michel219

19.12.2013, 10:37 (editiert von michel219 am 19.12.2013 um 11:02) |
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? (Elektronik) |
Hallo und guten Morgen,
bei 2x 12V Batterie in Reihe also LKW 24V habe ich ein Ladeausgleicchgerät von Hella eingebaut um ungleiche Ladung zu reduzieren, da hier auch 12V Verbraucher angeschlossen sind.
Meine Frage ist wenn ich 2x12V paralell anschließe sollte ich dann auch ein Ladeausgleichgerät verbauen oder ist das unnötig da hier nur 12V Verbraucher angeschlossen sind?
Nachtrag: Meine Überlegung ist bei der 24V Anlage werden durch die mehr Belastung der Masseseitigen Batterie, Diese nie gleich geladen. Bei 12V anlage mit 2x 12V paralell ist das nicht so.
Ist Diese Überlegung richtig oder weiß ich mal wieder was nicht? -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
michel219

19.12.2013, 17:29
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Hallo,
Meine Überlegung ist bei der 24V Anlage werden durch die mehr
» Belastung der Masseseitigen Batterie, Diese nie gleich geladen.
Das ist mir klar und deswegen habe ich das Ausgleichgerät eingebaut.
Wenn ich jetzt eine 12V Anlage mit einer 2. Batterie als Puffer für z.B. den Aufbau anschließe habe ich wie bei der 24V Anlage auch 2 Batterien die nicht gleich geladen werden aber eben paralell angeschlossen sind und dafür finde ich kein Ausgleichgerät und ich weiß nicht ob es überhaupt nötig ist.
Könnt Ihr mir da mal Eure Meinung dazu sagen? -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 19:21
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Könnt Ihr mir da mal Eure Meinung dazu sagen?
Die schwächere Batterie nimmtmehr Ladestrom. Sind die beiden Ladezustände zu weit auseinander, fließt gar ein Ausgleichsstrom von der volleren zur leeren. Sind die Verbindungen sehr niederohmig, können die Ströme ganz ordentlich sein und Schaden verursachen.
hws |
debedreiesa
19.12.2013, 19:28 (editiert von debedreiesa am 19.12.2013 um 19:31)
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
Hallo,
keine Ahnung, warum niemand antwortet.
Wenn es um 2 nahezu gleie Bleiakkus geht, die parallel geschalten werden, dann muss da nichts ausgeglichen werden.
Die entladenere hat weniger Spannung und zieht daher mehr Strom beim Laden, bis sie die gleiche Spg. wie die andere hat. Irgendwann sind dann beide gleich geladen.In umgekehrter Reihenfolge dann beim Entladen.
Bei Nickel Cadmium oder Nickel-Metallhydrid Akkus sieht es ein wenig anders aus.
MfG
Den ganzen Tag antwortet niemand und wenn ich dann mal 5 Minuten zum Antworten brauche, hat vor mir jemand geantwortet . |
Gastl
19.12.2013, 19:48
@ hws
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Sind die beiden Ladezustände zu weit auseinander, fließt gar ein Ausgleichsstrom
Natürlich nicht. Sag mal, der Weisheitslöffel ist an dir weit vorbeigegangen, oder?
Bei Ladungsunterschieden fließt "logischer Weise gar kein Strom"! |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 20:01
@ debedreiesa
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Die entladenere hat weniger Spannung und zieht daher mehr Strom beim Laden,
» bis sie die gleiche Spg. wie die andere hat.
Nicht nur beim Laden. Schalte eine fast leere Batterie mit einer vollen parallel (etwa gleiche Typen) Das "knistert ganz schön" - wie man auch bei der Starthilfe beim Anklemmen des Kabels sehen kann...
hws |
hws

59425 Unna, 19.12.2013, 20:08
@ Gastl
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» » Sind die beiden Ladezustände zu weit auseinander, fließt gar ein Ausgleichsstrom
»
» Natürlich nicht.
» Bei Ladungsunterschieden fließt "logischer Weise gar kein Strom"!
Schalte einen vollen Akku mit einem leeren parallel. Da fließen keine Ausgleichsströme?
Ich sprach übrigens von unterschiedlichen Ladezuständen und nicht von unterschiedlichen (Elektronen)Ladungen. Aber auch da fließen "Ausgleichsströme" wie man bei jedem Gewitter sehen kann.
hws |
simi7
D Südbrandenburg, 20.12.2013, 08:34
@ Gastl
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
So entstehen Gerüchte:
» Bei Ladungsunterschieden fließt "logischer Weise gar kein Strom"!
Wo hast du das "k" gelesen?
Wobei die Kapazität der Batterie nicht ausschlaggebend für den Ausgleichsstrom ist, sondern die Ladespannung. |
michel219

