel - die Bohrmaschine selbst, viele hdt bis tsd Eur.
Weil, das ist nämlich der Haken im Vergleich zum Proxxon -
die Bohrspindel hat einen HF betriebenen, nicht mechanisch gelagerten Antrieb.
Das macht den Rundlauf des Bohrers um einiges genauer.
Die Spindel läuft so mit ab 10000 bis 50, - 60000, machne Geräte schneller.
Mit dieser Lagerung kannst auch besser fräsen und bohren mit einem Gerät.
---> Die Geschwindigkeit machts.
Und LPKF hatte damals schon eine ausgeklügelte Vorrichtung
gemacht, den Abstand, Tiefenanschlag zwischen Print und Bohrer zu regeln.
Das ist besonders wichtig beim Leiterbahnen Fräsen.
Auch das Bohren mit einem präzisen Tiefenanschlag ist wichtig.
Der automatische Werzeugwechsler macht das Teil geil.
--> DAS ist der Grund, warum ich dir gestern vom Proxxon abriet.
Heute machst das mit einem Laser-Strahl (seit so 2000) -
der UV-Strahl ist heutig der Aufhänger von LPKF.
Isel und LPKF hatten seinerzeit so Mitte der 80er beginnend ähnliche Systeme aufgestellt,
wobei LPKF der erste Hersteller mit diesem HF-Spindelmotor und der tollen Z-Manipulation war.
Isel, auch ein anderer deutscher Hersteller von dem ich den
Namen nicht mehr weiß (habe nur noch die Optik des
Gerätes im Kopf), hatten dazu die Motor-Treiber gebaut.
Nun ja, jetzt kommts darauf an, was du echt machen willst!!!
Willst dem PCB-Pool Konkurrenz machen? hm, ich hatte zumindest es anfangs 2000 versucht,
mit zweiseitigen Prints, lediglich für einfache Leute Prototypen zu machen.
Die Investition wäre mördersich. Im Vergleich zu den notwendigen Aufträgen.
Auch das Ätzen - Anbieten in Prototypen, Kleinserien -- war der Hammer.
Heutig, wenn du sowas machen willst --- wow,, dann musst viel Kohle haben.
Automatisieren, ok, aber als Bastler hast eindeutig Grenzen - meist im Finanziellen.
...und Platz brauchst für die Maschinen, die allesamt Feinststaub!dreck machen.
Mein Keller ist voll von vergammelnden Geräten.
Der Punkt ist dann noch - wie weit willst gehen.
Ein Stehenbleiben geht nicht gut aus.
Ich verlor alle Spitzenkontakte.
Heute sind diese genannten Firmen, die hatten so in den
80er auch klein angefangen, sind heute Spitzenunternehmen.
Ich wollte es kleiner machen, pengs.. geht net wirklich gut.
Heute ist das größte Problem mit den staatlichen Auflagen, was es damals nicht so gab.
Das bricht heutig jedem kleinen Unternehmen das Genick,
so war es auch bei mir.
Nicht, weil ich nicht wollte, weil es immer teurer wurde, bis es nicht mehr ging.
Das ist meine Erfahrung mit dieser Art Geräten, als Blitzinfo gesprochen;
es gäbe noch vieles mehr zu sagen.
Unterlagen von Bausätzen, Fertigem --- es gibt eine Menge davon.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

26.12.2013, 17:51
@ geralds
|
CNC Platinenbohrer bzw. Fräser - Proxxon |
» ---
» Das Bohren von unten geht so:
» Unten hast die Bohrmaschine, die mit einem Hebelsystem hochgehoben wird.
»
» Das Fadenkreuz ist oben.
» Es wird nix durchleuchtet, weil das zu ungenau ist.
»
» Das Abstimmen zwischen unten und oben machst mit einem
» durchsichtigen Dummiprint.
» Problematik ist das Bohrerwechseln, aber es geht,
» man muss halt immer danach die Einstellung überprüfen.
» Aber man kann so sehr genau händisch bohren.
» Das Üble ist, die Bohrmaschine wird angesabbert.
» Es gibt auch eine entsprechende Elektronik, die Bohrmaschine
» mit einer dynamischen Geschwindigkeitsregelung anzutreiben.
» Weil bohren solltest sehr hochtourig. - siehe unten, HF Spindelmotor.
»
» Elektor hatte so in den 90er einen Bohrplotter-Bausatz namens "TanBo"
» vorgestellt.
» Der Tisch und die Bohrarme (es können einer, oder zwei sein, je nachdem)
» werden mit einem Planetengetriebe entsprechend den Exellonbefehlen
» gedreht, bzw. geschwenkt.
» Dieses Planetengetriebe hat in seiner Zahnradübersetzung
» bessere Genauigkeit, als ein xyz Bohrplotter.
