Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Seb

E-Mail

21.12.2013,
18:39
 

Akku laden und entladen gleichzeitig (Elektronik)

Hallo,
wenn ich mein Smartphone an das Ladegerät anschließe kann ich es ja obwohl es geladen wird verwenden, und es kann auch vorkommen, dass wenn ich es viel verwende während ist die Akkuladung abnimmt. Wie ist es denn Schaltungstechnisch möglich einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen?
Ich denk mal die Ladespannung muss doch größer sein als die Klemmenspannung vom Akku selber, oder? Aber wenn man ein Ladegerät an den Akku klemmt herrscht doch eine höhere Spannung als das Gerät selber für den Betrieb benötigt.

mfg Seb

Steffen

21.12.2013,
18:54

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Hallo,
» wenn ich mein Smartphone an das Ladegerät anschließe kann ich es ja obwohl
» es geladen wird verwenden, und es kann auch vorkommen, dass wenn ich es
» viel verwende während ist die Akkuladung abnimmt. Wie ist es denn
» Schaltungstechnisch möglich einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen?
» Ich denk mal die Ladespannung muss doch größer sein als die Klemmenspannung
» vom Akku selber, oder? Aber wenn man ein Ladegerät an den Akku klemmt
» herrscht doch eine höhere Spannung als das Gerät selber für den Betrieb
» benötigt.
»
» mfg Seb

Hallo,
lustige Frage:-D
Also, wenn du mehr Energie verbrauchst,
als dein Ladegerät zu Verfügung stellt, wird der Akku
entladen.
Ich vermute mal Laden am schwachen USB vom PC.
Das ist völlg normal.

Gruß Steffen

Seb

E-Mail

21.12.2013,
18:58

@ Steffen

Akku laden und entladen gleichzeitig

Na das ist mir schon klar. Aber wie soll das Schaltungstechnisch funktionieren. Das Ladegerät wird doch wohl mit einer höheren Spannung laden müssen, als der Akku selbst liefert, sonst würde doch kein Strom in den Akku fließen.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.12.2013,
19:00

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Wie ist es denn Schaltungstechnisch möglich einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen?

Garnicht.
Entweder ist der Ladestrom so groß, daß das Gerät betrieben werden kann und trotzdem noch was zum Akkuladen über ist. Dann wird der Akku nur langsamer geladen.

Oder der Ladestrom ist kleiner als der aktuelle Verbrauch des Gerätes. Dann wird der Akku langsam entladen. (sollte aber üblicherweise nicht auftreten)

hws

Steffen

21.12.2013,
19:10

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Na das ist mir schon klar. Aber wie soll das Schaltungstechnisch
» funktionieren. Das Ladegerät wird doch wohl mit einer höheren Spannung
» laden müssen, als der Akku selbst liefert, sonst würde doch kein Strom in
» den Akku fließen.

Das Laden wird aber begrenzt.
Unendlich viel Strom ( was erhöhte Spannung)
in dem Fall bedeutet, geht nicht immer.
Hast nu dein Steckernetzteil mit 0,7 - 1 A
dran, oder PC?

Gruß Steffen

Steffen

21.12.2013,
19:16

@ hws

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Oder der Ladestrom ist kleiner als der aktuelle Verbrauch des Gerätes. Dann
» wird der Akku langsam entladen. (sollte aber üblicherweise nicht
» auftreten)
»
» hws

Das tritt auf, mit billigem Adapter fürs Auto, Zusatz-Akku,
oder am Pc.
Allerdings zeigen die neueren Geräte das " begrenzte Laden"
dann an.

Gruß Steffen

Seb

E-Mail

21.12.2013,
19:18

@ hws

Akku laden und entladen gleichzeitig

» » Wie ist es denn Schaltungstechnisch möglich einen Akku gleichzeitig zu
» laden und entladen?
»
» Garnicht.
» Entweder ist der Ladestrom so groß, daß das Gerät betrieben werden kann und
» trotzdem noch was zum Akkuladen über ist. Dann wird der Akku nur langsamer
» geladen.
»
» Oder der Ladestrom ist kleiner als der aktuelle Verbrauch des Gerätes. Dann
» wird der Akku langsam entladen. (sollte aber üblicherweise nicht
» auftreten)
»
» hws

Also mein Handy-Akku hat ne Klemmenspannung von 3,8 V und geladen wird es mit 5V.

Wie kann man jetzt dem Akku 5V anbieten und dem Handy 3,8V ? Auch vom Akku selber?! Wenn das Ladegerät an den Klemmen des Akkus ist, haben wir dort doch ein Potential von 5V, aber das Handy soll doch weiterhin mit 3,8V versorgt werden.

