Kurzschluss87
21.12.2013, 17:02 |
Hausarbeit (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich bin schon seit Stunden an meiner Hausarbeit dran. Hat bis jetzt auch alles gut geklappt bis auf folgende Aufgabe:
Hat hier jemand Lösungsansätze?
Viele Grüße
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131221170205.docx |
Hartwig
21.12.2013, 17:07
@ Kurzschluss87
|
Hausarbeit |
Hallo,
zuerst mal ein Tip: nur wenige hier werden für einen "Tip" eine docx-Datei downloaden - aus Sicherheitsgründen mache ich sowas auch nicht. Du wirst mehr Erfolg haben, wenn Du ein anderes Format wählst - und dabei bitte die Grösseneinschränkung berücksichtigen!
Viele Grüsse
Hartwig |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 21.12.2013, 19:11
@ Hartwig
|
Bessa? |

-- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
Hartwig
21.12.2013, 20:27
@ 79616363
|
Bessa? |
Hallo,
na, das ist doch ne Vorlage für den Kurzschluss
und wenn er bis hierhin alle Aufgaben lösen konnte, frage ich mich, wo das Problem ist....Einfach vorrechnen?
Grüsse
Hartwig |
Offroad GTI
21.12.2013, 20:51
@ Kurzschluss87
|
Hausarbeit |
» Hat hier jemand Lösungsansätze?
I.d.R. läuft es so, dass du deine Lösungsansätze mitteilst, und wir dann korrigieren/auf die Sprünge helfen.
Dass dir überhaupt nichts dazu einfallen soll, kann ich schwer glauben. |
Gastl
21.12.2013, 21:04
@ 79616363
|
Bessa? |
» 
Das Übertragungsglied besteht aus einem Stromkreis mit einem Widerstand, mehr nicht. Wo liegt da das Problem? |
Offroad GTI
21.12.2013, 22:03
@ Gastl
|
Bessa? |
» besteht aus einem Stromkreis mit einem Widerstand
Stromkreis? |
Kendiman
22.12.2013, 11:34 (editiert von Kendiman am 22.12.2013 um 11:38)
@ Kurzschluss87
|
Hausarbeit |
» Hallo zusammen,
»
» ich bin schon seit Stunden an meiner Hausarbeit dran. Hat bis jetzt auch
» alles gut geklappt bis auf folgende Aufgabe:
»
»
» Hat hier jemand Lösungsansätze?
»
» Viele Grüße
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131221170205.docx
Hallo,
leider keine Vorleistung vorhanden.
Sofern komplexe Rechnung bekannt ist, soll folgender Ansatz erstmal helfen.
Gruß Kendiman
 |
Kendiman
22.12.2013, 12:01
@ Kurzschluss87
|
Hausarbeit |
» Hallo zusammen,
»
» ich bin schon seit Stunden an meiner Hausarbeit dran. Hat bis jetzt auch
» alles gut geklappt bis auf folgende Aufgabe:
»
»
» Hat hier jemand Lösungsansätze?
»
» Viele Grüße
Hallo,
hier die Simulation der Schaltung von 5 Hz bis 20 kHz
1. Diagramm Frequenzgang
2. Diagramm Phasengang
Gruß Kendiman
 |
Altgeselle

22.12.2013, 12:04
@ Kendiman
|
Hausarbeit |
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich bin schon seit Stunden an meiner Hausarbeit dran. Hat bis jetzt auch
» » alles gut geklappt bis auf folgende Aufgabe:
» »
» »
» » Hat hier jemand Lösungsansätze?
» »
» » Viele Grüße
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131221170205.docx
»
» Hallo,
»
» leider keine Vorleistung vorhanden.
» Sofern komplexe Rechnung bekannt ist, soll folgender Ansatz erstmal
» helfen.
»
» Gruß Kendiman
»
»
»
» 
Hallo,
das Schaltbild ist ok, aber:
Ua = Z1 / Z2 * Ue
Grüße
Altgeselle |
hws

