Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

17.12.2013,
08:37
(editiert von silent_max
am 17.12.2013 um 08:54)
 

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC (Elektronik)

Thread gesperrt

Hallo und guten morgen liebe Gemeinde.

Vor einiger Zeit hatte ich noch einen Beitrag geschrieben über ein Netzteil, das mir 230 V AC auf 15 V DC herunter transformiert.

Nun habe ich es in der Simulation geschafft, 230 V AC auf ca. 5 V DC herunter zu transformieren.

Hier einmal die Simulation in Multisim:





Hier einmal ein Bild vom Oszi:





Hier ein Bild von den Einstellungen des Trafos:





Nun hat Gerald mir folgenden Link im alten Posting als Denkanstoß "verlinkt":

http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm

Da ich den Trafo nicht selber wickeln will, hätte ich die Frage, ob ich folgenden Trafo, den mir auch Gerald verlinkt hat, hernehmen kann:

http://www.conrad.de/ce/de/product/710408/EI-60255-Printtransformator-VCM-25-VA-Primaer-230-V-Sekundaer-18-V-138-A-25-VA-VCM-25118-Block

Die Frage, die sich mir auftut, ist folgende:

Da es in Eagle unzählige Trafos gibt, weiß ich jetzt nicht, welchen Trafo ich in Eagle bzgl. der Footprints hernehmen soll. Hätte da jemand von euch einen Tipp?

Außerdem weiß ich jetzt auch nicht, wie ich die Sicherung zu berechnen habe... Hätte da jemand von euch auch einen Tipp bzw. Formeln, durch die ich eine Sicherung berechnen kann? Unter welcher Ruprick finde ich denn eine Sicherung in Eagle??

Als nächstes hätte ich noch eine Frage bzgl. dem Anschluss von der Steckdose an das Netzteil:

Da Pinheads nicht ideal sind bzw. mir wegen der mechanischen Zugfestigkeit zu unsicher sind, wollte ich ursprünglich einen Kaltgerätestecker verwenden, wovon mir aber hws abgeraten hat. Was wäre denn da der geeignetste Anschluss?? Unter welcher Ruprick in Eagle finde ich solche Anschlüsse?

So... das war es einmal für das erste.

Weiter Fragen könnten kommen.

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich im Voraus.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.12.2013,
09:27

@ silent_max

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

Hi max,

eagle kenne ich garnicht.

Aber wenn ich 5V DC haben will nehme ich doch keinen 18V Trafo!! da muß ich mind. 18-5 = 13V am Regler in Wärme umsetzen, je nach Laststrom.
9V Trafo + den Gewinn am Glättkondensator genügt doch völlig aus und bei 25W wäre da der doppelte Strom wie bei 18V möglich......

--
MfG
Peter

silent_max(R)

E-Mail

17.12.2013,
09:34

@ PeterGrz

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» Hi max,
»
» eagle kenne ich garnicht.
»
» Aber wenn ich 5V DC haben will nehme ich doch keinen 18V Trafo!! da muß ich
» mind. 18-5 = 13V am Regler in Wärme umsetzen, je nach Laststrom.
» 9V Trafo + den Gewinn am Glättkondensator genügt doch völlig aus und bei
» 25W wäre da der doppelte Strom wie bei 18V möglich......

Wie hast Du so schnell rausfinden können, dass das ein 18V Trafo ist?

--
Where is the madness ...

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.12.2013,
10:15

@ silent_max

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» » Hi max,
» »
» » eagle kenne ich garnicht.
» »
» » Aber wenn ich 5V DC haben will nehme ich doch keinen 18V Trafo!! da muß
» ich
» » mind. 18-5 = 13V am Regler in Wärme umsetzen, je nach Laststrom.
» » 9V Trafo + den Gewinn am Glättkondensator genügt doch völlig aus und bei
» » 25W wäre da der doppelte Strom wie bei 18V möglich......
»
» Wie hast Du so schnell rausfinden können, dass das ein 18V Trafo ist?

na steht doch schon im link:
http://www.conrad.de/ce/de/product/710408/EI-60255-Printtransformator-VCM-25-VA-Primaer-230-V-Sekundaer-18-V-138-A-25-VA-VCM-25118-Block

sekundär 18V 1,38A

Brille vergessen? selbst mit ner ungeputzten kann ick dat lesen

--
MfG
Peter

Steffen

17.12.2013,
10:17

@ silent_max

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» Hallo und guten morgen liebe Gemeinde.
»
» Vor einiger Zeit hatte ich noch einen Beitrag geschrieben über ein
» Netzteil, das mir 230 V AC auf 15 V DC herunter transformiert.
»
» Nun habe ich es in der Simulation geschafft, 230 V AC auf ca. 5 V DC
» herunter zu transformieren.
»
» Hier einmal die Simulation in Multisim:
»
»
»
»
»
Hallo,
was bewirkt D3?

Gruß

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2013,
10:29

@ PeterGrz

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» Hi max,
»
» eagle kenne ich garnicht.
»
»
---


---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

17.12.2013,
10:31

@ Steffen

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» Hallo,
» was bewirkt D3?
»
» Gruß

Ich habe halt folgenden Schaltplan vom Thomas Schaerer auf meine Verhältnisse, für das, was ich brauche bzw. vor habe, abgemünzt.

Und da ist auch D3 vor C5.

Siehe hier:



--
Where is the madness ...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2013,
10:40

@ Steffen

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC - Fehleranalyse

 

» » Hallo und guten morgen liebe Gemeinde.
» »
» » Vor einiger Zeit hatte ich noch einen Beitrag geschrieben über ein
» » Netzteil, das mir 230 V AC auf 15 V DC herunter transformiert.
» »
» » Nun habe ich es in der Simulation geschafft, 230 V AC auf ca. 5 V DC
» » herunter zu transformieren.
» »
» » Hier einmal die Simulation in Multisim:
» »
» »
» »
» »
» »
» Hallo,
» was bewirkt D3?
»
» Gruß

---
Da hat er einen Verdrahtungfehler gemacht.

