Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sven28

E-Mail

18.12.2013,
20:13
 

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung (Elektronik)

Hallo Experten,

ich bin ein Elektronikneuling und habe mal ein Frage. Für einen Weihnachtsstern aus Papier will ich eine Beleuchtung mit LEDs basteln. Zum einen kann ich da auf das Kabel und dem Stromanschluss verzichten und zum anderen ist die Lebensdauer der LEDs wesentlich höher. Ich will das Ganze mittels 4 AA-Mignon (also 6V) betreiben und parallel schaten. Als LEDs habe ich mir 7 Weiße mit 3,2 V und 20 mA ausgesucht. Der Vorwiderstand beträgt pro Diode 150 Ohm.
Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben? Rein rechnerisch wäre das kein Problem. Würde sich dann auch die Verlustleistung der Widerstände verringern?

Schaltung:


Danke für die Antwort
LG Sven

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.12.2013,
20:20

@ Sven28

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen
» fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?

nein, LEDs parallel mit einem gemeinsamen Vorwiderstand geht nicht.
Abgesehen davon, was wäre der Vorteil? 6 Widerstände zu je 0,xx Cent einsparen?

hws

xy(R)

E-Mail

18.12.2013,
20:21

@ Sven28

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen
» fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?

Sie sind nicht parallel geschaltet und du darfst sie nicht durch einen einzelnen Widerstand ersetzen.

Sven28

E-Mail

18.12.2013,
20:30

@ hws

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand
» zusammen
» » fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?
»
» nein, LEDs parallel mit einem gemeinsamen Vorwiderstand geht nicht.
» Abgesehen davon, was wäre der Vorteil? 6 Widerstände zu je 0,xx Cent
» einsparen?
»
» hws
Danke für die schnelle Antwort. Ich dachte,dass dann die Verlustleistung nicht so groß wäre.

Gastl

18.12.2013,
20:32

@ Sven28

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand zusammen
» fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?

Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.

Sven28

E-Mail

18.12.2013,
20:33

@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand
» zusammen
» » fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?
»
» Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.

das weiß man leider nie so richtig

Gastl

18.12.2013,
20:34

@ Sven28

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.
»
» das weiß man leider nie so richtig

Genau

xy(R)

E-Mail

18.12.2013,
20:38

@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Kann ich die 7 parallelen Vorwiderstände zu einem Gesamtwiderstand
» zusammen
» » fassen und die LEDs parallel mit einem Gesamtwiderstand betreiben?
»
» Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.

Nein, das reicht immer noch nicht.

Gastl

18.12.2013,
20:42

@ xy

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.
»
» Nein, das reicht immer noch nicht.

Doch, es ist möglich. Auch wenn du das negierst. Das beweisen tausende Taschenlampen mit LED`s. Und ja, sie leuchten Jahre lang.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.12.2013,
20:57

@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » » Wenn alle LED`s aus derselben Charge stammen ist das möglich.
» »
» » Nein, das reicht immer noch nicht.
»
» Doch, es ist möglich. Auch wenn du das negierst. Das beweisen tausende
» Taschenlampen mit LED`s. Und ja, sie leuchten Jahre lang.

Von den unterdessen 999 defekt sind.
Eine Ausnahme ist möglich, wenn der LED-Strom so klein ist, dass auch bei Unsymmetrien der LEDs kein Schaden zu befürchten ist.


Gastl

18.12.2013,
21:00

@ olit

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» Von den unterdessen 999 defekt sind.

Nein, eben nicht. Beweis?

Offroad GTI(R)

18.12.2013,
21:18
(editiert von Offroad GTI
am 18.12.2013 um 21:22)


@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Von den unterdessen 999 defekt sind.
»
» Nein, eben nicht. Beweis?
Da muss man nichts beweisen. Die Physik dahinter (negativer Temperaturkoeffizient, vom Streuen der Parameter abgesehen) ist nun mal so, wie sie ist.
Du kannst ja gerne mal 10.000 Stück bestellen und sie einem Langzeittest unterziehen :wink:

@TE: Die Verlustleistung könntest du damit auch nicht verringern. 10 150R Widerstände bei 20mA generieren (20mA)^2*150Ohm*10=0,6W
Ein Widerstand zu 15R bei dementsprechend 200mA auch: (200mA)^2*15Ohm=0,6W
Wäre sonst ja auch zu schön :-D

Ideal ist die Konstruktion aber nicht, da du die Hälfte der Leistung in den Widerständen verheizt. Ein Schaltregler (KSQ mit Hochsetzsteller) wäre wohl besser geeignet.

Davon abgesehen wirst du bestimmt keine 20mA brauchen. Mit 10mA ist der "gefühlte" Lichstrom nur unwesentlich geringer.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.12.2013,
21:23

@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Von den unterdessen 999 defekt sind.
»
» Nein, eben nicht. Beweis?

Es waren einst 12 LEDs. Als nur noch drei flimmerten, schlachtete ich diesen Leuchtkörper, mit Aufwärtswandler, aus.
Auch andere Taschenlampen sind im Müll gelandet!



Auch andere Taschenlampen sind schon im Müll gelandet!

xy(R)

E-Mail

18.12.2013,
23:25

@ Gastl

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» » Von den unterdessen 999 defekt sind.
»
» Nein, eben nicht. Beweis?

Gelten bei dir andere Naturgesetze? Um LEDs parallel schalten zu können muss auch die thermische Kopplung und die Last passen. Geringe Serienstreung alleine reicht eben nicht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
19.12.2013,
10:42

@ xy

Doof-LED-Taschenlampen und Gewinnmaximierung

» » » Von den unterdessen 999 defekt sind.
» »
» » Nein, eben nicht. Beweis?
»
» Gelten bei dir andere Naturgesetze? Um LEDs parallel schalten zu können
» muss auch die thermische Kopplung und die Last passen. Geringe
» Serienstreung alleine reicht eben nicht.

Man muss halt ein wenig unterscheiden zwischen den Naturgesetzen und den doch eher menschendummen Oekonomiegesetzen. Diesem zweiten Gesetz folgen die Doof-LED-Taschenlampen mit parallel geschalteten LEDs.

Denn sie dienen einzig dem Zweck der Gewinnmaximierung und dies beinhaltet - nicht nur bei diesen Doof-LED-Taschenlampen - dass sie auch fleissig genug kaputt gehen. Allerdings muss die Gewinnoptimierung berücksichtigen, dass u.a. vor allem die teureren Doof-LED-Taschenlampen erst dann in die ewigen Elektronen-Jagdgründe eingehen, wenn just die Garantiezeit abgelaufen ist.

Ich kann mir jedenfalls sehr gut vorstellen, dass heutzutage Produkte in Auftrag gegeben werden genau mit diesem Kriterium. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Gastl

19.12.2013,
15:08

@ xy

LED Vorwiderstand bei LED-Beleuchtung

» Gelten bei dir andere Naturgesetze?

Könnte gut möglich sein. :-D
Ich besitze 3 Taschenlampen mit jeweils 19 LED`s (Werbegeschenke), die seit über 10 Jahren nicht eine LED als Ausfall zu bezeichnen haben. Diese haben gar keinen Vorwiderstand, arbeiten nur mit dem Innenwiderstand der Spannungsquellen, jeweils 3x AAA.



Ich mag kein dogmatisches Denken. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-)