59425 Unna, 22.12.2013, 13:50
@ Kendiman
|
Hausarbeit |
» hier die Simulation der Schaltung von 5 Hz bis 20 kHz
Bringt ihm nix, wenn er als Hausarbeit die Schaltung BERECHNEN soll
hws |
Kendiman
22.12.2013, 13:54 (editiert von Kendiman am 22.12.2013 um 14:08)
@ Altgeselle
|
Hausarbeit |
» » » Hallo zusammen,
» » »
» » » ich bin schon seit Stunden an meiner Hausarbeit dran. Hat bis jetzt
» auch
» » » alles gut geklappt bis auf folgende Aufgabe:
» » »
» » »
» » » Hat hier jemand Lösungsansätze?
» » »
» » » Viele Grüße
» » »
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20131221170205.docx
» »
» » Hallo,
» »
» » leider keine Vorleistung vorhanden.
» » Sofern komplexe Rechnung bekannt ist, soll folgender Ansatz erstmal
» » helfen.
» »
» » Gruß Kendiman
» »
» »
» »
»
» Hallo,
» das Schaltbild ist ok, aber:
» Ua = Z1 / Z2 * Ue
» Grüße
» Altgeselle
Hallo,
danke für den Hinweis.
Ist bereits verbessert.
Gruß Kendiman
 |
Kendiman
22.12.2013, 14:05
@ hws
|
Hausarbeit |
» » hier die Simulation der Schaltung von 5 Hz bis 20 kHz
»
»
» Bringt ihm nix, wenn er als Hausarbeit die Schaltung BERECHNEN soll
»
» hws
Hallo,
nein, berechnen kann man sie nicht.
Es fehlt ja die Frequenzangabe.
Er soll die Funktion aufstellen, um die Diagramme zeichnen zu können.
Gleichung nach w ( Omega ) so umstellen, dass er die Grenzfrequenz ermitteln kann.
Verlauf der Phasenverschiebung ist aus der Simulation sehr schön zu erkennen.
Die Grenzfrequenz habe ich mit dem Zeiger eingestellt.
Sollte ja auch nur eine Übersicht zur Orientierung sein.
Bin gespannt, was er daraus machen kann.
Wenn solche Aufgaben gestellt werden, dann sollten die Grundlagen bereits vertieft sein.
Gruß Kendiman |
hws

59425 Unna, 22.12.2013, 14:21
@ Kendiman
|
Hausarbeit |
»
» nein, berechnen kann man sie nicht.
» Es fehlt ja die Frequenzangabe.
Er soll die Übertragungsfunktion G(j W) ausrechnen!
Das geht schon.
hws |
Kendiman
22.12.2013, 15:10
@ hws
|
Hausarbeit |
» »
» » nein, berechnen kann man sie nicht.
» » Es fehlt ja die Frequenzangabe.
»
» Er soll die Übertragungsfunktion G(j W) ausrechnen!
» Das geht schon.
»
» hws
Hallo,
dann benötigt er aber eine Frequenzangabe.
Etwas verwirrend die Angabe " berechnen sie eine Funktion "
Eine Funktion ist eine Gleichung (Funktionsgleichung).
y = f (x) ist eine allgemeine Funktionsgleichung.
Ua = Ue + ( R1/Z2). Hier muss nur Z2 dargestellt werden. Dann ist die Funktion korrekt.
Z2 (Gesamtscheinwiderstand) ist eine komplexe Zahl. G ist die Konduktanz der Schaltung und frequenzunabhängig.
Mittels einer Wertetabelle kann man Punkte einer Funktionsgleichung berechnen
und in ein Diagramm eintragen. Diese Diagramme habe ich simuliert.
Man kann auch eine Funktionsgleichung nach einem bestimmten Wert umstellen.
Die Grenzfrequenz ist dadurch definiert, dass die Ausgangsspannung um 3 dB
geringer ist als die Eingangsspannung oder die Phasenverschiebung 45 Grad
gegenüber dem Eingangssignal vor oder nacheilt.
Gruß Kendiman |
hws

59425 Unna, 22.12.2013, 15:49
@ Kendiman
|
Hausarbeit |
»
» dann benötigt er aber eine Frequenzangabe.
nein,
Er soll die Üertragungsfunktion ausrechenen.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbertragungsfunktion
Y(s)= G(s)* U(s)
Dazu muß er erstmal die Laplace Transformation durchführen. also vom Zeitvereich in den Frequenzbereich rechnen.
hws |