Schau mal bitte ins Datenblatt bei den Applikationen,
dort findest diese Diode (auch den Elko) richtig verdrahtet.
Sie entlädt rascher den Elko beim Strom Abdrehen
und schützt so den Regeleingang des LM317. :-D // fällt dir was auf? :-P

Das Gleiche macht oben die antiparallele Diode D1 Richtung Eingang, über der Regler.
Sie schützt den Ausgang des Reglers beim Abdrehen, oder
falls eine Quelle am Ausgang hängt, zB Elko, oder Batt. Akku, etc..
D5 ist ein Verpolungsschutz.

!!! Aber diese Schaltung hat noch andere gravierende Fehler!
Schau auch dahin gehend im Datenblatt, bzw. Appli-Schaltungen nach, dann wirst schnell fündig. :-D
LM317, LM7805....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.12.2013,
10:44

@ geralds

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» » Hi max,
» »
» » eagle kenne ich garnicht.
» »
» »
» ---
»
»
» ---

dh den Namen kenne ich, aber nie benutzt....

--
MfG
Peter

silent_max(R)

E-Mail

17.12.2013,
10:48

@ geralds

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC - Fehleranalyse

 

» Da hat er einen Verdrahtungfehler gemacht.
»
» Schau mal bitte ins Datenblatt bei den Applikationen,
» dort findest diese Diode (auch den Elko) richtig verdrahtet.
» Sie entlädt rascher den Elko beim Strom Abdrehen
» und schützt so den Regeleingang des LM317. :-D // fällt dir was auf? :-P
»
» Das Gleiche macht oben die antiparallele Diode D1 Richtung Eingang, über
» der Regler.
» Sie schützt den Ausgang des Reglers beim Abdrehen, oder
» falls eine Quelle am Ausgang hängt, zB Elko, oder Batt. Akku, etc..
» D5 ist ein Verpolungsschutz.
»
» !!! Aber diese Schaltung hat noch andere gravierende Fehler!
» Schau auch dahin gehend im Datenblatt, bzw. Appli-Schaltungen nach, dann
» wirst schnell fündig. :-D
» LM317, LM7805....
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Warum hat die Schaltung mehrere gravierende Fehler?

Ich habe mich an Thomas seinem Minikurs gehalten ...

Ich dachte, dass ich lieber eine konstante Ausgangsspannung von 5V haben möchte, daher der LM7805 und die Verdrahtung...

--
Where is the madness ...

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.12.2013,
10:51

@ silent_max

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC - Fehleranalyse

 

Hi Max,

na der gravierendste: 7805 isn FESTspannungsregler und der 317 einer zum Einstellen der Ausgangsspannung.

Also R1 +Poti ist absolut witzlos oder Du willst einfach etwas sinnlose last am Regler loswerden... zB.

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2013,
11:46

@ PeterGrz

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» » » Hi max,
» » »
» » » eagle kenne ich garnicht.
» » »
» » »
» » ---
» »
» »
» » ---
»
» dh den Namen kenne ich, aber nie benutzt....

---

Kannst gerne, wenn du Lust und Laune hast näher kennenlernen.
Einfach diese Vollversion runterladen.
http://www.cadsoft.de/download-eagle/?language=de

dann zur Sache kommen... so:
http://www.cadsoft.de/download-eagle/freeware/?language=de
oder so:
http://www.cadsoft.de/shop/pricing/?language=de

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2013,
11:48

@ silent_max

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC - Fehleranalyse

 

»
» Warum hat die Schaltung mehrere gravierende Fehler?
»
» Ich habe mich an Thomas seinem Minikurs gehalten ...
»
» Ich dachte, dass ich lieber eine konstante Ausgangsspannung von 5V haben
» möchte, daher der LM7805 und die Verdrahtung...

---
Nein, sorry, hast leider absolut nicht.

Schau mal bitte genauer hin, wie oft gesagt,
auch ins Datenblatt und Applikationen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

17.12.2013,
11:50

@ geralds

Kapitualtion

 

Ich kapituliere

--
Where is the madness ...

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
17.12.2013,
11:57
(editiert von PeterGrz
am 17.12.2013 um 12:01)


@ geralds

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» » » » Hi max,
» » » »
» » » » eagle kenne ich garnicht.
» » » »
» » » »
» » » ---
» » »
» » »
» » » ---
» »
» » dh den Namen kenne ich, aber nie benutzt....
»
» ---
»
» Kannst gerne, wenn du Lust und Laune hast näher kennenlernen.
» Einfach diese Vollversion runterladen.
» http://www.cadsoft.de/download-eagle/?language=de
»
» dann zur Sache kommen... so:
» http://www.cadsoft.de/download-eagle/freeware/?language=de
» oder so:
» http://www.cadsoft.de/shop/pricing/?language=de
»
» ---

Ist ja interessant, das es dies auch als freeware gibt und sogar für Linux!
Muß ich mal probieren! :-D

3min später! Hmmmm mein Debian basierendes Linux kennt offensichtlich nicht die Endung run. Also muß ich erst ne Weile lesen, oder ein Anwesender weiß wie damit um zu gehen ist. ?

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.12.2013,
12:03

@ PeterGrz

Netzteil 230 V AC -> 5 V DC

 

» » ---
»
» Ist ja interessant, das es dies auch als freeware gibt und sogar für Linux!
»
» Muß ich mal probieren! :-D


---
Gell! :-D na dann kann man ma' losleg'n! "Vollgas!; gib Gummi!!!"

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"