skotty
11.12.2013, 22:32 |
Relais, Schütz, potentialfrei (Elektronik) |
Hallo alle zusammen,
ich hab mal eine frage, kann man an jedem Relais oder schütz oder Optokoppler mit potentialfreien Kontakten z.b. an einen schließer z.b. 12v dc und an einen anderen schließer 230v Ac anschließen ? Oder ist nur AC oder nur DC möglich?
Und was für spannungen gehen generell an den potentialfreien kontakten maximal ?
An nicht potenzialfreien Kontakten geht ja nur das was auch am Eingang hängt.
Und woran erkennt man beim Bewegungsmelder ob er Rückspannungsfest ist ?
Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
Grüsse |
Steffen
11.12.2013, 22:47
@ skotty
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
» Hallo alle zusammen,
»
» ich hab mal eine frage, kann man an jedem Relais oder schütz oder
» Optokoppler mit potentialfreien Kontakten z.b. an einen schließer z.b. 12v
» dc und an einen anderen schließer 230v Ac anschließen ? Oder ist nur AC
» oder nur DC möglich?
Hallo,
jedes Bauteil hat seine eigenen Eigenschaften.
Die einen können AC, die anderen nur DC....
»
» Und was für spannungen gehen generell an den potentialfreien kontakten
» maximal ?
Generell würde ich sagen, irgendwas von 5V
bis einigen kV.
»
» An nicht potenzialfreien Kontakten geht ja nur das was auch am Eingang
» hängt.
Das behauptet wer?
Wie ist das gemeint?
»
»
»
» Und woran erkennt man beim Bewegungsmelder ob er Rückspannungsfest ist ?
»
Ja, am besten mal die Tip's beherzigen
und den Vorgang mal vernünftig beschreiben.
Gruß Steffen |
Hartwig
12.12.2013, 10:09 (editiert von Hartwig am 12.12.2013 um 10:10)
@ skotty
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
» Hallo alle zusammen,
»
Hallo,
» ich hab mal eine frage, kann man an jedem Relais oder schütz oder
» Optokoppler mit potentialfreien Kontakten z.b. an einen schließer z.b. 12v
» dc und an einen anderen schließer 230v Ac anschließen ? Oder ist nur AC
» oder nur DC möglich?
»
» Und was für spannungen gehen generell an den potentialfreien kontakten
» maximal ?
Da gibt es keine allgemeinen Regeln! Das kannst Du nur dem Datenblatt des jeweiligen Bauteils bzw. Gerätes entnehmen. Gibt es keine Angaben, dann könnte die vom Hersteller vorgesehene Anwendung Aufschluss geben.
»
»
» An nicht potenzialfreien Kontakten geht ja nur das was auch am Eingang
» hängt.
Das stimmt so nicht.
»
»
»
» Und woran erkennt man beim Bewegungsmelder ob er Rückspannungsfest ist ?
Indem man in das Datenblatt schaut!
»
»
» Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
»
» Grüsse
Grüsse
Hartwig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.12.2013, 13:38 (editiert von cmyk61 am 12.12.2013 um 13:42)
@ skotty
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
Hallo,
» ich hab mal eine frage, kann man an jedem Relais oder schütz oder
» Optokoppler mit potentialfreien Kontakten z.b. an einen schließer z.b. 12v
» dc und an einen anderen schließer 230v Ac anschließen ? Oder ist nur AC
» oder nur DC möglich?
OB nun AC oder DC ist im Grunde (fast) egal. Maßgebend ist der erforderliche Mindestabstand um eine sichere Trennung zwischen den beiden Potentialen zu gewährleisten. Und weiterhin ist es maßgebend, welche Spannungen und Ströme der Hersteller für die Kontakte zulässt (Lichtbogenlöschung, Schaltsicherheit, Schaltgeschwindigkeit...) - kleiner und weniger geht meist ! immer. Manche Systeme/Anlagen erfordern eine hohe Trennsicherheit, was bedeutet, dass man unbedingt 2 getrennte Relais einsetzen muss. Die angegebene Isolationsspannung bezieht sich in der Regel auf Spule -> Kontakt. Die Kontakte müssen gesondert berücksichtigt werden. Ich persönlich tendiere dazu getrennte Relais zu verwenden. Schon alleine um die Schaltung/Anlage übersichtlicher zu halten. Bestimmt gibt es auch eine entsprechende Norm (VDE, TRB...) dazu.