»
» Der Fräsbohrplotter ist das, was du recht günstig machen kannst.
» Dann kannst bohren und fräsen - Konturen und Leiterführungen.
» Was ich aber grundsätzlich vermeiden würde - ist, Bohren und Fräsen mit
» einem Gerät.
» Fräsen eiert die Lager aus, somit die Bohrungen nicht mehr rund sind.
»
» So einen Fräsbohrplotter hat auch Elektor so Mitte 2000 vorgestellt.
»
» Beide Geräte waren einige 1000er teuer.
»
» Du musst in etwa mit 1000 bis 4000 Eur rechnen.
» Das Teuerste ist die Bohrspindel - die Bohrmaschine selbst, viele hdt bis
» tsd Eur.
»
» Weil, das ist nämlich der Haken im Vergleich zum Proxxon -
» die Bohrspindel hat einen HF betriebenen, nicht mechanisch gelagerten
» Antrieb.
» Das macht den Rundlauf des Bohrers um einiges genauer.
» Die Spindel läuft so mit ab 10000 bis 50, - 60000, machne Geräte
» schneller.
» Mit dieser Lagerung kannst auch besser fräsen und bohren mit einem Gerät.
» ---> Die Geschwindigkeit machts.
»
» Und LPKF hatte damals schon eine ausgeklügelte Vorrichtung
» gemacht, den Abstand, Tiefenanschlag zwischen Print und Bohrer zu regeln.
» Das ist besonders wichtig beim Leiterbahnen Fräsen.
» Auch das Bohren mit einem präzisen Tiefenanschlag ist wichtig.
» Der automatische Werzeugwechsler macht das Teil geil.
»
» --> DAS ist der Grund, warum ich dir gestern vom Proxxon abriet.
»
» Heute machst das mit einem Laser-Strahl (seit so 2000) -
» der UV-Strahl ist heutig der Aufhänger von LPKF.
»
»
» Isel und LPKF hatten seinerzeit so Mitte der 80er beginnend ähnliche
» Systeme aufgestellt,
» wobei LPKF der erste Hersteller mit diesem HF-Spindelmotor und der tollen
» Z-Manipulation war.
» Isel, auch ein anderer deutscher Hersteller von dem ich den
» Namen nicht mehr weiß (habe nur noch die Optik des
» Gerätes im Kopf), hatten dazu die Motor-Treiber gebaut.
»
» Nun ja, jetzt kommts darauf an, was du echt machen willst!!!
»
» Willst dem PCB-Pool Konkurrenz machen? hm, ich hatte zumindest es anfangs
» 2000 versucht,
» mit zweiseitigen Prints, lediglich für einfache Leute Prototypen zu
» machen.
» Die Investition wäre mördersich. Im Vergleich zu den notwendigen
» Aufträgen.
» Auch das Ätzen - Anbieten in Prototypen, Kleinserien -- war der Hammer.
»
» Heutig, wenn du sowas machen willst --- wow,, dann musst viel Kohle haben.
» Automatisieren, ok, aber als Bastler hast eindeutig Grenzen - meist im
» Finanziellen.
» ...und Platz brauchst für die Maschinen, die allesamt Feinststaub!dreck
» machen.
» Mein Keller ist voll von vergammelnden Geräten.
»
» Der Punkt ist dann noch - wie weit willst gehen.
» Ein Stehenbleiben geht nicht gut aus.
»
» Ich verlor alle Spitzenkontakte.
» Heute sind diese genannten Firmen, die hatten so in den
» 80er auch klein angefangen, sind heute Spitzenunternehmen.
» Ich wollte es kleiner machen, pengs.. geht net wirklich gut.
» Heute ist das größte Problem mit den staatlichen Auflagen, was es damals
» nicht so gab.
» Das bricht heutig jedem kleinen Unternehmen das Genick,
» so war es auch bei mir.
» Nicht, weil ich nicht wollte, weil es immer teurer wurde, bis es nicht mehr
» ging.
»
» Das ist meine Erfahrung mit dieser Art Geräten, als Blitzinfo gesprochen;
» es gäbe noch vieles mehr zu sagen.
»
» Unterlagen von Bausätzen, Fertigem --- es gibt eine Menge davon.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
ich hatte gestern schon geantwortet und mich für die ausführliche Information bedankt. Aber wie ich sehe, ist alles weg. Also Danke!
Nein, ich will nicht ins Gewerbe der Platinenhersteller einsteigen. Ich will ganz einfach meine Projekte müheloser machen können. Ich denke, Kamera mit Vergrößerter Darstellung und ein Bildschirm dazu wäre wohl vorerst die beste Lösung.
Gruß
HDT |