Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nils

E-Mail

08.12.2013,
17:24
 

Trafo Schutzschalter (Elektronik)

Hallo,

ich möchte 2 Drehstromtrafos über je einen Motorschutzschalter absichern.

Mir ist nur nicht klar wie ich den Primärstrom richtig berechne. Wie muss ich einen Motorschutzschalter richtig auslegen?
Im Anhang beide Typenschilder.

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Gruß Nils

Nils

E-Mail

08.12.2013,
17:28

@ Nils

Trafo Schutzschalter

Hier der 2. Typenschild.

Gruß Nils

Gastl

08.12.2013,
17:57

@ Nils

Trafo Schutzschalter

» ich möchte 2 Drehstromtrafos über je einen Motorschutzschalter absichern.

Falscher Ansatz. Motorschutzschalter sind für Motoren gedacht, nicht für Trafos.

Du benötigst wahrscheinlich Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungen.

xy(R)

E-Mail

08.12.2013,
18:09

@ Gastl

Trafo Schutzschalter

» » ich möchte 2 Drehstromtrafos über je einen Motorschutzschalter
» absichern.
»
» Falscher Ansatz. Motorschutzschalter sind für Motoren gedacht, nicht für
» Trafos.

Motoren sind Trafos mit mechnischer Sekundärseite.


» Du benötigst wahrscheinlich Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungen.

Zusätzlich.

Nils

E-Mail

08.12.2013,
18:12

@ Gastl

Trafo Schutzschalter

Hallo,
ja ok normal benötige ich einen Trafoschutzschalter.
Aber auch für den muss ich den Primärstrom kennen.
Ich habe leider keine Ahnung wie ich den berechnen kann.

Gruß Nils

xy(R)

E-Mail

08.12.2013,
18:13

@ Nils

Trafo Schutzschalter

»

Das ist nicht einfach ein Trafo, sondern ein Netzteil.

Bei solchen Drehstromnetzteilen gilt:

-ohne kapazitive Siebung: Leistungsfaktor 1,5

-mit kapazitiver Siebung: Leistungsfaktor 2

Dazu kommt in beiden Fällen noch der Magnetisierungsstrom.

Nils

E-Mail

08.12.2013,
18:15

@ xy

Trafo Schutzschalter

» » » ich möchte 2 Drehstromtrafos über je einen Motorschutzschalter
» » absichern.
» »
» » Falscher Ansatz. Motorschutzschalter sind für Motoren gedacht, nicht für
» » Trafos.
»
» Motoren sind Trafos mit mechnischer Sekundärseite.
»
»
» » Du benötigst wahrscheinlich Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungen.
»
» Zusätzlich.

Leitungsschutz ist natürlich vorgesehen.

"Motoren sind Trafos mit mechnischer Sekundärseite."
Klasse der ist gut!!!

Nils

E-Mail

08.12.2013,
18:22

@ xy

Trafo Schutzschalter

» »
»
» Das ist nicht einfach ein Trafo, sondern ein Netzteil.
»
» Bei solchen Drehstromnetzteilen gilt:
»
» -ohne kapazitive Siebung: Leistungsfaktor 1,5
»
» -mit kapazitiver Siebung: Leistungsfaktor 2
»
» Dazu kommt in beiden Fällen noch der Magnetisierungsstrom.

Kapazitive Siebung ist vorhanden.

Leider habe ich keine passende lasst sonst würde ich einfach messen. Kann mir einer helfen wie ich das richtig bestimme?

Gruß Nils

Offroad GTI(R)

08.12.2013,
18:27
(editiert von Offroad GTI
am 08.12.2013 um 18:29)


@ Nils

Trafo Schutzschalter

» Leider habe ich keine passende lasst sonst würde ich einfach messen. Kann
» mir einer helfen wie ich das richtig bestimme?
Du hast doch die Ausgangsdaten der Sekundärseite: 24V und 20A, demzufolge 480W.
Und da diese 480W ja primärseitig erst mal aufgenommen werden müssen, beträgt der Nennstrom (Verluste und andere Faktoren außenvor) etwa 480W/(Wurzel3*400V)=700mA

xy(R)

E-Mail

08.12.2013,
18:43

@ Nils

Trafo Schutzschalter

» Kapazitive Siebung ist vorhanden.