Seb

E-Mail

21.12.2013,
19:20

@ Steffen

Akku laden und entladen gleichzeitig

» » Na das ist mir schon klar. Aber wie soll das Schaltungstechnisch
» » funktionieren. Das Ladegerät wird doch wohl mit einer höheren Spannung
» » laden müssen, als der Akku selbst liefert, sonst würde doch kein Strom
» in
» » den Akku fließen.
»
» Das Laden wird aber begrenzt.
» Unendlich viel Strom ( was erhöhte Spannung)
» in dem Fall bedeutet, geht nicht immer.
» Hast nu dein Steckernetzteil mit 0,7 - 1 A
» dran, oder PC?
»
» Gruß Steffen
Das ist klar, sonst wäre das ja ein Kurzschluss. Also das Ladegerät lädt, ist aber auch nur ein USB-Output. 5V - 500mA. Der Akku hat ne Klemmenspannung von 3,8V. Wie kann das Handy jetzt weiterhin 3,8 bekommen, und wenn der Verbrauch größer ist auch noch Strom vom Akku, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?

Steffen

21.12.2013,
19:23

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» » » Wie ist es denn Schaltungstechnisch möglich einen Akku gleichzeitig zu
» » laden und entladen?
» »
» » Garnicht.
» » Entweder ist der Ladestrom so groß, daß das Gerät betrieben werden kann
» und
» » trotzdem noch was zum Akkuladen über ist. Dann wird der Akku nur
» langsamer
» » geladen.
» »
» » Oder der Ladestrom ist kleiner als der aktuelle Verbrauch des Gerätes.
» Dann
» » wird der Akku langsam entladen. (sollte aber üblicherweise nicht
» » auftreten)
» »
» » hws
»
» Also mein Handy-Akku hat ne Klemmenspannung von 3,8 V und geladen wird es
» mit 5V.
»
» Wie kann man jetzt dem Akku 5V anbieten und dem Handy 3,8V ? Auch vom Akku
» selber?! Wenn das Ladegerät an den Klemmen des Akkus ist, haben wir dort
» doch ein Potential von 5V, aber das Handy soll doch weiterhin mit 3,8V
» versorgt werden.

Und dein Tel. hat keine Schaltung/ Regelung/ Überwachung
fürs Laden?

Steffen

21.12.2013,
19:38

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Also das Ladegerät lädt,
» ist aber auch nur ein USB-Output. 5V - 500mA.
Das heißt?
Da ich diese Erfahrung vom Laden am PC kenne...

» Der Akku hat ne
» Klemmenspannung von 3,8V. Wie kann das Handy jetzt weiterhin 3,8 bekommen,
» und wenn der Verbrauch größer ist auch noch Strom vom Akku, wenn das
» Ladegerät angeklemmt ist?

Dann solltest du in diesem Zustand mal direkt
am Akku messen.

Gruß Steffen

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.12.2013,
20:05

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Also mein Handy-Akku hat ne Klemmenspannung von 3,8 V
Nein, das ist die Nennspannung. Die Klemmenspannung variiert je nach Ladezustand zwischen 3,3 und 4,2V.

» und geladen wird es
» mit 5V.
Diese Spannung ist die Nennspannung der USB Buchse, die aber auch -je nach Belastung- Schwankungen unterliegt.
Dann folgt die Ladeschaltung, die mit der anliegenden Spannung einen dem Akku zuträglichen Strom fließen läßt.

» Wie kann man jetzt dem Akku 5V anbieten und dem Handy 3,8V ? Auch vom Akku
» selber?! Wenn das Ladegerät an den Klemmen des Akkus ist, haben wir dort
» doch ein Potential von 5V, aber das Handy soll doch weiterhin mit 3,8V
» versorgt werden.

Die Stromversorgung des Gerätes sorgt aber auch dafür, dass die Betriebsspannung konstant bleibt. Ich vermute mal auf 3,0 oder 2,8V. Das sind mehrere Zweige. Die Elektronik liegt nicht direkt an den Akkuklemmen.
Sieh mal hier:
http://www.connect.de/ratgeber/die-energieversorgung-375139.html

Seb

E-Mail

21.12.2013,
20:16

@ Steffen

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Und dein Tel. hat keine Schaltung/ Regelung/ Überwachung
» fürs Laden?

Doch na klar, meine Frage ist ja wie sowas aussehen kann. Ich meine wenn ich ein Akku-Ladegerät benutze in dem die Akkus eingeklemmt werden, kann ich doch auch nicht einfach während des Ladens einen Verbraucher an den Akku klemmen, das würde doch bestimmt die Laderegelung durcheinander bringen oder nicht? Oder darf / kann man das etwa machen?