»
» Und was für spannungen gehen generell an den potentialfreien kontakten
» maximal ?
Auch hier ist die Isolationsspannung das Limit. Und natürlich auch die Angaben des Herstellers bezüglich der maximalen Tragfähigkeit der Kontaktseite.
» An nicht potenzialfreien Kontakten geht ja nur das was auch am Eingang
» hängt.
Nein, DAS stimmt so nicht. Jedes Relais hat folgende Parameter:
Spulenspannung
Schaltspannung
Isolationsspannung
Und diese können völlig unterschiedlich sein.
An ein Relais mit 12V-DC-Spule kann durchaus ein Kontaktsatz mit 1kV-AC Spannungsfestigkeit hängen.
Und umgekehrt geht das natürlich auch.
Analysiere Deine Schaltung hinsichtlich aller drei Kriterien (Spule, Kontakt, Isoltion) und wähle danach Deine Relais/Schütze aus.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung
Gruß
Ralf
»
»
»
» Und woran erkennt man beim Bewegungsmelder ob er Rückspannungsfest ist ?
»
»
» Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe.
»
» Grüsse |
hws

59425 Unna, 12.12.2013, 14:39
@ cmyk61
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
» » An nicht potenzialfreien Kontakten geht ja nur das was auch am Eingang
» » hängt.
»
» Nein, DAS stimmt so nicht. Jedes Relais hat folgende Parameter:...
Wenn der Kontakt nicht potentialfrei ist, dann kann man auch nur eine Spannung schalten, die auf dem gleichen Potential liegt. Bei Autorelais ist das bisweilen der Fall. Schaltkontakte liegen schon auf Karosserie-Masse.
Damit lassen sich dann keine 230V AC mit schalten, sondern nur "irgendwas im Bordnetz".
hws |
Hartwig
12.12.2013, 15:25 (editiert von Hartwig am 12.12.2013 um 15:25)
@ hws
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
Hallo,
Na ja, wenn ich den 230V ebenfalls die Masse als Bezugspotenzial gebe, könnte ich die schon damit schalten. Somit können - so wie ich die Aussage verstehe - schon unterschiedliche Spannungen geschaltet werden, so lange ein gemeinsames Bezugspotenzial gegeben ist.
Grüsse
Hartwig |
skotty
12.12.2013, 18:17
@ skotty
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
Hallo, schonmal vielen dank.
Ich sage mal z. b. ein eltako tlz12d, ist das am Ausgang mit zb. 12 oder 24v dc zu schalten statt 230v ac ?
oder ein kleines schütz von Moeller.
und Bewegungsmelder z.b. 360/8 von esylux , Rückspannungsfest ?
Grüsse |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 12.12.2013, 20:38 (editiert von cmyk61 am 12.12.2013 um 20:39)
@ skotty
|
Relais, Schütz, potentialfrei |
» Hallo, schonmal vielen dank.
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/D_datenblatt_tlz12d.pdf
das Teil hat einen NICHT potentialfreien Ausgang 230V.
Damit würde ich keinesfalls 12V oder 24V DC schalten.
Wie gesagt: Datenblatt heranziehen ist bei der Lösungsfindung unerhört hilfreich
» oder ein kleines schütz von Moeller.
hier würde ich ein vorsichtiges: "wahrscheinlich geht das" in den Raum stellen. Typ und Datenblatt - wie üblich.
» und Bewegungsmelder z.b. 360/8 von esylux , Rückspannungsfest ?
Hier wäre ich kritisch. Denn bei 12V/24V DC gibt es andere Ein- und Ausschaltbedinungen hinsichtlich Lichtbogenbildung als bei 230V AC, die Dir dann den Kontakt verschmoren können - bis hin zum verschweißen der Kontaktkuppen.
Gruß
Ralf |