Vom Hersteller schon eingebaut, oder nachträglich angeschlossen?

Nils

E-Mail

08.12.2013,
18:47

@ xy

Trafo Schutzschalter

» » Kapazitive Siebung ist vorhanden.
»
» Vom Hersteller schon eingebaut, oder nachträglich angeschlossen?

nachträglich je 22000myF Elko

Gruß Nils

xy(R)

E-Mail

08.12.2013,
19:02

@ Nils

Trafo Schutzschalter

» » » Kapazitive Siebung ist vorhanden.
» »
» » Vom Hersteller schon eingebaut, oder nachträglich angeschlossen?
»
» nachträglich je 22000myF Elko

Dann gilt Faktor 1,5. Also z.B. 24V*25A=600W --> Primärstrom I=600W*1,5/400V/sqrt(3)

Du weißt, dass du aus dem Netzteil durch die zusätzliche Siebung nur noch etwa 70% des ursprünglichen Nennstroms entnehmen darfst?

Nils

E-Mail

08.12.2013,
19:22

@ xy

Trafo Schutzschalter

» » » » Kapazitive Siebung ist vorhanden.
» » »
» » » Vom Hersteller schon eingebaut, oder nachträglich angeschlossen?
» »
» » nachträglich je 22000myF Elko
»
» Dann gilt Faktor 1,5. Also z.B. 24V*25A=600W --> Primärstrom
» I=600W*1,5/400V/sqrt(3)
»
» Du weißt, dass du aus dem Netzteil durch die zusätzliche Siebung nur noch
» etwa 70% des ursprünglichen Nennstroms entnehmen darfst?

nein das war mir nicht bewusst. Danke für die Info.
Die beiden Netzteile werden in reihe geschaltet und sollen 3 Schrittmotorendstufen pro stück max. 8A versorgen.
Hab das gleiche Projekt mit kleineren Netzteil gesehen sollte in der Praxis also passen.

Gruß Nils

Offroad GTI(R)

08.12.2013,
19:35

@ Nils

Trafo Schutzschalter

» noch
» » etwa 70% des ursprünglichen Nennstroms entnehmen darfst?
»
» nein das war mir nicht bewusst. Danke für die Info.

Das wird auch offensichtlich, wenn man mal die Leistungen betrachtet. Angenommen, du hast einen 12V 120W Trafo. Dann kannst du einen Wechselstrom in höhe von 10A entnehmen. Durch die Glättung nach der Gleichrichtung erhälst du aber etwa 16V. Wenn du jetzt auch 10A (diesmal aber Gleichstrom) entnimmst, ergibt das eine Leistung von 160W.

Nils

E-Mail

08.12.2013,
19:40

@ Offroad GTI

Trafo Schutzschalter

» » noch
» » » etwa 70% des ursprünglichen Nennstroms entnehmen darfst?
» »
» » nein das war mir nicht bewusst. Danke für die Info.
»
» Das wird auch offensichtlich, wenn man mal die Leistungen betrachtet.
» Angenommen, du hast einen 12V 120W Trafo. Dann kannst du einen Wechselstrom
» in höhe von 10A entnehmen. Durch die Glättung nach der Gleichrichtung
» erhälst du aber etwa 16V. Wenn du jetzt auch 10A (diesmal aber Gleichstrom)
» entnimmst, ergibt das eine Leistung von 160W.

ahhh ja klar gutes Beispiel verstehe

xy(R)

E-Mail

08.12.2013,
19:41

@ Offroad GTI

Trafo Schutzschalter

» » noch
» » » etwa 70% des ursprünglichen Nennstroms entnehmen darfst?
» »
» » nein das war mir nicht bewusst. Danke für die Info.
»
» Das wird auch offensichtlich, wenn man mal die Leistungen betrachtet.
» Angenommen, du hast einen 12V 120W Trafo. Dann kannst du einen Wechselstrom
» in höhe von 10A entnehmen. Durch die Glättung nach der Gleichrichtung
» erhälst du aber etwa 16V. Wenn du jetzt auch 10A (diesmal aber Gleichstrom)
» entnimmst, ergibt das eine Leistung von 160W.

Das ist ein didaktisch sehr schlechter Weg, denn bei B6 Gleichrichtung passt das nicht.