Seb

E-Mail

21.12.2013,
20:20

@ simi7

Akku laden und entladen gleichzeitig

» » Also mein Handy-Akku hat ne Klemmenspannung von 3,8 V
» Nein, das ist die Nennspannung. Die Klemmenspannung variiert je nach
» Ladezustand zwischen 3,3 und 4,2V.
»
» » und geladen wird es
» » mit 5V.
» Diese Spannung ist die Nennspannung der USB Buchse, die aber auch -je nach
» Belastung- Schwankungen unterliegt.
» Dann folgt die Ladeschaltung, die mit der anliegenden Spannung einen dem
» Akku zuträglichen Strom fließen läßt.
»
» » Wie kann man jetzt dem Akku 5V anbieten und dem Handy 3,8V ? Auch vom
» Akku
» » selber?! Wenn das Ladegerät an den Klemmen des Akkus ist, haben wir dort
» » doch ein Potential von 5V, aber das Handy soll doch weiterhin mit 3,8V
» » versorgt werden.
»
» Die Stromversorgung des Gerätes sorgt aber auch dafür, dass die
» Betriebsspannung konstant bleibt. Ich vermute mal auf 3,0 oder 2,8V. Das
» sind mehrere Zweige. Die Elektronik liegt nicht direkt an den Akkuklemmen.
» Sieh mal hier:
» http://www.connect.de/ratgeber/die-energieversorgung-375139.html

Das dahinter noch eine Schaltung steckt die für eine konstante Spannung zuständig ist, ist mir klar, aber vielleicht formuliere ich meine Frage mal um. Darf man während ein Akku geladen wird eine Last an den Akku ohne weitere Vorkehrungen hängen? Zumindest kann das Handy ja anscheinend auch weiterhin Strom vom Akku beziehen, wenn der Strom des Netzteils nicht ausreicht.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.12.2013,
20:30

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

» Das dahinter noch eine Schaltung steckt die für eine konstante Spannung
» zuständig ist, ist mir klar, aber vielleicht formuliere ich meine Frage mal
» um. Darf man während ein Akku geladen wird eine Last an den Akku ohne
» weitere Vorkehrungen hängen? Zumindest kann das Handy ja anscheinend auch
» weiterhin Strom vom Akku beziehen, wenn der Strom des Netzteils nicht
» ausreicht.

So ist es. Wenn du den Text im Link gelesen hast, wird dir der Begriff "Energiemanagement" aufgefallen sein.
Hier wird die Energie der 2 Quellen intelligent verteilt.
Da kann man nicht mehr von "ohne weitere Vorkehrungen" sprechen.

Seb

E-Mail

21.12.2013,
20:52

@ simi7

Akku laden und entladen gleichzeitig

» So ist es. Wenn du den Text im Link gelesen hast, wird dir der Begriff
» "Energiemanagement" aufgefallen sein.
» Hier wird die Energie der 2 Quellen intelligent verteilt.
» Da kann man nicht mehr von "ohne weitere Vorkehrungen" sprechen.

Darf man es denn bei einem normalen Akku-Ladegerät nicht machen, also den Akku laden und gleichzeitig eine Last an den Akku hängen, etwa (einfach nur ein Prinzip das Bild natürlich gehört da eine ordentliche Laderegelung rein in Wirklichkeit!):


debedreiesa(R)

21.12.2013,
21:16

@ Seb

Akku laden und entladen gleichzeitig

Hallo,

es gibt verschiedene Akkutypen, die auch verschieden geladen werden müssen.

Die meisten, die heute verwendet werden, sind Lithium-Ionen bzw. Lithium-Polymer Akkus.
Pro Zelle dürfen ca. 4,2 Volt niemals überschritten bzw. ca.3 Volt nicht unterschritten werden.
Aus diesem Grund haben diese Akkus eine Ladeelektronik. Entweder direkt im Akku oder dann im Gerät selbst.

Geladen werden diese Akkus mit einem konstanten Strom ( Die Spg.am Akku langsam steigt an) und beim Erreichen der Endspannung (4,2 V) wird diese dann konstant gehalten, der Strom wird allmählich geringer, bis der Akku voll ist.

Dem Laderegler ist es da egal, ob der Strom in den Akku oder ins Gerät fliesst, er behält seinen konstante Strom bei.
Nur wenn die Endspannung erreicht ist, und Strom entnommen wird, bricht ja die Spg wieder unter 4,2 V. und der Ladestrom steigt wieder auf seinen ursprünlichen Wert an.


MfG