Tuz
19.12.2013, 19:52 |
Trimmwiderstand, Potentiometer (Bauelemente) |
Hallo zusammen,
mit welchem Trimmwiderstand/Potentiometer kann ich ein Lämpchen, das von einer 1,5 V-Batterie betrieben wird, heller/dunkler schalten? Es wäre vom Vorteil, wenn das Lämpchen mit dem Widerstand auch komplett abgeschaltet werden könnte.
Meine Überlegung: R = U/I, Annahme: I = 1 A. => R = 1,5 V / 1 A = 1,5 Ohm
Kann mir bitte jemand ein konkretes Produkt empfehlen, das ich bei einem Fachhändler kaufen kann (auch nicht stufenlos wäre ok)?
Vielen Dank im Voraus
Tuz |
Gastl
19.12.2013, 19:55
@ Tuz
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
Welche Glühlampe nimmt bei 1,5V 1A auf? |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 20:19
@ Tuz
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» Meine Überlegung: R = U/I, Annahme: I = 1 A. => R = 1,5 V / 1 A = 1,5 Ohm
Theoretisch schon richtig, aber wenn man sich den zulässigen Strom eines Trimmers ansieht ... und die zulässige Verlustleistung ...
Oder man muß ein Leistungspoti nehmen. Kosten und Größe?
Gabs früher als Rheostat in Kinos vor der Erfindung der Dimmer.
Schau dir die Bilder an, die Googel bei diesem Suchbegriff findet.
Vernünftige Lösung: regelbares Netzgerät - evtl selbst gebaut.
hws |
Tuz
19.12.2013, 20:52
@ Gastl
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» Welche Glühlampe nimmt bei 1,5V 1A auf?
Gute Frage. Wenn ich von 0,2 A ausgehe, wären es dann 7,5 Ohm. Leider kenne ich mich mit Elektronik absolut nicht aus und wüsste nicht, was ich mit diesem R-Wert beim Kauf eines Bauteils anfangen kann. |
debedreiesa
19.12.2013, 20:59
@ Tuz
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
Hallo,
was mir da einfällt wäre ein Drahtpoti mit ca. 5 Ohm/5Watt.
(Ob die Helligkeit bei max. 5Ohm "passt", sollte vorher mit einem Festwiderstand getestet werde.)
Kostet allerdings ohne Versand ca. 6 Euro und ist auch nicht ganz klein.
Z.B. http://www.respotec.de/artikel-fuer-den-modellbau/potentiometer/drahtpotentiometer-5-ohm-4w.php
MfG |
Tuz
19.12.2013, 20:59
@ hws
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
>> Kosten und Größe?
Die Lampe habe ich vor paar Monaten auseinandergenommen und finde das defekte Teil nicht mehr. Es war ca. 20 Cent-Stück-groß und sah auch nicht viel mehr wertvoller aus: Eben ein Billigteil (Drehrad mit zwei Kontakten). |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 21:21
@ Tuz
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» Die Lampe habe ich vor paar Monaten auseinandergenommen und finde das
» defekte Teil nicht mehr. Es war ca. 20 Cent-Stück-groß und sah auch nicht
» viel mehr wertvoller aus: Eben ein Billigteil (Drehrad mit zwei Kontakten).
Und damit konnte das Lämpchen gedimmt werden?
Hast du ein Multimeter und kannst den Strom des Lämpchens messen? Selbst bei nur 100 mA reicht ein "Lautstärkepoti" wie beim Taschenradio nicht aus.
Vielleicht wären etwas Hintergrundinformationen ganz nützlich?
Wo war das Lämpchen verbaut?
Wieso sollte die Helligkeit eingestellt werden können?
Das Lämpchen war nicht zufällig eine LED?
Und die Lampe nicht eine 230V mit Dimmer und das Poti war zum Bedienen des Dimmers?
hws |
dbxxx
19.12.2013, 22:23
@ debedreiesa
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» Hallo,
»
» was mir da einfällt wäre ein Drahtpoti mit ca. 5 Ohm/5Watt.
»
»
» (Ob die Helligkeit bei max. 5Ohm "passt", sollte vorher mit einem
» Festwiderstand getestet werde.)
» Kostet allerdings ohne Versand ca. 6 Euro und ist auch nicht ganz klein.
» Z.B.
» http://www.respotec.de/artikel-fuer-den-modellbau/potentiometer/drahtpotentiometer-5-ohm-4w.php
»
» MfG
so sieht's aus, Horst.
vy73 |
Tuz
20.12.2013, 13:45
@ dbxxx
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» » was mir da einfällt wäre ein Drahtpoti mit ca. 5 Ohm/5Watt.
» so sieht's aus, Horst.
» vy73
Es ist wahrscheinlich, dass meine erste Annahme mit dem Trimmwiderstand falsch war: Es muss doch auch andere Wege gehen, um eine Minilampe zu dimmen. Beispielsweise wird in einem Minihubschrauber kaum ein 50 g schwerer Poti für dessen Motorsteuerunf verwendet. Das Verfahren müsste sich auch auf das Minilämpchen anwenden lassen.
Tuz |
Offroad GTI
20.12.2013, 14:06 (editiert von Offroad GTI am 20.12.2013 um 14:23)
@ Tuz
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
» Beispielsweise wird in einem Minihubschrauber kaum ein 50 g
» schwerer Poti für dessen Motorsteuerunf verwendet. Das Verfahren müsste
» sich auch auf das Minilämpchen anwenden lassen.
Natürlich wird dort kein Poti verwendent. Wie sollte man das bei einem Hubschrauber auch bedienen...
Die Motoren werden mittels Pulsweitenmodulation angesteuert. Das Verfahren kannst du theoretisch auch auf dein Lämpchen ummünzen.
Aber praktisch wird es sehr aufwändig*, da
» das von einer 1,5 V-Batterie betrieben wird,
In einem Katalog habe ich eine 1,5V Lampe mit einer Nennleistung von 300mW gefunden. Ein 5W Drahtpoti brauchst du also nicht unbedingt. Die Maximale Verlustleistung im Poti beträgt 75mW, ein 250mW-Typ (100R dürfte in etwa passen) sollte also reichen.
*Da PWM mehr oder weniger ausfällt, bliebe, nebem dem Poti, noch eine lineare Steuerung mit einem Bipolartransistor. Dem genügen bekanntlich 600mV zur Ansteuerung. |
Tuz
20.12.2013, 21:12
@ Offroad GTI
|
Trimmwiderstand, Potentiometer |
Vielen Dank für die Hilfestellung!
Tuz |