20.12.2013, 09:27
@ hws
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
Guten Morgen,
melde mich jetzt erst hatten gestern Weihnachtsfeier
Erst mal Danke für das Interesse, dachte schon ich Troll hier rum.
Also: Wir bauen ein 6,5 to LKW auf als Werkstattfzg. mit Gelblicht; Arbeitsscheinwerfer, Lichtmast usw.. Das Trägerfzg. hat eine 14,8V 110A Lima drin und eine 12V 125AH Starterbatterie.
Wenn ich jetzt eine Pufferbatt. oder eine Startanlage für 24V im Aufbau einbaue, habe ich bisher lediglich ein Trennrelais in der Leitung von Fzg.-Batterie zu Aufbaubatterie eingebaut das durch D+ angesteuert wird und somit den Ausgleichsstrom verhindert. Das ist ein leidiger Erfahrungswert.
Aber die Sache mit der Ladung und Ladungsausgleich bei laufendem Motor weiß ich nicht wie ich die machen soll . Ich habe geraume Zeit nach einem fertigen Gerät gesucht und finde aber nur für 24V Anlagen welche.
NEIN, ich möchte nicht das Ihr mir jetzt fertige Lösungen anbietet sondern mir helft das zu begereifen.
Es gibt ja jetzt zwei Meinungen, Strom fließt oder nicht. Also der Ausgleichstrom ohne Trennrelais fließt, bei stehendem Motor,schon gehabt und seitdem Trennrelais drin. Mit Euren Hinweisen werde ich mich jetzt mal intensiv beschäftigen, Aufbau fängt auch erst im Januar an, hab also noch ein wenig Zeit dazu.
"knistert ganz schön" - wie man auch bei
» der Starthilfe beim Anklemmen des Kabels sehen kann...
Äh, steh auf'em Schlauch, meinst Du mit knistern den Funkenüberschlag beim an/abklemmen?
PS Sorry wenn ich hier Allen auf einmal Antworte -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
michel219

20.12.2013, 09:48
@ debedreiesa
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
Auch Hallo,
»
» keine Ahnung, warum niemand antwortet.
Jaa, bange Stunden
»
» Wenn es um 2 nahezu gleie Bleiakkus geht, die parallel geschalten werden,
» dann muss da nichts ausgeglichen werden.
» Die entladenere hat weniger Spannung und zieht daher mehr Strom beim Laden,
» bis sie die gleiche Spg. wie die andere hat. Irgendwann sind dann beide
» gleich geladen.In umgekehrter Reihenfolge dann beim Entladen.
»
» Bei Nickel Cadmium oder Nickel-Metallhydrid Akkus sieht es ein wenig anders
» aus.
»
Ok, das würde bedeuten außer Trennrelais müßte ich keine Vorkehrungen einbauen, das wär doch super.
»
» MfG
»
» Den ganzen Tag antwortet niemand und wenn ich dann mal 5 Minuten zum
» Antworten brauche, hat vor mir jemand geantwortet .
macht nichts lese trotzdem alles -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
hws

59425 Unna, 20.12.2013, 14:07
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Äh, steh auf'em Schlauch, meinst Du mit knistern den Funkenüberschlag beim an/abklemmen?
exakt. Zwei Batterien mit sehr unterschiedlichem Ladezustand werden parallel geschaltet.
hws |
michel219

20.12.2013, 15:19
@ hws
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
Hallo hws,
alles klar, danke.
Im Betrieb des Aufbau, also Arbeitsscheinwerfer ( 6x55W 12V= 330W), Gelblicht ( =220W ), Kofferinnenbeleuchtung (= 80-100W ) und Vorwarner insgesamt ca. 700W sind bei laufendem Motor mehrere Stunden ( 0,5h - 5,0h )eingeschaltet.
Werden dann die Batterien grundsätzlich gleich oder ungleich belastet?
Und die andere Aussage das beim laden die Batterien quasi nacheinander aufgeladen......Ah ich merk schon isch muß nochemol nachlese. -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
hws

59425 Unna, 20.12.2013, 16:00
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Werden dann die Batterien grundsätzlich gleich oder ungleich belastet?
Die werden gleich belastet, wenn sie erstmal den gleichen Ladezustand haben und weiterhin parallel geschaltet sind.
Und das ist auch das Problem: nicht nur die Zusatzbatterie wird entladen, sondern auch die Hauptbatterie. Und dann springt der Motor nicht mehr an.
Wenn ständig der Motor läuft, hast du das Problem nicht (bei ausreichend dicker Lichtmaschine)
hws |
michel219

20.12.2013, 17:08
@ hws
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» » Werden dann die Batterien grundsätzlich gleich oder ungleich belastet?
»
» Die werden gleich belastet, wenn sie erstmal den gleichen Ladezustand haben
» und weiterhin parallel geschaltet sind.
» Und das ist auch das Problem: nicht nur die Zusatzbatterie wird entladen,
» sondern auch die Hauptbatterie. Und dann springt der Motor nicht mehr an.
Also, im Betrieb des Aufbau läuft normal der Motor
»
» Wenn ständig der Motor läuft, hast du das Problem nicht (bei ausreichend
» dicker Lichtmaschine)
»
Naja, 14,8V 110A die Lima und 125AH die Batterie, ich denke Die ist ausreichend. Am Wochenende werde ich mich mal mit der Mathe dazu beschäftigen. -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
hws

59425 Unna, 20.12.2013, 18:14
@ michel219
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» Naja, 14,8V 110A die Lima und 125AH die Batterie, ich denke Die ist ausreichend.
Vorsicht A sind nicht gleich Ah!
Eine Batterie mit 125Ah kann 125Ah/110A = 1,14Stunden mit 110A belastet werden (theoretisch, dann ist sie wegen Tiefentladung im Eimer)
Andere Beispielrechnung: LiMa kann 110A, du verbrauchst allerdings 220A. Also 110A aus der Batterie und 110A aus der LiMa. Auch hier ist nach 1Stunde der Akku leer.
Wie sind denn die Batterien verschaltet?
12V LiMa und Hauptbatterie und 24V Zusatzbatterie? Oder umgekehrt?
Berechnung ist relativ einfach: Kapazität der Batterie (in Ah) geteilt durch den entnommenen Strom (in A) = Zeit, nach der eine volle Batterie komplett leer ist. Und Leistung der Verbraucher (in Watt) geteilt durch Spannung (12Volt - oder 24 Volt) ist der Strom (in Ampere)
Sinnvollerweise entlädt man eine Batterie nur zu 50% - um Schäden zu vermeiden.
hws |
michel219

21.12.2013, 11:53
@ hws
|
Starterbatterie Kfz. Ladeausgleich? |
» » Naja, 14,8V 110A die Lima und 125AH die Batterie, ich denke Die ist
» ausreichend.
»
» Vorsicht A sind nicht gleich Ah!
Hallo hws,
leider bin ich heute echt im Stress aber antworten wollte ich Dir wenigstens.
Ich drück mich jetztmal nicht so wirklich fachmännisch aus, die 110er Lima sollte für mein Vorhaben ausreichen. Darum sagte ich das ich mich mit der Mathe beschäftigen will. Bisher hab ich alles eher intuitiv gebaut, hat auch immer geklappt mit Nachbesserungen.
»
» Eine Batterie mit 125Ah kann 125Ah/110A = 1,14Stunden mit 110A belastet
» werden (theoretisch, dann ist sie wegen Tiefentladung im Eimer)
»
» Andere Beispielrechnung: LiMa kann 110A, du verbrauchst allerdings 220A.
» Also 110A aus der Batterie und 110A aus der LiMa. Auch hier ist nach
» 1Stunde der Akku leer.
»
» Wie sind denn die Batterien verschaltet?
» 12V LiMa und Hauptbatterie und 24V Zusatzbatterie? Oder umgekehrt?
Also ich habe die Fzg. Batterie und dann paralell dazu zwei Batterieen die ich umschalten kann auf Reihenschaltung auf 24V nur zum Fremdstarten zusätzlich zu einem 230V Start/Ladegerät. im normalbetrieb sind dann alle drei Batterien paralell geschaltet. Mit Option extern in der Halle nach zu laden.
»
» Berechnung ist relativ einfach: Kapazität der Batterie (in Ah) geteilt
» durch den entnommenen Strom (in A) = Zeit, nach der eine volle Batterie
» komplett leer ist. Und Leistung der Verbraucher (in Watt) geteilt durch
» Spannung (12Volt - oder 24 Volt) ist der Strom (in Ampere)
» Sinnvollerweise entlädt man eine Batterie nur zu 50% - um Schäden zu
» vermeiden.
Ey, klasse damit kann ich heute abend gleich mit anfangen.
Ich weiß Deine und auch der Anderen Ihre Hilfe sehr zu schätzen.
Vielen Dank -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |